Zum Inhalt springen
Go to Grisebach homepage

Kataloge Online

Alle Lose

Moderne Kunst & 19. Jahrhundert

Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
Auf diesem Bild ist das folgende Kunstwerk zu sehen: Honoré Daumier. „Enfants jouant sous des arbres“.
303 Honoré Daumier

Marseille 1808 – 1879 Valmondois

„Enfants jouant sous des arbres“.

Tempera, Kreide und Bleistift auf chamoisfarbenem Bütten (Wasserzeichen: HUDELIST). 36,5 × 44,7 cm (14 ⅜ × 17 ⅝ in.). Werkverzeichnis: Noack 10252. [3145] Gerahmt

Provenienz

Mme Emmer, Paris (1923 oder 1927) / Louis Lemaire, Paris (um 1968) / Eugene V. Thaw, New York / Privatsammlung, Bayern

EUR 10.000

 

- 15.000

USD 11.800

 

- 17.600

Auktion 372

Freitag, den 28. November 2025, 11:00 Uhr

Zustandsbericht anfragen

Fragen an die Experten

Ausstellung

Paris, Beaux-Arts, 1901, Nr. 197 (mit abweichenden Maßen) / Paris, Daumier-Gavarni, 1923, Nr. 60 / Paris, Galerie Dru, 1927, Nr. 3 / Chefs-d'œuvres des Collections Parisiennes. Paris, Musée Carnavalet, 1952/53, Nr. 119

Literatur und Abbildung

Arsène Alexandre: Honoré Daumier. L'homme et l'œuvre. Paris, Renouard Laurens, 1888, Nr. 376 / Raymond Escholier: Daumier. Peintre et Lithographe. Paris, Floury, 1923, Abb. Tf. gegenüber S. 74 / Erich Klossowski: Honoré Daumier. 2., verb. Aufl. München, Piper, 1923, Nr. 331 / Léon Marotte, Charles Martine: Dessins de Maîtres Français, Bd. IV. Honoré Daumier. Paris, 1924, Nr. 20 / Eduard Fuchs: Der Maler Daumier. München, A. Langen, 1927, Nr. 226b / Karl Eric Maison: Daumier Drawings. New York/London, 1961, Abb. 27 / Karl Eric Maison: Honoré Daumier. Catalogue Raisonné of the Paintings, Watercolours and Drawings. London, Thames & Hudson, 1967/68, Nr. 252

Abseits seines satirischen Hauptweges zeigt sich Daumier überraschend unbefangen in Überliefertem verwurzelt. Die Kultur des 18. Jahrhunderts, in seinen Jugendjahren das verachtete Symbol der alten Tyrannei, kehrte um die Jahrhundertmitte idealisiert zurück. Dixhuitième-Sammler wie die Brüder Goncourt, die als Royalisten Daumiers satirisches Feuer nur aus vornehmem Abstand bewunderten, hätten die hier vorgestellte große Komposition vielleicht ohne Vorbehalt geliebt. Zwar erinnert die idyllische, von leichtem Wind bewegte Landschaft in nichts an Daumiers dämmrige Seine-Quais, auf denen gehetzte Wäscherinnen ihre Kinder hinter sich herschleppen; doch bei aller zeitlosen Anmut sind es die gleichen Proletenkinder mit ausladendem Hinterkopf und dünnem Hals, die die Zeichnung zu einer weichkurvig ansetzenden, doch makellos symmetrischen Pyramide anordnet (die obere Figur könnte die Mutter darstellen). Erste tastende Bleistiftstriche verschwinden fast ganz unter dem zarten Helldunkel des Pinselstrichs, einer weichen, für das Licht durchlässigen Modellierung, die die Gruppe an die umgebende Pastorale bindet. Ganz zuletzt lassen flüchtige Schwünge eines scharf gespitzten Crayon Conté die Formen hier und da behutsam aufschwellen, ohne sie ganz zu schließen. Wann mag diese Komposition entstanden sein? Verwandte Gruppierungen zeigen sich in einem Blatt im Detroit Institute of Arts und einem weiteren in der Hamburger Kunsthalle, dazu auf letzterem eine Anzahl über die Restfläche und die Rückseite gestreuter Bildnotizen: darunter Entwürfe zu Lithografien, die großenteils auf eine Entstehungszeit zwischen 1850 und 1853 hindeuten (während nur zwei rückseitige Skizzen erst 1866 hinzugefügt worden sein müssen). So könnte auch unsere Komposition, die das „Problem“ der Hamburger Zeichnung klassisch löst, um Daumiers 45. Lebensjahr entstanden sein. Claude Keisch

Irrtum vorbehalten. Wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.