Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage

Kataloge Online

Alle Lose

Photography Online Only, 10. – 19. Oktober 2025

Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Lewis Baltz. „SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995.
1806 Lewis Baltz

Newport Beach, Kalifornien 1945 – 2014 Paris

„SHHHHHH...“, Bankgeheimnis, Porträt Roy Lichtenstein. 1995

C-Print. 100 × 72 cm (39 ⅜ × 28 ⅜ in.). Auf Aluminiumplatte aufgezogen, darauf rückseitig mit schwarzem Filzstift signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Rahmenmaß: 102 x 74 x 3,5 cm. Eines von 5 nummerierten Exemplaren. [2055] Gerahmt

Provenienz

Sammlung SAL Oppenheim, Köln / Privatsammlung, Rheinland

EUR 1.000

 

- 1.500

Auktion 757

Sonntag, den 19. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Fragen an die Experten

Zustandsbericht: In sehr gutem Zustand. Keine Mängel erkennbar

Literatur und Abbildung

Jeff Rian: Lewis Baltz. Berlin 2001, S. 113 (dort als Leuchtkasten an der Häuserwand und betitelt sowie datiert: Pst! (für Luxemburg), Luxemburg 1995) / Jeane von Oppenheim: 10 Jahre Sammlung Sal. Oppenheim 10 Years Collection, 1997 - 2007, Luxemburg 2007, S. 417

„Baltz ließ dieses Plakat einem 'Bitte-nicht-stören'-Schild nachbilden, das er in einem Hotel in Sarajewo gesehen hatte. Er schuf daraus einen Leuchtkasten mit einem Bild, auf dem ein Mann den Finger an die Lippen legt, als wolle er 'Pst' sagen. Die unterschwellige Botschaft, größtenteils unbeachtet, war eine Aufforderung an die Bewohner von Luxemburg, das 1995 Europäische Kulturhauptstadt war, ruhig zu sein. Es war ein "Bitte-nicht-stören"-Schild des Handels, der Finanztransaktionen und der Ökonomie des Privilegs. Hier fordert es nächtliche Spaziergänger zur Ruhe auf." (zit. nach: Op.cit (Berlin 2001), S. 112)

Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.