Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
310/172

Deutsch, um 1880

Stehender Männerakt / Frau am Tisch (2 Studienblätter).
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3233

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse aus dem Hofservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – mit dem blauen Band, Birkenzeisig und Früchten. Um 1777
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3148

Chinesisch, Qianlong-Periode

Weihrauchbrenner mit Tiermaskenbeinen.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben G und Goldschuppenmosaik. Um 1780
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1284

Georg Tappert

„Frau mit Hut“. 1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1014

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1047

Erich Buchholz

„Steigen“ / „Kreis mit Gegenbewegung“. 1918-20/68 / 1919-20/68
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1303

Horst Antes

„Maskierte Figur mit Treppe“. 1966
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1406

Marwan

Bildnis einer Frau. 1969
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359

Georg Tappert

„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3117

Italienisch

Mörser mit Puttenköpfen. 16. / 17. Jahrhundert
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3257

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller mit Reliefblumen (Gotzkowsky-Relief), weiß. Um 1770
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/312

Emil Lettré

Medaille mit dem Bildnis Emil Lettrés. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1032

Willi Baumeister

„Erinnerungsblatt zur Stuttgarter Baumeister-Ausstellung mit dem Motiv "Figurenmauer"“. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1337

Horst Antes

Sitzende weibliche Figur vor Kopf mit Spiegel. 1966
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1444

Sigmar Polke

„Figur mit Hand (Es schwindelt...)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1308

Horst Antes

„Männliche Figur mit Kokarde“. 1964
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1423

Werner Nöfer

Küstenlandschaft mit Leuchtturm. 1973
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1200

Emil Orlik

Hedda Behrens mit Pelzjacke und Hut. Um 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1553

Dieter Roth

„Komposition I-V/1 Bericht mit Kommentar/Kombinationsdruck“. 1977/91 1991 1977/92
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1275

Renée Sintenis

Junge mit springendem Hund.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1254

Wilhelm Rudolph

Landschaft mit Feldern / Waldweg.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1166

Max Mayrshofer

Studien zu Eva mit der Schlange.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1418

Klaus Fußmann

„Stilleben“ / „Stilleben mit Kanne“. 1989 bzw. 1988
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1337

Stephan Balkenhol

„Meduso“ / „Harlekin“ / „Kopf mit Zipfelmütze“. 1994/2007
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1121

Gustav Kurt Beck

Stilleben mit Fisch und Zitrone. Vor 1953
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1137

Wilhelm Lachnit

Pierrot mit Hund / Tänzer.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1058

Gustav Deppe

„Überlandleitung am Hengsteysee“ / Berglandschaft / Landschaft mit Strommasten. 1937/38
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3222

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Teniers-Szenen. Um 1750
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1187

Hermann Mühlen

Gebirsglandschaft mit Baum. 1923
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478d

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase „Schlanke Form mit langem Hals". 1898
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3283

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Ozier halb durchbrochen mit Blumenmalerei. Um 1775
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1312

Christa Düll

„Mit Vandykebraun“. 1994
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1293

Georg Tappert

„Schlafende mit Masken“. 1918/1920
Verkauft für 412 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3255

Wiener Porzellanmanufaktur

Kumme mit Blumenkartusche auf rosa Fond. Um 1744/70
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342s

Marianne Brandt

S Buchstütze in Hellblau mit konstruktiver Komposition. Um 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2106

Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)

Blumenbouquet in Vase / Champagnerglas mit Blütenstrauch. Um 1928
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1221

Otto Pankok

Landschaft mit Kirche. 1925
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2013

Josef Bartuška

Ohne Titel (Sitzende Frau). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3377

Paris, um 1810

Kleiner französischer Handleuchter mit Fürstenhut. Um 1838/1919
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1223

Otto Pankok

„Frau im Wind“/„Ehra im Wind (Kind im Wind)“. 1947
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1186

Heinz May

Mutter mit Kind. 1938
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325a

Porzellanmanufaktur Meissen

Großer Teller mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1735/40
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)