344/656
Rainer Fetting
Ohne Titel. 1983
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/85
Marc Chagall
„Bouquet sur fond bleu“. 1948-50
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/35
Fritz Winter
„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/24
Karl Schmidt-Rottluff
„Die rote Brücke“. 1921
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/28
Otto Dix
„Gelände“. 1917
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/179
Fritz von Uhde
Holländische Nähstube. 1882
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/88
Daniel Richter
„Fun de siecle“. 2002
Verkauft für
168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/930
Andy Warhol
„Flowers“. 1964
Verkauft für
165.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/929
Andy Warhol
„Flowers“. 1964
Verkauft für
165.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/121
Johan Christian Clausen Dahl
Mondscheinlandschaft („Wanderer on a Mountain Top“). 1823
Verkauft für
165.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/64
Robert Rauschenberg
„Paragraph III“. 1966
Verkauft für
164.700 EUR (inkl. Aufgeld)
324/25
François Morellet
„2 carrés formant un angle de 30° avec le mur et ayant un côté commun avec un angle droit de néon“. 1980
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/753
Rainer Fetting
„Schlittschuhläufer“. 1978
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/741
Gotthard Graubner
„farbraumkörper“. 1975
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/69
Eduardo Chillida
„Elogio de la luz XIII“. 1969
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/744
Joseph Beuys
„Schlitten“. 1969
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/750
Markus Lüpertz
„Dachpfanne“. 1967
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/7
Emil Schumacher
„Augila“. 1963
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/45
Max Ernst
„Où naissent les nuages?“. 1960
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/33
Ernst Wilhelm Nay
„Kleine abstrakte Komposition“. 1953
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/50
Otto Dix
„Bodenseelandschaft bei stürmischem Wetter (Gewitter am Bodensee)“. 1939
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/11
Georg Kinzer
„Blinder Bettler“ (Berlin, Tauentzienstraße). Um 1930/33
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/14
Grethe Jürgens
Porträt Gerta Overbeck. 1929
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/41
Paul Klee
„Die Mauer (Größeres Blatt)“. 1929
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/54
Max Oppenheimer (MOPP)
„Sechstagerennen II“. 1928-29
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/26
Walter Dexel
„1923 III“. 1923
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/16
Emil Nolde
„Rußender Dampfer“ (Hamburger Hafen). 1910
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/2
Max Liebermann
„Weiter Strand“. 1909(?)
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/4
Paula Modersohn-Becker
„Brustbild eines Mädchens nach links vor Birken“. 1903
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/171
Wilhelm Leibl
„Mädchenkopf (genannt ,Die Malresl‘)“. 1897
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/1
Emile Bernard
„Bretonnes dans un champ ou La moisson“. 1888
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/211
Max Klinger
Junge Frau auf Diwan. Um 1880-85
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/16
Paul Cézanne
„After the ,Cupid‘ attributed to Puget“. Um 1879/82
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/44
Serge Poliakoff
„Composition abstraite“. 1966
Verkauft für
160.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/770
Gerhard Richter
„Vorhang“. 2012
Verkauft für
160.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/63
Jean Dubuffet
„Site avec six personnages“. 1981
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/926
Sigmar Polke
„... höhere Wesen befehlen“. 1967
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
225/25
Karl Schmidt-Rottluff
„Philodendron und Clivia“. 1947
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/38
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. 1945/46
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
313/27
Karl Hofer
„Mädchen am Tisch“. 1933
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/11
Emil Nolde
„Landschaft mit Kirche (gelb und violett)“. Um 1931
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/607
Heinrich Hoerle
„Selbstbildnis“. 1931
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/37
Karl Hofer
„Weg nach Lugano“. 1926
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/41
Moïse Kisling
„Bouquet de fleurs variées“. Um 1926
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/343
Karl Hofer
„Harlekine“. Um 1923
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/6
Leo Putz
„Nach dem Bad III“. 1914
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/15
Wilhelm Lehmbruck
„Kopf der Schreitenden (Mädchenkopf sich wendend)“. 1913/14
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
265/10
August Macke
„Porträtstudie Elisabeth Gerhardt (aus dem Gedächtnis)“. 1907
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/426
André Butzer
„Pluton“. 2002
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/310
Emil Nolde
Meer mit Segelbooten.
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden