Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1150

Walter Leistikow

„Märkische Landschaft“. Vor 1902
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/159

Walter Leistikow

Haus mit Strohhaufen („Swaroschin“). Nach 1889
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/172

Walter Leistikow

An der Küste von Särö. Um 1900
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/514

Walter Leistikow

„Motiv aus der Mark“.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/188

Walter Leistikow

Waldeinsamkeit. 1905
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/306

Walter Leistikow

Märkischer See. Um 1900
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/311

Walter Leistikow

„Grunewald-See“. Um 1900
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2100

Arthur Leipzig

Hide and Seek. 1943
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2098

Arthur Leipzig

Divers, East River. 1948
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2096

Arthur Leipzig

Watching Mechanical Santa in Department Store Window. 1944
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3336

Leipzig

Becher mit Tulpen-Relief von Hans Scholler (Meister seit 1642). Um 1650/60
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2082

Heinz Leinfellner

Porträt Frau Haerdtl.
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3078

Leidener Maler

Nymphe und Satyr. Ende 17. Jahrhundert
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2107

Annie Leibovitz

Iggy Pop, Miami, Florida. 2000
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
255/199

Wilhelm Leibl

Bildnis des Appellationsrats Stenglein. 1871
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/178

Wilhelm Leibl

„Entwurf zu den Wildschützen“. 1884
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/458

Wilhelm Leibl

„Bauernmädchen am Fenster“. 1899
Verkauft für 77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/171

Wilhelm Leibl

„Mädchenkopf (genannt ,Die Malresl‘)“. 1897
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/254

Wilhelm Leibl

„Bauernmädchen mit weißem Halstuch“. 1897
Verkauft für 350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/265

Wilhelm Leibl

„Kücheninterieur“. 1888
Verkauft für 287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/252

Wilhelm Leibl

Zwei Frauenhände (ein Buch haltend). Um 1885/90
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/846

Tobias Lehner

OHNE TITEL (126.116.125. 2005
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/858

Tobias Lehner

Ohne Titel. 2003
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1390

Christopher Lehmpfuhl

„Verspielte Dächer (Dresden)“. 2001
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1075

Christopher Lehmpfuhl

Berlin - Plein Air. 2010
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1958

Christopher Lehmpfuhl

2 Impressionen am Alexanderplatz. 1999
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1464

Christopher Lehmpfuhl

„Strandspaziergang in Bansin, Usedom“. 2009
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1957

Christopher Lehmpfuhl

Winterstimmung am Lietzensee. 1999
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1956

Christopher Lehmpfuhl

Verspielte Dachlandschaft. 1998
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1932

Christopher Lehmpfuhl

„Beleuchtetes Fenster und Durchfahrt“ / „ Dunkles Fenster und Durchfahrt“. 2010
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.375 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1308

Christopher Lehmpfuhl

Sommerwiese vor Kloster Lüne. 2005
Verkauft für 5.875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1307

Christopher Lehmpfuhl

Gegenlicht (Ostsee). 2004
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
225/3

Wilhelm Lehmbruck

„Frauenbüste (Büste Frau L.)“. 1910
Verkauft für 500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/161

Wilhelm Lehmbruck

„Die Sklavin“. 1914
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/13

Wilhelm Lehmbruck

„Büste der Knienden“. 1912/14
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1153

Wilhelm Lehmbruck

„Drei Frauen, zwei stehend, eine knieend“. 1914
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
325/332

Wilhelm Lehmbruck

„Kleine Sinnende“. 1910/11
Verkauft für 33.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1132

Wilhelm Lehmbruck

„Urmensch (Brustbild)“. 1913
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1168

Wilhelm Lehmbruck

„Verzweifelnde Mutter“. 1910
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)