EN Service
Lupe

DIE SUCHT ZU SEHEN

Der Grisebach-Podcast mit Rebecca Casati

 

Folge 50: Gisela Captain 

Nach einer ausgedehnten Sommerpause sind wir wieder da, und zwar direkt mit einem Jubiläum: Unser Podcast »Die Sucht zu SEHEN« geht in die 50. Folge! Und nach 49 spannenden Gesprächpartner*innen aus den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen fanden wir, dass es zu diesem Anlass eine Frau aus dem Kunstbetrieb sein sollte. Deren Geschichte, genau wie die von Grisebach, eng mit Berlin verknüpft sein sollte. So wie die von Gisela Capitain, einer der renommiertesten Akteurinnen der deutschen Kunstszene.1977 war sie aus Oberfranken zu ihrer Schwester Jenny ins politisch bewegte Berlin gezogen. Gisela und Jenny waren schon damals zwei Erscheinungen: eine blond, eine brünett, beide wunderschön. Jenny modelte für Helmut Newton, Gisela wurde Grundschullehrerin. Bis sie eines Abends Martin Kippenberger kennenlernte. Einen der Jungen Wilden, deren farbenfrohe, expressive Malerei gerade die eher kargen, kopflastigen Malstile der siebziger Jahre ablöste.Gisela übernahm Kippenbergers Back Office. Und es dauerte nicht lange, bis sie ihre eigene Galerie gründete, die mittlerweile zu den erfolgreichsten Deutschlands gehört.Wir freuen uns riesig, dass sie bei uns ist, um uns ihr Leben zu erzählen, herzlich willkommen in Folge 50 von »Die Sucht zu SEHEN«: Gisela Capitain!


 

Folge 49: David Hadda

 

David Hadda liebt Kunst und macht Entertainment. Er ist Fernseh-Produzent, und das ziemlich erfolgfreich: Nach dem Deutschen Fernsehpreis wurde er gerade auch noch mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, und zwar für die sehr junge, sehr moderne WDR-Talkshow Freitagnacht Jews.

Nach einem Jura-Studium arbeitete der gebürtige Frankfurter zunächst als Autor für Sendungen wie Switch Reloaded und Schillerstraße. 2018 gründete er dann in Berlin seine eigene Firma »Turbokultur«, die sich seitdem immer mehr zum Katalysator für unkonventionelle, deutsche Comedy-Formate entwickelt hat. Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist und sagen Herzlich Willkommen in Folge 49 von Die Sucht zu SEHEN: lieber David Hadda!

 

Folge 48: Ayumi Paul

 

Ayumi Paul wurde in Gießen geboren, als Tochter eines Deutschen und einer Japanerin. Die drückten der Fünfjährigen  eine Geige in die Hand, was den späteren Berufsweg von Ayumi besiegelte; jedenfalls machte sie zunächst erfolgreich Karriere als Violinistin und Komponistin. Bis sie irgendwann merkte: Das war noch nicht alles. Ayumi begann sich mehr und mehr der Bildenden Kunst zuzuwenden. Nach einem Stipendium an der Villa Massimo in Rom und einer Einzelausstellung in der Kunsthalle Osnabrück ist sie seit einigen Wochen Resident Artist im Berliner Gropius Bau, wo sie eine gesungene Skulptur realisiert. Was das heißt und wie zielstrebig man sein muss, um in gleich zwei kulturellen Disziplinen zu reüssieren, erzählt sie uns jetzt, in Folge 48 von Die Sucht zu SEHEN. Herzlich willkommen, Ayumi Paul!


DIE SUCHT ZU SEHEN

Der Grisebach-Podcast mit Rebecca Casati

 

Folge 47: Rainer Stamm

 

Die Colsmans waren ein kunstbegeistertes nordrhein-westfälisches Unternehmer-Ehepaar. Und außerdem verschwägert mit den Gründern des Folkwang-Museums. So hatten sie früh Zugang zu zahlreichen modernen Künstlern und begannen ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, ihre Expressionisten-Sammlung aufzubauen.

70 dieser Werke werden im Sommer bei Grisebach versteigert. Meisterwerke von Emil Nolde, Otto Dix, Christian Rohlfs und vielen anderen. Mit den Hintergründen kennt sich kaum jemand besser aus als der deutsche Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Publizist Rainer Stamm. Zusammen mit seiner Frau hat er jüngst im Beck-Verlag ein Buch veröffentlicht, das die Geschichte der Folkwang-Gründung beleuchtet. Und er ist unser Gast in Folge 47 von Die Sucht zu SEHEN. Herzlich willkommen, lieber Rainer Stamm!


 

Folge 46: Mirna Funk

 

Dieser Tage erscheint Mirna Funks neues Buch Who cares. Es ist lustig, debattierfreudig und feministisch geprägt; dennoch wird es einige – wie die Autorin sie nennt – »Mainstream-Feministinnen« wahrscheinlich ein bisschen ärgern.

Auch sonst hat Mirna keine Angst vor Widersprüchen. Sie wurde mit dem Uwe Johnson-Preis für das beste literarische Debüt ausgezeichnet, ist aber auch mit dem größten Vergnügen Sexkolumnistin bei der Cosmopolitan. Sie ist geprägt von ihrer jüdischen Identität, aber auch von ihrer ostdeutschen Herkunft; eine Kombination, die gar nicht häufig vorkommt. Sie schreibt am liebsten über ihr Leben zwischen Berlin und Tel Aviv. Und sammelt gerne Kunst; allerdings ausschließlich von Künstlern, die noch leben.

Wie die Wände in ihrer Dachgeschosswohnung aussehen und wie ihr nächstes ehrgeiziges Etappenziel lautet, erzählt sie uns jetzt, in Folge 46 von Die Sucht zu SEHEN: Herzlich willkommen, liebe Mirna Funk.


 

Folge 45: Andreas Murkudis

 

 

 

Andreas Murkudis ist ihn einem Punkt kompromisslos. Ihn interessieren nur Dinge, die eine Erzählung, ein Narrativ haben. Sein eigenes ist dabei ziemlich spannend: Er ist der Sohn griechischer Immigranten, die mit ihm und seinem Bruder in die DDR und schließlich weiter nach West-Berlin fliehen. Früh interessiert er sich für Mode und Qualität, vielleicht, weil beides zuvor, in der Mangelwirtschaft, nicht immer selbstverständlich war. Vor der Schule jobbt er im Supermarkt, um sich genau so eine gelbe Versace-Lederjacke leisten zu können, wie Richard Gere sie in American Gigolo trägt. Mit Anfang Zwanzig heuert er im Berliner Designmuseum, dem »Museum der Dinge«, an. Er bringt es bis zum Geschäftsführer.  Und eröffnet schließlich einen Concept Store, für den die Kunden heute aus Nah und Fern anreisen. Ob Mode, Möbel, Kosmetik oder Bücher, bei Andreas Murkudis gibt es nur Dinge, die schön sind, Stil haben und, genau: ein Narrativ. Und heute, anlässlich seines 20. Jubiläums, erzählt er uns davon. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: lieber Andreas Murkudis!


 

Folge 44: Petra Mayer

 

 

 

Die Produkte der Mayer’schen Hofkunstanstalt sind auf der ganzen Welt vertreten, im  Palast des jordanischen Königs in Amman ebenso wie in der New Yorker U-Bahn.  Das Familienunternehmen stellt in der 5. Generation Mosaike und Glaskunst her, hat zwei Weltkriege, etliche Baustile, Moden und Trends überdauert und produziert heute auch Einzelkunstwerke und auch für Editionen mit Künstlern Georg Baselitz, Marcel Dzama oder Silvie Fleury. Geleitet wird es von dem Ehepaar Michael und Petra Mayer, und ein Teil davon ist heute bei uns zu Gast, wir sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: liebe Petra Mayer.


 

Folge 43: Felix Krämer

 

 

Willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. Wir gehen heute bereits in die 43. Folge und haben Felix Krämer zu Gast. Der Sohn des Stern-Fotografen Volker Krämer ist halber Brite, war Kurator, dann Sammlungsleiter am Städel Museum in Frankfurt am Main, mittlerweile ist er Generaldirektor der Stiftung »Museum Kunstpalast« in Düsseldorf. Dort öffnet er, ganz nach britischem Vorbild, sein Haus für den popkulturellen Ansatz, indem er beispielsweise Claudia Schiffer als Kuratorin anheuert oder Ausstellungen ansetzt wie derzeit: »Electro. Von Kraftwerk bis Techno«. Damit hat er großen Erfolg, und wir freuen uns, dass er heute bei uns ist und uns darüber erzählt. Herzlich willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«: lieber Felix Krämer!  


 

Folge 42: Emmanuel Bornstein 

 

 

Willkommen in Folge 42 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Zu Gast ist heute der Maler Emmanuel Bornstein. In seinem Werk setzt sich der gebürtige Franzose mit der historisch-menschlichen Katastrophe des 20. Jahrhunderts auseinander. Und derzeit auch mit einer sehr aktuellen. Dieser Tage wollte er mit dem russischen Maler Vladimir Potapov eine gemeinsame Ausstellung in Russland eröffnen, das Thema: Dialog in der Isolation. Doch nach der russischen Invasion in der Ukraine sagten die beiden alles ab und schrieben stattdessen einen offenen Brief, in dem sie die Situation in der Ukraine anprangern.

Was das jeweils für sie bedeutet – denn Emnmanuel Bornstein lebt in Berlin, Vladimir Potapov hingegen in Moskau – wie derzeit die Lage in der Moskauer Künstlerszene ist und warum auch Schweigen lauter Protest sein kann; das erzählt uns Emmanuel Bornstein jetzt. Und weil er sich im Englischen noch ein bisschen sicherer fühlt als im Deutschen, führen wir das Gespräch, genau, auf Englisch. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. 

 


 

Folge 41: Johanna und Friedrich Gräfling 

 

 

 

Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. In Folge 41 sind Johanna und Friedrich Gräfling zu Gast. Sie ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, er ist Architekt und Dozent, beide sind Anfang dreißig und sammeln seit über zehn Jahren zeitgenössische Kunst. Eine ziemlich namhafte Sammlung ist da zustande gekommen, man findet kaum nur ein Werk einer künstlerischen Position, vielmehr geht es den beiden darum, Künstler über Jahre zu begleiten; und nicht zuletzt auch um die Freundschaften, die sich daraus ergeben. Deshalb betreiben sie in Frankfurt den Salon Kennedy, in dem sie gleichzeitig leben, Kunst ausstellen und entstehen lassen. Wie sich das so anfühlt, erzählen sie uns jetzt, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Johanna und Friedrich Gräfling!


 

Folge 40: Martin Heller

 

 

 

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. In der 40. Folge ist Martin Heller zu Gast. In den Neunzigern hat der aus dem Ruhrgebiet stammende Jurist in der Berliner Kunstszene angedockt. Im Learning by doing hat er Künstler beim Aufbau ihrer Studios beraten, er hat Galerien vertreten sowie Institutionen bei ihrer  Entwicklung begleitet. Lange war er im Vorstand der Kunst-Werke, und in seinem Büro wurde das Gallery Weekend gegründet. 2021 hat er zusammen mit Beat Raeber, Maren Brauner und Michael Oswaldt die Initiative  »TheArtists« gegründet, eine digitale Platform für Künstler, die (noch) nicht von Galerien vertreten werden, mit Kunst, die (noch) nicht teuer sein muss. Wir sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Martin Heller. 


 

Folge 39: Valérie Favre

 

 

 

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Wir haben eine kleine Winterpause gemacht und melden uns nun zurück, unser erster Gast im neuen Jahr ist eine Gästin: nämlich die Schweizerin Valérie Favre. Als Professorin für Malerei an der UdK in Berlin erzieht sie die Künstler von morgen. Darüberhinaus ist sie selber eine international erfolgreiche Malerin. In einer ihrer bekanntesten Arbeiten befasst sie sich mit 120 unterschiedlichen Arten, sich umzubringen. Darauf würde man nicht kommen, wenn man der lebhaften, engagierten und selbstironischen Favre so zuhört. Ob sie eine strenge Lehrerin ist und was man braucht, um bei ihr studieren zu können – das erzählt uns Favre in der 39. Folge von Die Sucht zu SEHEN.


 

Folge 38: Niklas Maak

 

 

 

Willkommen in Folge 38 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. In dieser Folge blicken wir zurück: Was hat das Kunstjahr 2021 bestimmt, was waren die Highlights, was die Fails – und was lernen wir daraus für die Zukunft?
Das zu beurteilen, haben wir einen der renommiertesten Kunst- und Architekturkritiker des Landes gebeten: Niklas Maak von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der gebürtige Hamburger lebt in Berlin, und wenn er nicht gerade wunderbare Artikel für die FAZ schreibt, lehrt er Architekturgeschichte in Frankfurt am Main, in Harvard oder schreibt spannende Bücher. Wir freuen uns sehr, dass er bei uns ist, mit uns das zurückliegende Jahr bespricht und einen kleinen Ausblick auf das kommende riskiert. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: lieber Niklas Maak!


 

Folge 37: Kata Krasznahorka

 

 

 

Herzlich willkommen in Folge 37 von Die Sucht zu SEHEN: Kata Krasznahorkai. Sie hat bei ihrer Arbeit als Kuratorin ein superspannendes Schwerpunktthema, die Schnittstelle von Kunst und Geheimdiensten. Jahrelang hat Kata sich durch Stasi-Akten gelesen und nun eine Ausstellung mitkuratiert, die von einem Kollektiv handelt, das von der Stasi verfolgt wurde: die Künstlerinnengruppe Erfurt. Die Ausstellung heißt »Hosen haben Röcke an«, ist zu sehen in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin – und unbedingt empfehlenswert. Wir freuen uns umso mehr, dass Kata heute bei uns ist und uns von ihrer faszinierenden Arbeit erzählt.


 

Folge 36: Friedrich Meschede

 

 

 

 

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, Folge 36. Diese Woche zu Gast ist der Kunsthistoriker Dr. Friedrich Meschede. Er war lange Direktor der Kunsthalle Bielefeld, zuvor holte er junge Künstlerinnen und Künstler in das Artist-in-Residence-Programm des DAAD in Berlin; viele davon sind mittlerweile weltberühmt. Heute zieht Meschede noch bei einer weiteren Institution die Strippen. Er sitzt in dem Ausschuss, der darüber entscheidet, welche Kunst in die Bundeskunstsammlung wandert. Wir sind gespannt, was er uns zu diesen Institutionen erzählen kann und sagen: Herzlich Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN.


 

Folge 35: Bernd Schultz

 

 

 

 

Einen »Unruhegeist« hat ihn vor weniger Tagen der Tagesspiegel genannt.  Tatsächlich ist der Kunsthändler Bernd Schultz wohl einer der umtriebigsten Bürger Berlins: Mit einem Röntgenblick für bedeutende Kunst und gesellschaftliche Zusammenhänge.
Der Bremer Kaufmannssohn hat einen guten Teil dazu beigetragen, dass die Hauptstadt wieder so wurde, wie sie heute ist: weltoffen und kunstvernarrt.
Vor 35 Jahren, im Jahr 1986, rettete er eine wunderschöne, allerdings heruntergekommene Villa im Berliner Westen vor dem Abriss und entwickelte sie mit seinen vier Partnern zu einem Auktionshaus von Weltrang: dieVilla Grisebach.
Aus dem operativen Geschäft hat er sich mittlerweile zurückgezogen. Trotzdem ist er allgegenwärtig. Dabei wird er auch noch an anderer Stelle gebraucht: als einer der Mitinitiatoren des Exilmuseums, das hier in Berlin hinter dem Anhalter Bahnhof entstehen soll.  
Dieser Tage wird Bernd Schultz außerdem 80 – gemessen an seinem Pensum offenbar kein Alter mehr. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und Herzlich Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN – lieber Bernd Schultz!


 

Folge 34: Helene Hegemann

 

 

 

 

Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. IN Folge 34 zu Gast ist die Autorin und Regisseurin Helene Hegemann.  Vor elf Jahren, mit gerade mal 17, wurde sie mit ihrem Debüt »Axolotel Roadkill« zur Bestsellerautorin. Die Kritik feierte sie als Wunderkind, um sie kurz darauf genauso heftig wieder zu verstoßen – Hegemann hatte in ihrem Roman mehrere fremde Textpassagen montiert und nicht eigens ausgewiesen. Heute, zwei Romane, viele Texte und einen Kinofilm später hat Hegemann sich längst etabliert und von solchen Volten emanzipiert. Jetzt ist ihr neues Buch »Patti Smith« erschienen; vielmehr ein langer Essay, der auch nur am Rande von Patti Smith handelt. Dafür ist er persönlich, berührend und auch sehr unterhaltsam. Wir freuen uns sehr, dass sie zu Gast ist und mit uns darüber spricht. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Helene Hegemann.


 

Folge 33: Rosa Barba

 

 

 

Herzlich willkommen in der Folge 33 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach Podcast. Diese Woche zu Gast ist die Künstlerin Rosa Barba. Die Deutschitalienerin begann schon als 14-Jährige zu fotografieren. Während ihres Studiums lernte sie mit digitalen Medien zu arbeiten, experimentierte aber dann doch viel lieber mit alten Kameratechniken; und das tut sie bis heute. Mit analogen Kameras und Projektoren schafft Barba filmische Installationen und Skulpturen, in denen sie die Spuren untersucht, die die Menschen oder die Natur in Landschaften hinterlassen haben.

Je mehr man sich mit ihrem Werk befasst, desto faszinierender wird es: Kein Wunder, dass ihre Arbeiten in Museen und Ausstellungen weltweit gezeigt werden. Dreimal nahm sie bereits an der Biennale von Venedig teil. Derzeit ist sie in Berlin mit einer eigenen Retrospektive zu sehen; in der  frisch renovierten und erst kürzlich wiedereröffneten Neuen Nationalgalerie. Wir freuen uns sehr, dass sie diese Woche bei uns ist und sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Rosa Barba.


 

Folge 32: Kirsten Becken

 

 

Willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. In Folge 32 begrüßen wir die junge Fotografin Kirsten Becken. Sie wurde am Niederrhein in eine Künstlerfamilie geboren, studierte an der Folkwang Hochschule in Essen und zog nach einigen Jahren in München schließlich zurück in ihre Heimat; auch, um sich dort einem sehr persönlichen Projekt zu widmen.
Kirsten Becken wollte untersuchen, was der Auslöser für die psychotischen Schübe und den Suizidversuch ihrer Mutter war; denn konkret wurde darüber nie gesprochen. Bei ihren Nachforschungen deckte Becken dann das Trauma der gesamten Familie auf, das sie unter dem Titel »Ihre Geister sehen« zunächst in Buchform verarbeitete, dann auch als Kunstfilm und schließlich als Hörspiel (Autorin: Rabea Edel) , beide Male mit Sandra Hüller in der Hauptrolle und abzurufen hier:
 
www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspiel-ueber-trauma-ihre-geister-sehen.3684.de.html
 
www.youtube.com/watch


Folge 31: Susanna Brown

 

Willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben.
Diese Woche zu Gast ist die Kuratorin Susanna Elizabeth Brown. Susannas Schwerpunkt ist die historische Portrait- und Modefotografie. Sie hat 13 Jahre lang für das Victoria and Albert Museum in London gearbeitet. Derzeit läuft auch eine von ihr kuratierte Ausstellung bei Grisebach; gezeigt werden die ultraeleganten Schwarzweißfotografien von Baron George Hoyningen-Huene. Er war der Lieblingsfotograf von Stars wie Marlene Dietrich und der Lebensgefährte von Horst P. Horst, fotografierte für Vogue und Harpers Bazaar und dient bis heute immer wieder als Quell der Inspiration für viele Fotografen und Filmemacher.
Was seine Arbeiten so besonders macht und wie sich die Modefotografie heute, neben den Millionen von Influencern und Selfies, behaupten kann – Susanna Brown wird es uns erzählen. Wir sind gespannt und sagen: Herzlich willkommen!

 

 


Folge 30: Michael Michalsky

 

 

Herzlich Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. In Folge 30 begrüßen wir Michael Michalsky: Er wuchs in einem kleinen Dorf in Schleswig Holstein auf und studierte nach dem Abitur Modedesign am renommierten London College of Fashion. Anschließend machte er Karriere als Designmanager bei Levis, polierte dann als Chefdesigner und Global Creative Director die damals angestaubte Marke Adidas wieder auf Hochglanz und gründete schließlich sein eigenes Modelabel. Mittlerweile ist er außerdem sehr umtriebig im Bereich Produktdesign und betreibt die Agentur »DesignLab«, in der er erfolgreich Unternehmen berät, kein Wunder: Michalsky ist ein PR-Naturtalent. Immer wieder kommen Kooperationen, Bücher oder Fernsehformate mit ihm auf den Markt. Vor allem aber ist er seit vielen Jahren Kunstliebhaber und -sammler, und darüber wird er heute mit uns sprechen. Wir freuen uns sehr, dass er  bei uns ist, herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN – Michael Michalsky!

