Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
274/442

Pablo Picasso

„Jacqueline aux cheveux flous, en buste“. 1962
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
285/700

Timm Ulrichs

„Bild“-Bild. 1966/99
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/133

Bernhard Fries

Berglandschaft (und 1 Beigabe).
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
285/797

Lothar Quinte

„10/I“. 1967
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
292/725

Marc Cavell

Gewellte Form. 1971
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2152

Werner Rohde

Schema Storch. Vermutlich 1950er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
331/386

Erich Wegner

Noch ein Schnaps. 1924
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
322/107

Karl Franz Gruber

Hase mit Disteln und Blaumeise. (Vor) 1841
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
327/845

Johannes Geccelli

„Blau Kreist“. 1997
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/408

Pablo Picasso

„Visage“. 1955
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
343/437

Renée Sintenis

„Junger Hund“. 1925
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2040

Michael Wesely

19.2.2003 – 28.5.2005. Allianz Arena, München. 2005
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
344/674

Marcia Hafif

„HELIOGEN BLUE TINT“. 1998
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
299/569

Arno Breker

Romanichel. 1928/31
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
301/860

Johannes Geccelli

„Im Blickwinkel“. 1975
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
352/743

László Lakner

„Fragment from the 'Litanies of Chariot'“, aus der Serie: „Duchamp's Notizen“. 1979-1989
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
219/557

Winfred Gaul

„o.T.“. 1958
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2308

Michael Wesely

The Museum of Modern Art, New York. 2001 – 2003
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
296/344

Robert Wilson

„SEHEN WOLLEN, WO ZUKUNFT ENTSTEHT“. 1991
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
255/100

Johann Martin von Rohden

Ansicht von Ariccia. 1830er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
268/935

Rafał Bujnowski

Ohne Titel (Couple). 2002
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
251/580

Arthur Segal

„Kornblumen in Keramikvase“. 1943
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/728

Imi Knoebel

Rot, Gelb, Weiß, Blau. 1995
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1040

Annette Kelm

After lunch, trying to build railway ties. 2005
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
252/726

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/587

Max Kaus

„Marina di Anzio“. 1957
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
284/965

Darren Almond

„Hold“. 2012
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
291/414

Renée Sintenis

„Ausschlagendes Fohlen“. 1919
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
276/782

Mappenwerk

Kunstzentrum Köln. Ein exemplarischer Streifzug. 2001
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
307/515

August Gaul

„Zwei Böckchen (auch: Zwei kämpfende Böckchen)“. Um 1904
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
299/503

Max Liebermann

Dorfstraße. Um 1900
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
301/837

Annette Kelm

„Frying Pan“. 2007
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
321/472

Blinky Palermo

„Fenster“. 1970
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
320/317

Franz Bernhard

„Nr. 1“. 1974
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
334/191

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Geige, Cello und Flügel. 1925
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2026

David Hockney

Two Lemons and Four Limes, Santa Monica. 1971
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/801

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957/frühe 1980er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
224/343

Wohl Belgien

Kronleuchter mit Schilf- und Seerosendekor. 1900/1910
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
226/582

Henry Moore

„Ideas for sculpture“. 1937
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
257/355

Chinesisch, Ming-Dynastie, Transitional Periode

Paar große „Double Gourd“ Kalebassen-Vasen mit fünfkläuigen Drachen. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
268/823

Ulrich Knispel

„Das Wetter“. 1971
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/198

Carl Spitzweg

„Flußlandschaft mit Burgruine im Mondschein“. Um 1866/70
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)