Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
274/330

Emil Nolde

Theaterblatt. Paul Wegener als Holofernes. 1910/11
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/328

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Tänzerinnen. Um 1910/11
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/605

Max Pechstein

„Kähne“. 1909
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/457

Max Pechstein

Beladen der Keitelkähne. 1909
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/455

Christian Rohlfs

„Waldeingang“. Um 1909
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/311

Emil Nolde

„Kirche und Schiff, Sonderburg“. 1907/15
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/213

Hanns Pellar

Griechische Krieger. 1906
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/90

Lovis Corinth

Studie zur „Kreuzabnahme“. Um 1906
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/430

Georg Tappert

Flieder in japanischer Vase. Um 1906/09
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/245

Simeon Solomon

Figurenstudie. 1905
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/527

Curt Herrmann

Hof mit blühenden Pflanzen. Um 1905
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/159

Pierre Bonnard

Straßenszene, Place de Clichy (Paris). Um 1905
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/286

Gustav Schönleber

„Ebbe in De Panne“. 1901
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/271

Fernand Khnopff

„Sans titre (Femme aux bras levés) ou ,Une Martyre‘“. Um 1900
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/330

Henry van de Velde

Silberbrosche für Hanni Esche. 1900/03
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/293

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri. Nach 1900
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/334

Nach Albert Wolff

Peitho und Hebe am Brunnen. 1899, nach Entwurf von 1879
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/502

August Gaul

„Die Ziegen (auch: Römische Ziegen; Zwei liegende römische Ziegen)“. 1898
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/508

Karl Hagemeister

„Am Entenfängersee“. Um 1897/98
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/220

Adolph Menzel

Studie einer Frau mit Buch und Regenschirm. 1895
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/252

Henry van de Velde

„Bloemenwerf-Stuhl“. 1894/95
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/183

Eugen Bracht

„Isola di Bergeggi“. 1893
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/212

Adolph Menzel

Dame mit Hut, nach rechts unten blickend. 1892
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/251

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/304

Lesser Ury

„Birkenwald im Frühling“. 1890er-Jahre
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/227

Adolph Menzel

Brustbild eines Mannes nach rechts. 1886
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/189

Karl Hagemeister

„Herbst, Werder“. Um 1879
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/126

Friedrich Nerly

„Venezia“. 1865
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
282/61

Adolph Menzel

Charlotte, die Schwester Friedrichs des Großen. Vor 1849
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/176

Gustaf Wilhelm Palm

Landschaft bei Subiaco. 1847
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/332

Pierre-Jean David d'Angers

Büste Alexander von Humboldts (1769–1859). 1844
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/457

Englisch

Wangen- oder Tafeltisch – Cartibulum mit Trapezophoren. Um 1830/40
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/344

Wohl François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter

Arbeitstisch mit abklappbaren Seiten. Um 1830
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/402

Ernst Fries

„Blick über Bäume auf die Villa Chigi in Ariccia“. Um 1829/31 (?)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/190

August Kopisch

Blick auf Palermo mit dem Monte Pellegrino. 1827
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/124

Carl Julius Milde

Julius Oldach und Erwin Speckter im Atelier in München. 1826
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/112

Franz Ludwig Catel

„Ein Pilger und eine Pilgerin bitten bei einem Einsiedler um Einkehr“. 1818
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/101

Saverio (Xavier) della Gatta

Blick auf den Golf von Pozzuoli. 1799
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3106

Berlin

Friderizianischer Pultschreibschrank – Meisterstück. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/357

Fayence- und Porzellanmanufaktur Pont-aux-Choux, Paris

Deckelterrine mit figürlich geformtem Jagdstillleben auf Présentoir. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/329

Nach Juste Aurèle Meissonier

Paar Kerzenständer mit vegetabilen Motiven. Um 1735
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/312

Paris, um 1810

Konsole aus königlich französischem Umfeld - console d'applique. Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381

Chinesisch, Kangxi-Periode

Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3029

Umkreis des Cornelis de Vos

Portrait einer Dame. um 1630
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3021

Süddeutscher Manierist

Weinlese. Spätes 16. Jahrhundert
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404

Südtirol, wohl Pustertal

Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)