 

 


Folge 29: Felix von Boehm

 

Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. Wir sind zurück aus der Sommerpause, aber der Sommer ist natürlich noch längst nicht vorbei. Und für einen schwülen Abend im August können wir uns kaum einen besseren Ort vorstellen als das Kino; genauer gesagt den Film »Fabian«; die fantastische und bereits vielgepriesene Verfilmung eines der wenigen Erwachsenen-Romane von Erich Kästner. Produziert hat den Film Felix von Boehm. Und in unserer neuen Folge wird er uns verraten, was für ein Mensch Erich Kästner war. Warum die Romanvorlage, die immerhin schon neunzig Jahre alt ist, so gut in unsere Gegenwart passt. Und inwiefern es seine Arbeit erleichtert hat, als ihm plötzlich die drei angesagtesten Schauspieler*innen Deutschlands zugesagt haben… Herzlichen willkommen also bei die Sucht zu SEHEN: Felix von Boehm.


Folge 28: Nicole Hackert

Als Berlin noch geteilt war, pilgerten Kunstsammler von nah und fern ins Rheinland, genauer gesagt nach Köln. Dann fiel die Mauer, immer mehr Kunstschaffende zogen in die alte, neue Hauptstadt. Und die beiden Rheinländer Bruno Brunnet und Nicole Hackert eröffneten eine Galerie, die in den Folgejahren die erblühende Berliner Kunstszene entscheidend mitprägen sollte: Contemporary Fine Arts – oder auch kurz CFA – präsentierte die wildesten Künstler und schmiss die legendärsten Parties der Stadt.
Heute, fast dreißig Jahre später, ist die Galerie eine feste Berliner Institution, die Weltstars wie Cecily Brown, Raymond Pettibon, Georg Baselitz oder Sarah Lucas  vertritt. In unserer Folge 28 wollen wir deshalb mit Nicole Hackert sprechen, bevor wir uns in eine vierwöchige Sommerpause verabschieden. In der Sie und wir endlich wieder Kunst in Museen oder Galerien anschauen können, und das, so häufig (und beinahe schon wieder: so normal ) wie wir wollen.
Wie sagen deshalb ein besonders fröhliches: Herzlich Willkommen, liebe Nicole Hackert!


Folge 27: Lothar Schirmer

Durch sein frühes Verständnis von zeitgenössischer Kunst legte Lothar Schirmer schon als Gymnasiast den Grundstein für eine großartige Kunstsammlung. Vor allem aber schuf er so das Startkapital für seinen eigenen Verlag. 

Schirmer erkannte viele Dinge einfach schneller als andere. Etwa, dass es sich auszahlen würde, für den Kauf von Zeichnungen von Joseph Beuys oder Cy Twombly auf dem Bau zu arbeiten.

Geboren in Thüringen, aufgewachsen in Köln, Recklinghausen und Bremen, studierte er zunächst etwas sehr Ordentliches, nämlich Wirtschaftswissenschaften. Er sehnte sich aber  danach, mit schöpferischen Menschen zusammenzuarbeiten und gründete dann, Mitte der Siebziger Jahre, in München den Kunst- und Fotobuchverlag Schirmer / Mosel. Dort publizierte er mit großem Auflagenerfolg den in Vergessenheit geratenen Bildkünstler der Weimarer Republik, August Sander, den Maler Heinrich Zille oder die Fotografien von Helmut Newton, Robert Mapplethorpe, Annie Leibovitz oder Peter Lindbergh. 

Kaum jemand kann heute so spannend von Joseph Beuys erzählen wie Lothar Schirmer; und so freuen wir uns sehr, dass er das hier gleich tun wird: im 100. Geburtsjahr von Beuys und in der 27. Folge von Die Sucht zu SEHEN. Herzlich willkommen, lieber Lothar Schirmer!


Folge 26: Krist Gruijthuijsen

Der junge Niederländer Krist Gruijthuijsen wollte eigentlich Schauspieler werden, studierte dann aber doch lieber Bildhauerei, und die Kunst führt ihn seither um die Welt. Er gründete den Amsterdamer Kunstverein, leitete den Grazer Kunstverein und landete dann schließlich im Jahr 2016 in Berlin, als Direktor der Kunst-Werke, kurz "KW" genannt. Der Verein, der dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert, ist ein Fixpunkt der Berliner Kunstszene, er beherbergt Artists in Residence und veranstaltet Ausstellungen, vor allem aber hat er die Karrieren von Künstler*innen von Weltruhm im sogenannten Berliner Kunstwunder der Nachwendejahre befördert; Namen wie Marina Abramovic, Amelie von Wulffen, Carsten Höller, Sergej Jensen, Monica Bonvicini, Olafur Eliasson, Katharina Grosse und viele, viele mehr.
Über sechzig ihrer Werke versteigern Krist und die Kunst-Werke nun in einer großen Sommerauktion bei Grisebach. Die Erlöse werden zu mindestens fünfzig Prozent für die Förderung von Künstler*innen aufgewendet; eine wichtige Auktion und Aktion also, denn natürlich gehören Künstler*innen zu den vielen, vielen schwer Getroffenen der Pandemie. Wie das Corona-Jahr die Kunstwelt verändert hat, und warum es gerade jetzt so wichtig ist, nach vorne zu blicken - das erzählt uns Krist Gruijthuijsen nun, in Folge 26 von: Die Sucht zu SEHEN.


Folge 25: Ruth Ur

Die gebürtige Londonerin und Wahl-Berlinerin Ruth Ur stand eines Tages am schmucklosen Berliner Bahnhof Wannsee und fand: Da müsse eindeutig Kunst dran. 

Sie fasste sich ein Herz und rief bei der Deutschen Bahn an. Das Ergebnis ist eine permanente Installation, die nun rund 38.000 Fahrgäste erfreuen kann; pro Tag, wohlgemerkt. Wie es zu dieser und zu den vielen anderen Aktionen und Initiativen kam, die Ruth Ur sich ausdenkt, begleitet und anstößt, das erzählt uns die Kuratorin und Kunstberaterin jetzt; in der Folge 25 von „Die Sucht zu SEHEN“.


Folge 24: Daniel Kehlmann

 

Ein One Trick Pony ist der Schriftsteller Daniel Kehlmann ganz gewiss nicht: Vielmehr gelingt dem gebürtigen Münchner ein Bestseller nach dem anderen, und das auch international. Zwischen der Arbeit an seinem neuen Roman und dem Drehbuch für den neuen Film von und mit Daniel Brühl fand Kehlmann die Zeit für ein kleines Experiment: Er hat versucht, mit einem Computerprogramm einen Text zu verfassen. Daraus ist sein neuer Band „Mein Algorithmus und ich“ entstanden. Ob der Computer ihn beeindruckt hat, wie es die Kunstwelt aufgenommen hat, dass Kehlmann bereits zwei Satiren über sie verfasst hat und welches Gemälde er am allerliebsten über seinem Wohnzimmertisch hängen hätte: Daniel Kehlmann wird es uns verraten, in Folge 24 von Die Sucht zu SEHEN.


