Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1119

Karl Hofer

„Tanz“ / „Javanische Tänzerin“. 1921
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/493

Karl Zorn

Kolibris. 1920er-Jahre
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/496

Karl Hofer

Figurengruppe. Um 1915
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1115

Karl Hagemeister

„An der Ostsee (Strand von Lohme auf Rügen)“. Um 1914
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/418

Karl Hofer

„Sitzender Akt“. Um 1910
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/319

Karl Hagemeister

„Teich in der Mark mit Seerosen und Schilfhalmen“. 1907
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/503

Karl Hagemeister

Felsenküste bei Swinemünde. 1907
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/501

Karl Hagemeister

„Märkische Winterlandschaft“. Um 1905
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1486

Karl Blossfeldt

„Equisetum hyemale. Winterschachtelhalm“. 1900–1910
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1122

Karl Hofer

„Mann mit Zylinder“. Um 1900
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
251/508

Karl Hagemeister

„Am Entenfängersee“. Um 1897/98
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/308

Karl Hagemeister

„Märkische Uferlandschaft“. 1890
Verkauft für 44.450 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1187

Karl Hofer

Frau im Profil / Frau am Tisch (beidseitig).
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/722

Carlfriedrich Claus

„Allegorischer Essay für Werner Schmidt“. 1965
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
315/789

Sabine Hornig

Ohne Titel (Karl-Marx-Allee). 2002
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2106

Heinz Lieber

Panorama Kreuzung Karl-Marx-Allee, Memhardstraße und Karl-Liebknecht-Straße, Berlin. 1969
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/233

Karl Stauffer-Bern

„Liegender weiblicher Akt“. 1886
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/199

Karl Stauffer-Bern

Selbstbildnis mit Zigarette. 1883
Verkauft für 143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/286

Carlfriedrich Claus

„Allegorischer Essay für Werner Schmidt“. 1965
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1083

Karl Otto Götz

Ohne Titel. Nach 1995
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1191

Karl Otto Götz

„Tronly“. 1995
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1124

Karl Otto Götz

„Kreisel“. 1994
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
226/637

Karl Otto Götz

„Giverny – Ex III“. 1993
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1122

Karl Otto Götz

„Bliteph“. 1993
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1094

Karl Otto Götz

„Bliteph“. 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1102

Karl Otto Götz

„Selphen“. 1992
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
253/991

Karl Horst Hödicke

Ohne Titel (Brandenburger Tor). 1990
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
213/834

Karl Horst Hödicke

„Katzensprung“. 1986
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
243/763

Karl Horst Hödicke

„Kreuz (Detail) 8.5.85“. 1985
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1169

Karl-Heinz Krause

Sitzender Jüngling, die Hände auf dem linken Knie. 1980
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
243/760

Karl Horst Hödicke

„Potsdamer Ecke Winterfeld (Nachtfalter)“. 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1141

Karl-Heinz Krause

„Flötenspieler“. 1977
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/758

Karl Horst Hödicke

Der Himmel über Schöneberg. 1975
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/764

Karl-Heinz Krause

„Pariser Torso“. 1975
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1075

Karl Fred Dahmen

„Kalendartage“. 1974
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1139

Karl-Heinz Krause

„Kleines umschlungenes Paar“. 1974
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/763

Karl Horst Hödicke

„Steglitzer Festwochen 72“. 1972
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1601

Georg Karl Pfahler

„Siebdruck“. 1967
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1077

Karl Fred Dahmen

„Interieur“. 1965
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1086

Karl Otto Götz

„Stadtplan“. 1963
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)