Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
352/823

Johannes Grützke

„Archimedes“. 1976
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/386

Carl Grossberg

„Der gelbe Kessel“. 1933
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/371

Paul Klee

„Seiltänzer“. 1923
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/525

Pablo Picasso

„Christian Zervos: Pablo Picasso. Œuvres“. 1932–1978
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/788

Wolf Vostell

Alabama Burning. 1967
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/420

Otto Modersohn

Heidelandschaft mit Blick auf den Quelkhorner Berg. 1921
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
235/726

Markus Lüpertz

„Rücken“. 2005
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/439

August Macke

„Szene auf der Straße“. 1912
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
234/634

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/685

Richard Serra

„Alberta Hunter“. 1985
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2047

Elliott Erwitt

„New York City“ (Marilyn Monroe on the Set of The Seven Year Itch). 1954-1955
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/727

Peter Roehr

Ohne Titel (OB-14/3). Um 1965
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/505

Fritz Winter

Ohne Titel. 1955
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/643

Fred Thieler

„Blau-65-P. Quadratische Collage“. 1965
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/825

Olaf Metzel

Aus: „Bond Store Lockers“. 1990
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/223

Édouard Vuillard

Baumstämme auf einem verschneiten Weg („Troncs d'arbre dans un chemin enneigé“). 1917
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/411

Werkstatt des Balthasar Beschey

Noahs Einzug in und Auszug aus der Arche. Um 1740
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/447

Christian Rohlfs

„Lilien auf rotem Grund“. 1918
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/170

Ernst Ludwig Kirchner

„Der Reichskunstwart Edwin Redslob“. 1924
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/321

Antonio Saura

Accumulation (Boceto). 1967
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/866

Bernd Zimmer

„Sonnenuntergang. Vorstadt“. 1986
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/413

Gustav Klimt

„Brustbild nach links, das rechte Auge noch sichtbar“ (Bildnisstudie einer Engländerin). 1904-1905
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/816

Mary Bauermeister

„Stone Progression“. 1968
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/310

Auguste Renoir

„Le Chapeau Épinglé“. 1898
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2112

Otto Steinert

Fußgänger vor Karren (Studie zu „Ein-Fuß-Gänger“). Um 1950
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/187

Hans von Marées

„Der Heilige Martin“. Um 1880/81
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
284/962

Toby Ziegler

„Sortes sanctorum“. 2017
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/353

Egon Eiermann

Postfachschrank für den Deutschen Bundestag in Bonn. 1968
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/911

Helmut Middendorf

Häuser Berlin. Um 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
292/772

Nam June Paik

MT-TV (Watchman). 1994
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/403

Richard Wilson

Die Villa des Maecenas in Tivoli mit Ausblick auf Rom (Studie). (Vor) 1752
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/960

Dirk Skreber

Ohne Titel (Explosive’s expert). 2004
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/899

Pae White

Scrapestry 6. 2006
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/575

George Grosz

„Passanten, Berlin“. 1928
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/431

Gabriele Münter

„Heuhaufen“. Um 1910/11
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/255

Wassily Kandinsky

Autograf: Brief an den Kunsthistoriker Franz Stadler. 1913
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/883

Chris Levine

„Lightness of Being“. 2013
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/192

Adolph Menzel

Geneigter Frauenkopf. 1884
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/193

Otto Möller

„Ziehbrücke mit Pferdegespann“. 1925
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/138

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Tänzerinnen. 1910
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/181

Heinrich Hoerle

„Die Krüppelmappe“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/180

Otto Scholderer

„Selbstbildnis des 24-jährigen Künstlers“. 1858
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/560

Piero Manzoni

„Linea (frammento)“. 1959–61
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/162

Carl Spitzweg

Im Hochgebirge (Sennerin und Kind auf dem Pfad). Um 1871/1875
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)