Folge 23: Jakob Augstein

 

Jakob Augstein ist eine der markanten Figuren unserer Gegenwart. Der Hamburger ist Journalist, Miteigentümer des Spiegel und hat mehrere Bücher verfasst. Außerdem verlegt er die Wochenzeitung Der Freitag, er moderiert und podcastet und beschäftigt sich bei all dem am liebsten mit Gesellschaftspolitik. Wir wollen ihn heute zu einem Thema befragen, das derzeit in allen großen Zeitungen stattfindet, das viel mit Gesellschaft zu tun hat und zu dem Augstein -seit seinem Buch "Die Tage des Gärtners: Vom Glück, im Freien zu sein"- ebenfalls eine ganze Menge zu sagen hat: Es wird in der nächsten halben Stunde um den deutschen Garten gehen. Ob Baumärkte zu Recht als systemrelevant eingestuft wurden, ob der Frühling über das Gelingen eines Gartens entscheidet, die Reizthemen Feuerschale und Rasenroboter -  all das wird er gleich mit uns erörtern. Herzlich Willkommen also in der Folge 23 von Die Sucht zu SEHEN: Jakob Augstein


Folge 22: Tilman Baumgärtel

 

 

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, Folge 22. Diese Woche bei uns zu Gast ist Tilman Baumgärtel, Professor für Medientheorie an der Universität Mainz.
Seit gut einem Jahr nun leben wir mit der Corona-Pandemie. Vor ein paar Wochen platzte in unsere lähmende Isolation mal kurz eine seltsam elektrisierende Nachricht:
Annähernd siebzig Millionen Dollar hat das Werk eines nahezu unbekannten Künstlers in einer Auktion bei Christies eingebracht. Kein Bild, das man abholen und wegtransportieren und in seinen Ballsaal hängen kann, nein: Dieses Kunstwerk existiert nur digital. Es ist ein NFT und wurde mit Kryptowährung bezahlt. Und falls Sie an den letzten beiden Sätzen eine ganze Menge nicht verstanden haben, dann sind Sie nicht allein. Genau deshalb haben wir diese Woche Herrn Baumgärtel eingeladen, der uns erklären wird, was es mit dem neuen Hype NFT auf sich hat. Ob er den Kunstmarkt für immer verändern wird oder ob er nur eine Blase ist, die bald schon bald wieder platzt. Dankbar sagen wir herzlich willkommen, lieber Herr Baumgärtel bei Die Sucht zu SEHEN.


Folge 21: Annika Murjahn

Annika Murjahn gehört zu der Gründerfamilie der Deutschen Amphibolin-Werke, die zum Beispiel Alpinaweiß, Europas meistgekaufte Innenfarbe, herstellen. Geboren und aufgewachsen ist Murjahn in Freiburg, in Paris und London hat sie Kunstgeschichte studiert, im Anschluss daran bei Christie's und Sotheby's gearbeitet. Seit einem Jahr wohnt sie wieder in Deutschland und kümmert sich im Familienunternehmen um die Entwicklung und Vermarktung der neuen Luxusinnenfarbe Caparol Icons. In der heutigen Folge verrät sie uns, warum immer mehr Museen ihre Ausstellungsräume farbig streichen lassen, weshalb immer weniger Menschen in weißen Wänden leben wollen – und auch, welches der Lieblingston der Deutschen ist. Willkommen also in Folge 21 von Die Sucht zu SEHEN: Annika Murjahn.


Folge 20: Evelyn Schels

Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach Podcast. Unsere heutige Gästin Evelyn Schels bringt etwas zustande, das sonst kaum jemand schafft: Sie kommt menschenscheuen Künstlern nahe, und das auch noch mit der Kamera. Über einen Zeitraum von mehreren Jahren hat sie Georg Baselitz für ihren gleichnamigen Kinofilm begleitet. Und in ihrem aktuellen Film „Body of Truth" portraitiert sie gleich vier große Künstlerinnen: Marina Abramović, Katharina Sieverding, Shirin Neshat und Sigalit Landau. Was Baselitz ihr zum Abschied in den Kofferraum legte, welcher Spruch von Marina Abramović bis heute an ihrem Badezimmerspiegel hängt und an wem sie, zumindest bislang, gescheitert ist: All das verrät uns Evelyn Schels jetzt, in Folge 20 von: Die Sucht zu SEHEN.


Folge 19: Jonathan Meese

Willkommen bei „Die Sucht zu SEHEN“, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. „Argloser Enthusiast" und „furioser Wüterich": So hat das Magazin Monopol den deutschen Maler Jonathan Meese beschrieben. Erst mit Anfang Zwanzig entdeckte Meese seine Berufung, wurde an der Hamburger Kunstakademie angenommen; und plötzlich ergab sein bisheriges Leben als Spätentwickler und Außenseiter einen Sinn.Seitdem errichtet Meese auf großflächigen Leinwänden, in Performances und Installationen seine Gegenwelt, in der die abgründigsten Charaktere der Geschichte ebenso auftauchen wie die finnischen Kinderbuch-Trolle „Die Mumins“. Eine Welt, in der alles Ideologische in den Hintergrund tritt und in der auch nicht mehr zählt, wer die richtigen und wer die falschen Cowboystiefel trägt.Längst hängen seine Arbeiten in den wichtigen Museen und Sammlungen, in wenigen Wochen erscheint sein neuestes Projekt: ein gemeinsames Album mit DJ Hell. Wir sind gespannt und sagen herzlich willkommen bei „Die Sucht zu SEHEN“: Jonathan Meese!


Folge 18: Franziska Nori

 

Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. 

In Folge 18 begrüßen wir heute Franziska Nori. Sie wurde in Rom geboren, als Tochter eines Italieners und einer Deutschen, lebt in Frankfurt, und in der Kunstwelt kommt man gerade nur sehr schwer an ihr vorbei: Seit 2014 leitet die Kunsthistorikerin und Kuratorin den Frankfurter Kunstverein, und groß ist das Lob, das sie dafür einfährt: Im Feuilleton preist man ihre innovativen Ausstellungen, sie ist außerdem eine gefragte Rednerin und vor zwei Jahren gewann ihr Kunstverein den renommierten Binding-Kulturpreis.

Gerade junge, nationale wie internationale Künstler, finden bei Nori in der über tausend Quadratmeter großen Ausstellungsfläche des Kunstvereins ein Forum. Und besonders interessiert sie sich für diejenigen, die das große Ganze in den Blick nehmen. Was treibt uns als Gesellschaft an? Diese Frage nämlich steht bei Nori über allem, und so schafft sie es in ihren Ausstellungen immer wieder, dass auch eines der sperrigsten Themen der Gegenwart physisch erlebbar wird: die Digitalisierung und die Konsequenzen, die sie für uns als Gesellschaft hat; jenseits von Selfiesticks und Follower-Zahlen, versteht sich.

Was ein Kunstverein eigentlich genau ist, warum die Frankfurter Bürger traditionell so gerne bereit sind, Geld für Kunst auszugeben,  und was sie gerade am meisten vermisst – das alles erzählt sie uns jetzt, in Folge 17 von Die Sucht zu SEHEN.

