Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
230/2171

Otto Steinert

„Renvoyées dos à dos, Paris“. 1949
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1112

Otto Herbig

Frau mit Blumen (Elsbeth Herbig-Mueller). 1949
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2156

Otto Steinert

„Paris“. 1949
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2023

Otto Steinert

Verspielter Punkt. 1948
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/621

Otto Ritschl

„Komposition Grün Violett“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/424

Otto Pankok

Sonne, Kirche, Fluß. 1940
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1330

Otto Modersohn

„Mondnacht über den Wümmeweiden“. Um 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/226

Otto Freundlich

Petite Composition. Um 1937
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1201

Otto Modersohn

„Sturm im Moor“. Um 1935/40
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/404

Otto Möller

„Liegende am Strand“. 1933
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/600

Otto Freundlich

„Komposition“. Um 1931
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1005

Otto Antoine

Potsdamer Platz bei Nacht. 1929
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1691

Otto Heinrich

„Eisbahn am Froschkasten“. 1929
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
347/367

Otto Mueller

„Stehende Zigeunerin mit Kind auf dem Arm“. 1927
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/462

Otto Modersohn

„Blumenstrauß“. 1927
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
234/626a

Otto Mueller

„Lagernde Zigeunerfamilie mit Ziege“. 1926/27
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/19

Otto Mueller

„Lagernde Zigeunerfamilie mit Ziege“. 1926/27
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
211/304

Otto Modersohn

„An der Wassermühle in Fischerhude“. Um 1925
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1870

Otto Mueller

„Sitzende in Strümpfen (Sitzender Akt mit aufgestütztem Arm)“. Um 1924
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
291/447

Otto Mueller

„Liegender Akt (auf dem Kanapee, den rechten Ellbogen aufgestützt, die linke Hand auf dem Knie)“. Um 1921
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/362

Otto Mueller

„Fünf gelbe Akte am Wasser“. 1921
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/606

Otto Mueller

„Ein in Dünen sitzendes und ein liegendes Mädchen (Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt)“. 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/563

Otto Mueller

„Zwei Mädchen - Halbakte“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/441

Otto Mueller

„Zwei Mädchen mit Handspiegel (1)“. Um 1919
Verkauft für 8.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1177

Otto Freundlich

Ohne Titel. Aus: „Die Zeichen“. 1919
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
226/454

Otto Mueller

„Zigeunerfamilie in der Holzhütte / Zigeunerfamile am Tisch“. Um 1918
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1311

Otto Freundlich

„Figürliche Komposition“. Um 1918
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
258/25

Otto Mueller

„Zwei Mädchen mit gegabeltem Baum“. Um 1916/17
Verkauft für 1.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/302

Otto Modersohn

„Alte Häuser“. 1910
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
307/521

Otto Modersohn

Landschaft mit Häusern. 1907
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/213

Otto Ubbelohde

Studie zum Gemälde „Frau in Weiß“ (Else Ubbelohde). 1903
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1199

Otto Modersohn

Bäuerin vor Kate. Um 1898
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
349/122

Otto Speckter

Am Ufer (+ 4 Beigaben).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/114

Otto Speckter

„Herr von Färber“ (+ 15 Beigaben).
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/799

Otto Piene

„Opening“. 2006
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/725

Otto Piene

Ohne Titel. Um 2010
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/116

Otto Speckter

Drei Schwalben (+ 2 Beigaben).
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1441

Otto Piene

Ohne Titel. 2001
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1115

Otto Herbig

Blumenstillleben.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1189

Otto Schoff

Ziegelei bei Berlin.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
356/796

Otto Piene

Goldbarren. 2011
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
235/711

Otto Piene

„Tell Tale“. 1999/2003
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/751

Otto Piene

„Sample II“. 1996
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
227/713

Otto Piene

„Pale Glow“. 1996
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/330

Otto Boll

Ohne Titel. 2009
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/710

Otto Piene

„Wasservogel“. 1990/91
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/712

Otto Piene

„Clear skies“. 1988
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1096

Otto Greis

Ohne Titel. 1985
Verkauft für 400 EUR (inkl. Aufgeld)
243/711

Otto Piene

„Intransigent Black“. 1984
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)