Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
271/2187

Sherrie Levine

Untitled, aus der Serie „After Karl Blossfeldt“. 1990
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291

Emil Lettré

Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271

Emil Lettré

Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/281

Emil Lettré

„Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2082

Helmar Lerski (d.i. Schmuklerski, Israel)

Metallarbeiter, aus der Serie „Köpfe des Alltags“. 1928–1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/514

Walter Leistikow

„Motiv aus der Mark“.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2080

Till Leeser

Los Angeles, aus dem Zyklus „Urban Places“. 1980
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2082

Robert Lebeck

„Bilka Schlussverkauf, Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1483

Sol LeWitt

Aus: „Portfolio Kinderstern“. 1989
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1373

Sol LeWitt

Aus: „Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1148

Le Corbusier

Aus: „Le poéme de l'Angle Droit“. 1955
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1304

Le Corbusier

Aus: „Unité“. 1965
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/497

Otto Lange

Aus: „Van Zantens glückliche Zeit“. 1919/20
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/323

László Lakner

Ohne Titel (aus der Reihe: „Ästhetiken“). 1971
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
352/743

László Lakner

„Fragment from the 'Litanies of Chariot'“, aus der Serie: „Duchamp's Notizen“. 1979-1989
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
297/446

Ferdinand Küss

Pflanzenstudie (aus Mondsee). 1871
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1926

Fritz Köthe

„“Urzula“ aus der Lindenstraße (Anna Nowak)“. 1998
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Déjeunier aus verschiedenen Teilen mit farbiger Blumenmalerei. Um 1780/1800
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3258

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem „Gelben Tafelservice“ für König Friedrich den Großen (1712–1786) – Antikzierat mit Blumenmalerei, Girlanden und gelben Reservenfeldern für das Potsdamer Stadtschloß. 1770/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3259

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Große Platte aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Neuglatt mit umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/335

Königlich Dänische Porzellanmanufaktur Kopenhagen

Blattförmige Konfektschale „Agaricus Nitens“ aus dem Flora Danica-Service. 1790–1802
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/198

Carl Robert Kummer

„Wolkenstudie aus dem Erzgebirge“. Um 1860
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2117

Mona Kuhn

„Orpheus, 2006“, aus der Serie „Evidence“, 2000-2008. 2006
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2118

Mona Kuhn

„Familiar, 2006“, aus der Serie „Evidence“, 2000-2008. 2006
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2095

Germaine Krull

Aus der Serie „Les Ouvrières de Paris“. Um 1931
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2093

Germaine Krull

Aus der Serie „Les Clochards“. Um 1928
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2075

Germaine Krull

Ohne Titel, aus der Serie „Les Halles“, Paris. Um 1927
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2061

Germaine Krull

Aus der Serie „Les Amies“. Um 1924
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1174

Kurt Kranz

„Was brütet sich aus?“. 1933
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/401

Hanns Kralik

Aus meinem Fenster (Düsseldorf, Nordstr. / Ecke Venloer Str.). Um 1930
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/369

Max Sinowjewitsch Krajewski

Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Vorkurs von Josef Albers mit einer Skulptur von Takehiko Mizutani im Bauhaus in Dessau. 1927/28
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1121

Moissey Kogan

Aus: „Das goldene Zeitalter II“. 1908
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
264/358

Ib Kofod-Larsen

Paar Seal-Sessel aus der Sälen-Kollektion. 1956
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1450

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1471

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1058

Imi Knoebel

Aus: "Rot Gelb Blau". 1979/1993
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1059

Imi Knoebel

Aus: „Rot-Weiss II“. 1991/92
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1456

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1375

Imi Knoebel

Aus: "Rot, Gelb, Blau, Weiß". 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1464

Imi Knoebel

Aus: „Grace Kelly“. 1990
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1451

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)