 


Folge 17: Stefan Körner

Willkommen bei „Die Sucht zu SEHEN“, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist Stefan Körner. Der smarte 41-jährige Potsdamer ist der Direktor der Stiftung Fürst Pückler-Museum, einem wunderschönen Schloss mit einem noch viel wunderschöneren Park drumherum; Aushängeschild der Stadt Cottbus und Anziehungspunkt von Kulturtouristen aus aller Welt. Angetreten hat Stefan Körner seine neue Stelle vor genau einem Jahr, pünktlich zum ersten Lockdown, wenn man so zynisch sein will. Wie man in einer Einrichtung, die von Besuchern lebt, in so einem Jahr zurande kommt, was seine hochfliegenden Pläne für die Zeit nach dem Lockdown sind und was Fürst Pückler mit Elon Musk gemeinsam hat; das wird Stefan Körner uns gleich erzählen. Wir sind gespannt und sagen herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Stefan Körner!


Folge 16: Hubertus Butin

Willkommen bei „Die Sucht zu SEHEN“, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Für viele von uns fühlt sich das Leben seit Corona surreal an. Oder auch ganz einfach: falsch. Deshalb wollen wir doch einmal mit jemandem sprechen, der etwas von Fälschungen versteht. In seinem Buch „Kunstfälschung“ beschreibt der Kunsthistoriker und Gerhard-Richter-Experte Hubertus Butin, wie er Fälschungen enttarnt, warum noch nie so viele wie heute auf dem Markt sind und woraus sich schließen lässt, dass Donald Trumps Renoir nicht echt ist – auch wenn der natürlich behauptet, er sei es. 

Wir sind gespannt und sagen herzlich willkommen bei „Die Sucht zu SEHEN“: Hubertus Butin!


Folge 15: Edward Berger

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Und auch in unserer Folge 15, der Weihnachtsfolge, haben wir wieder einen ganz besonderen Gast. Er heißt Edward Berger, wohnt in Berlin und ist der lebende Beweis, dass aus Wolfsburg nicht nur weltbekannte Autos kommen.

Edward hat an der NYU Regie studiert und dann sein praktisches Handwerk in deutschen Serienproduktionen gelernt. Gleich sein erster Kinofilm „Jack“ wurde mit dem deutschen Filmpreis in Silber bedacht. Seitdem ging es unaufgeregt, aber steil bergauf für ihn. Mittlerweile hat Edward nicht nur viele, viele Preise mehr eingeheimst, er dreht auch zunehmend international, für Anbieter wie Netflix und Produzenten wie Ridley Scott; mit Schauspielern wie Benedict Cumberbatch oder, jetzt aktuell, mit Bryan Cranston.

Wie günstig, dass sein Name auch auf Englisch gut klingt. Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist. Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN – Edward Berger!


Folge 14: Dagobert

Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben.

In der vierzehnten Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Künstler. Er nennt sich nach einer geldgierigen Ente, er klingt wie ein Engel und manche behaupten, er sehe auch aus wie einer; der gebürtige Schweizer und Sänger Dagobert, der ein unorthodoxes Leben zwischen Berlin-Mitte und der Einsamkeit der Schweizer Berge führt. Gerade ist die erste Single „Jäger“ aus seinem gleichnamigen, vierten Album erschienen. Und genau wie auch auf den drei vorhergehenden singt Dagobert wieder über die Frauen, das Leben und die Liebe. Wunderschöne, sehnsüchtige Elektro-Schlager, aus denen die Kritiker so unterschiedliche Einflüsse wie Blumfeld, Falco, die Manic Street Preachers und die Flippers heraushören.

Wir freuen uns sehr, dass er bei uns zu Gast ist. Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Dagobert!


Folge 13: Thomas von Salis und Vera Calabria

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Podcast des Berliner Kunst- und Auktionshauses Grisebach. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Künstler*innen und allen anderen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. 

Ab dieser Woche kann man bei Grisebach das besichtigen, was ab dem 2. bis zum 4. Dezember 2020 versteigert wird. Darunter befinden sich zwei außerordentlich schöne Sammlungen, und so haben wir diese Folge dem Thema Sammler*innen gewidmet. Gleich zwei von ihnen sind diese Woche zu Gast. Der erste ist der Kunsthändler Thomas von Salis. Er und seine Frau Raffaela versteigern Werke von Karin Kneffel, Sol LeWitt oder Alexander Calder.

Unter den Hammer kommt auch die Sammlung von Mario Calábria, der brasilianischer Botschafter in Ost-Berlin und ein großer Freund und Kenner der Op-Art war. 

Was sie denn eigentlich unterscheidet von Menschen, die einfach gerne Kunst kaufen, warum sie sich von ihren Werken trennen und was sie niemals weggeben würden: Das erzählen Thomas von Salis und Vera Calábria in der 13. Folge von: Die Sucht zu SEHEN.


 

Folge 12: Dr. Karin Schick

Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie – zu sagen haben. In der zwölften Folge begrüßen wir die Kunsthistorikerin Karin Schick. „Schön!“ „Ungewöhnlich!“, „Klug!“ „Anrührend . . .“ So begeistert überschlagen sich gerade F.A.Z., Welt, NDR und andere große Medien und Feuilletons, wenn sie über die Ausstellung berichten, die Karin gerade in der Hamburger Kunsthalle eröffnet hat: „Beckmann: weiblich/männlich“, so der Titel. Darin werden die Werke eines Mannes gezeigt, über den schon fast alles bekannt und gesagt schien; der Menschenmaler Max Beckmann, der über zwanzig Jahre lang in seiner Heimat gefeiert und bewundert wurde; bis dann die Nazis kamen und seine Kunst als „entartet“ verunglimpften. Beckmann, der „deutsche Picasso“, malte Figuren: Menschen, Frauen, Paare, Selbstbildnisse. Was hinter seinem sicheren, schwarzen Pinselstrich bisher übersehen wurde und nun das Werk des Künstlers rückwirkend umdeutet: Im Laufe der Zeit ließ Max Beckmann das Verhältnis von Mann und Frau immer mehr verschwimmen. Verlieh ihnen gleichermaßen androgyne Attribute und widersprach damit den Vorstellungen der Geschlechterrollen in seiner Zeit. Eigentlich unglaublich, dass das erst jetzt entdeckt wurde. Und Karin Schick wird uns heute erzählen, wie sie darauf kam. Seit 2012 leitet sie die Sammlung der Klassischen Moderne an der Hamburger Kunsthalle und meldet sich heute, wie so viele von uns gerade, aus dem Homeoffice. Die Sucht zu SEHEN – heute also mit: Karin Schick!


Folge 11: Olivier Guez

Irgendwann hatte man sich das mal genau so vorgestellt mit dem Europäerdasein: in England und Belgien studieren. In den Nullerjahren nach  Berlin ziehen und dort mit den lustigen Vögeln abhängen, die die ganze Nacht ausgehen, Mini-Mieten zahlen und sich dafür als Künstler bezeichnen lassen. Ein Drehbuch schreiben, dafür den deutschen Filmpreis gewinnen. Weiter nach Paris ziehen. Einen Bestseller schreiben, einen der wichtigsten französischen Literaturpreise gewinnen, Macron kennenlernen, mit Mick Jagger zum Fußball gehen, und schließlich … weiter nach Rom ziehen.

Während die meisten von uns diese Bucket List Punkt für Punkt beerdigt haben, hat der gebürtige Straßburger Olivier Guez sie durchgezogen. 

Als Autor befasst er sich damit, wie die deutsche mit der jüdischen Geschichte verwoben ist: Für sein Drehbuch „Der Staat gegen Fritz Bauer“ hat er den Deutschen Filmpreis gewonnen, für sein Buch „Das Verschwinden des Josef Mengele“ wird er gefeiert, jetzt ist sein neuer Roman „Koskas und die Wirren der Liebe“ in Deutschland erschienen. Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: der französische Autor Olivier Guez.


Folge 10: Monica Bonvicini

Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie – zu sagen haben.  In der zehnten Folge begrüßen wir die Künstlerin und Professorin: Monica Bonvicini. Oder vielmehr: Sie begrüßt uns, nämlich in ihrem imposanten Atelier in den Uferhallen in Berlin-Wedding. 

Bonvicini wurde in Venedig geboren und sorgt nun schon seit vielen Jahren mit ihren spektakulären Großinstallationen für Aufsehen. 

Sie hat sich bereits mit Geschlechterrollen und Feminismus auseinandergesetzt, als der Sexismus noch öffentlich florierte. In den 80ern und 90ern begann sie mit vordergründig männlich besetzten Materialien wie Stahl, Chrom oder Beton zu arbeiteten, auch mit solchem, die bis dato eher dem Sadomaso-Publikum zugeschrieben wurden. So ließ sie In ihren Installationen eine Hängematte aus Gummi von der Decke hängen, überzog Werkzeuge mit schwarzem Latex und sperrte Kettensägen in Käfige.

Neben dem Thema Gender aber interessiert Bonvicini auch das Verhältnis zwischen Architektur und Raum, sowie die Strukturen von Kontrolle und Macht. Mittlerweile blickt sie auf über 300 Einzelausstellungen und mehr als 20 internationale Biennalen zurück, hat unter anderem den Goldenen Löwen in Venedig gewonnen und ist seit 2017 auch noch Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste hier in Berlin.

In der Kunsthalle Bielefeld eröffnet an diesem Wochenende ihre Einzelausstellung „Lovers Material“ mit zahlreichen neuen Werken. 

Ob es ihr Ziel war oder ist zu provozieren, was der Fetisch von heute ist und welche Funktion sie im nächsten Leben gerne hätte: All das erzählt sie uns jetzt, in Folge 10 von Die Sucht zu SEHEN. Herzlich willkommen also: Monica Bonvicini.


Folge 9: Cemile Sahin

Die Künstlerin und Autorin Cemile Sahin ist gerade Dreißig geworden und hat so etwas wie einen Raketenstart im Leben hingelegt: Als Stipendiatin studierte sie Bildende Kunst am Central St. Martins College of Arts in London sowie an der Universität der Künste in Berlin. Ihre multimedialen, oft raumgreifenden Installationen wurden mit dem Ars Viva-Preis, ihr erster Roman „Taxi“ mit der Alfred Döblin-Medaille gewürdigt. Momentan ist Cemile bei der Studio Berlin-Ausstellung im Berghain vertreten, im kommenden Jahr in einer großen Ausstellung in der Akademie der Künste. Dazu hat sie dieser Tage noch ihren zweiten Roman „Alle Hunde sterben“ veröffentlicht, den die Kritik einstimmig lobt und preist. Er handelt von Menschen, die durch Krieg, Gewalt und Folter traumatisiert wurden. Und obwohl die beschriebenen Geschichten und Gräueltaten an vielen Orten auf der Welt stattfinden könnten – und ja auch stattfinden – ist es nicht schwer, den Bogen zu schlagen zu Cemiles eigener Herkunft. Sie wurde zwar in Wiesbaden geboren, ihre Familie aber stammt ursprünglich aus der Osttürkei, wo die Kurden zu einer diskriminierten Minderheit gehören.

Wir freuen uns sehr, dass sie heute bei uns ist: Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Cemile Sahin!


Folge 8: Juergen Teller

Willkommen bei: Die Sucht zu SEHEN. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie – zu sagen haben. In der achten Folge begrüßen wir einen der berühmtesten Fotografen der Gegenwart. Juergen Teller, 56 Jahre alt, geboren im fränkischen Bubenreuth. 1986 kam er als junger Mann nach London, begann dort für Popkulturmagazine wie I-D oder The Face zu arbeiten, ehe er zur Mode- und Portraitfotografie überging. So ziemlich jedes Supermodel und zahlreiche andere Berühmtheiten, Schauspieler, Musiker, Schriftsteller posierten für ihn. Und die Ergebnisse sind regelmäßig so unmittelbar, dass man beim Betrachten ein wenig das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein: bei Kate Moss vor dem Badezimmerspiegelschrank, mit Charlotte Rampling im Betonhaus, mit Sofia Coppola im Swimming Pool oder mit Björk beim Spaghetti essen. 
Seit Ende der Neunziger zieht es Juergen Teller mehr und mehr in die Museen und Galerien dieser Welt, soeben hat seine neue Ausstellung bei Grisebach eröffnet: zwei Fotoprojekte, für die es ihn zurück in seinen Heimatort und in den Iran verschlagen hat. Hier und heute kommt auch Juergen Tellers Lebensgefährtin Dovile Dryzite zu Wort, die mit ihm arbeitet und ihn auf seine Reise in den Iran begleitet hat.
Willkommen also bei: Die Sucht zu sehen: Juergen Teller und Dovile Dryzite.


Folge 7: Leanne Shapton

Diese Woche haben wir mit der New Yorker Künstlerin und Autorin Leanne Shapton gesprochen. Sie verrät uns, wie ein Auktionskatalog eine herzzerreißende Liebesgeschichte erzählen kann, warum im Zeitalter von Instagram die Abwesenheit von Information so wichtig ist und ob – und inwiefern – die Corona-Lockdown-Situation und die Trump-Herrschaft das kreative Leben in New York bedrohen.


Folge 6: Nico Hofmann

Diese Woche begrüßen wir bei DIE SUCHT ZU SEHEN  einen Mann, der wie kaum ein zweiter das Sehverhalten der Deutschen verorten und kanalisieren kann. Nico Hofmann ist seit über dreißig Jahren erfolgreich in so ziemlich allem, was in Deutschland mit Film und Fernsehen zu tun hat.
Der gebürtige Heidelberger begann als Zeitungsvolontär, studierte dann Film, wurde Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und leitet nun seit drei Jahren die UFA in Potsdam. Hofmann bildet den Nachwuchs an der Filmakademie Baden-Württemberg aus, ist außerdem noch Intendant der Nibelungenfestspiele in Worms. Aber seine große Spezialität ist das Event-Fernsehen: Trotz Netflix, Amazon Prime Video oder Apple TV lockt er Millionen vor den Fernseher, mit seinen Produktionen wie „Der Turm“, „Unsere Mütter, unsere Väter“ „Charité“ oder „Ku‘damm“.
Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist und uns einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Nico Hofmann!


Folge 5: Deborah Feldman

Diese Woche begrüßen wir Deborah Feldman, eine Frau, deren Schicksal Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bewegt hat.

Feldman wird in eine jüdisch-orthodoxe Sekte hineingeboren, wächst mitten in New York und dennoch komplett abgeschottet auf. Die junge Deborah spricht Jiddisch, darf nicht singen, keine englische Literatur lesen und wird mit 17 Jahren zwangsverheiratet. Mit 19 bekommt sie einen Sohn, und er gibt ihr die Kraft, mit 23 alles hinter sich zu lassen und auzubrechen; in die ihr unbekannte Welt.

Sie schreibt ihr Memoir Unorthodox, das ein Weltbestseller wird. Seit ein paar Monaten läuft die Verfilmung als Miniserie auf Netflix und wurde vor wenigen Tagen für acht Emmys nominiert. Wir freuen uns, dass sie diese Woche Zeit für uns hat: Herzlich willkommen Deborah Feldman in Folge 5 des Grisebach-Podcasts „Die Sucht zu sehen“.


Folge 4: Moritz von Uslar

Diese Woche begrüßen wir den Journalisten und Autor Moritz von Uslar. Der gebürtige Kölner arbeitet als Reporter bei der Zeit, wo er Popgrößen, Politiker, Schauspieler und auch immer wieder Künstler interviewt.

2010 erschien sein Reportageroman Deutschboden. Die Anordnung: Westdeutscher Großstadt-Reporter quartiert sich für mehrere Monate in der brandenburgischen Provinz ein, um herauszufinden, welche Ideen von Gesellschaft sich zwanzig Jahre nach der Wende in einer ostdeutschen Kleinstadt behauptet haben.

Deutschboden fühlte sich wie Reality TV an – nur eben zum Lesen. Und als dieses Jahr die Fortsetzung Nochmal Deutschboden erschien, landete sie auf Anhieb auf der Spiegel-Bestsellerliste. 

„Beide Bücher sowie die Verfilmung des ersten beweisen, wie gut äußerlich karge Orte und ihr Alltagsgeschehen mit den Mitteln der Kunst zu begreifen sind.“ So fasste es die Kritik in der Süddeutschen Zeitung zusammen.

Wir freuen uns, dass der Autor hier über seine ganz eigene Vorstellung von Kunst spricht. Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN: Moritz von Uslar.


Folge 3: Christian Jankowski

Wir sprechen mit dem Aktionskünstler Christian Jankowski über die menschlichen Konditionen, die ihn immer wieder umtreiben; Begriffe wie die persönliche Scham und das Abgelehntwerden. Aber auch darüber, warum er einerseits so häufig persönlich in seinen Arbeiten auftaucht und andererseits nie alleine dafür verantwortlich zeichnet; grundsätzlich holt er sich „Kollaborateure" wie Autoren und Regisseure dazu.
Es geht außerdem um Jankowskis große Obsession mit unterschiedlichen Berufen, die in dem Beamtenhaushalt, in dem er aufwuchs, nie Thema waren. Und er erklärt, wie er fremde Menschen immer wieder dazu überreden kann, für die Kunst an Grenzen zu gehen.

In unserer Auktion Zeitgenössische Kunst am 10. Juli ist Christian Jankowskis „Galerie der Gegenwart „2097““ von 1997 als Los 474 vertreten.

Hier auch der Film zu diesem Werk.


Folge 2: Julia Voss

Diese Woche begrüßen wir Julia Voss, die in ihren jungen Jahren schon eine ziemlich beeindruckende Vita vorzuweisen hat: Die gebürtige Frankfurterin promovierte über Charles Darwin, war Co-Leiterin des Kunstressorts der FAZ und Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg. Sie ist Honorarprofessorin in Lüneburg und derzeit auch Kuratorin am Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Julia Voss hilft uns zu sehen, was Künstler gefühlt haben, als sie ihre Werke schufen. Sie setzt Kunst in die großen, gesellschaftlichen Zusammenhänge. Und entdeckt in der Vergangenheit auch immer wieder: die Zukunft.

So auch in ihrem aktuellen Bestseller „Die Menschheit in Erstaunen versetzen“, in dem Julia Voss die schwedische Malerin Hilma af Klint portraitiert und dabei einen empfindlichen Nerv trifft. Bis heute stammen drei Viertel aller Kunstwerke in Museen, Sammlungen oder Ausstellungen von weißen Männern. Und das, obwohl Frauen an allen entscheidenden Strömungen in der Kunst entscheidend mitgewirkt haben. 

Julia Voss möchte dazu beitragen, dass die Kunstgeschichte umgeschrieben wird. Klingt ehrgeizig. Doch ihr - trauen wir das zu!


Folge 1: Max Raabe

 

Unser erster Gast ist der Berliner Musiker Max Raabe: bekannt für sein Faible für die Hits der Zwanziger, für seinen schmelzenden Bariton und seine supersmarten, fast immer ausverkauften Konzerte. 

Er ist im westfälischen Lünen geboren. Aber schon seit 35 Jahren gehört er zu Berlin, und Berlin gehört zu ihm. Von hier aus, das kann man schon so sagen, hat er es zum Weltstar gebracht. 

Er adaptiert die großen Schlager von zumeist jüdischen Komponisten der Weimarer Republik. Er  komponiert selber oder gemeinsam mit Annette Humpe. Und er ist wohl der Einzige, der Die Dreigroschenoper genauso elegant interpretieren kann wie Ooops, I did it again.

Die Sesamstraße, die Charts, die Carnegie Hall: Vor nichts macht dieser Max Raabe halt. Nur der Corona-Virus - … der hat auch ihn ausgebremst. 

Aber dafür hat er diese Woche Zeit für uns!

Credits
Redaktion und Moderation: Rebecca Casati
Schnitt: Juliane Fritz
Titelmelodie: Dagobert

Logo: Selina Pavel

 


Die Sucht, zu sehen wird moderiert von der Kulturredakteurin Rebecca Casati. Sie betreute und verfasste jahrelang die großen Interviews in der Süddeutschen Zeitung, schrieb für das SZ Magazin, den Spiegel und Harper‘s Bazaar und ist zudem seit fünf Jahren Lektorin für autobiografische Sachbücher beim Suhrkamp Verlag in Berlin.

Grisebach fühlt sich neben dem klassischen Kunsthandel mit Bildern stets auch dem Auftrag verpflichtet, Kultur zu vermitteln und Diskurse zu fördern. Es dreht sich hier nicht ausschließlich um die Kunst an sich, sondern immer auch um die Geschichten dahinter.

Und genau damit befasst sich der neue Grisebach Podcast.

Wir sprechen mit berühmten Malern, Musikern, Autoren - und allen anderen, die etwas in oder über die Kunst zu sagen haben. 

Es wird um die Bilder gehen, die unsere Leben prägen. Die uns inspirieren oder verfolgen. Die uns glücklich machen können oder andächtig. Solche, die im Museum hängen. Solche, die vor unserem geistigen Auge entstanden sind. Erinnerungen, Gemälde, Skizzen, Schnappschüsse, Plattencover, Gifs,– Hauptsache, sie haben uns anders auf die Welt sehen lassen.