Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
303/173

Joseph Wopfner

„Fischernetze und Kahn (Studie)“.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1697

Karl Hofer

„Sitzende mit Tuch“. Um 1924
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2351

Herbert List

Herr und Hund, Portofino. 1936
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/103

Adrian Zingg

Flußlandschaft mit Felsblock und Wasserfall. Um 1772
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3156

Porzellanmanufaktur Meissen

Sechseckige Teedose mit Deckel mit Kakiemon-Dekor in vergoldeter Blaumalerei. Um 1713/20
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1170

Jeanne Mammen

„Stehende Frau im Unterrock mit nach links gedrehtem Kopf“. Um 1925/28
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2201

Josef Ehm

Ohne Titel (Frau mit Schleier). 1946
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1301

Heinrich Nauen

Hügelige Landschaft mit Weg bei Visé. Um 1910
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/171

Adolf Henning

Skizzenbuch aus Italien (Rom, Narni und Venedig). 1842
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1233

Franz Vollmüller

„Kurgid“ (Stillleben mit Gurken). 1931
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1229

Emil Orlik

Stillleben mit Obstschale.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2125

Otto Niemeyer-Holstein

„Strand mit schwarzem Tor“. 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2099

Paul Kuhfuss

„Stillleben mit Fischplatte“. 1930
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1126

Georg Tappert

Mann mit Schnurrbart im Caféhaus. 1920er Jahre
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1127

Georg Tappert

„Clown und Girl“.
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1323

Lyonel Feininger

„Dorf (mit Häusern und Bäumen)“. 1911
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1397

Blinky Palermo

„Ohne Titel mit „rotem Strich““. 1970
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1059

Imi Knoebel

Aus: „Rot-Weiss II“. 1991/92
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1516

Otto Piene

„Schön Grün und Violett“. 1972
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3251

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Becher mit Chinesenszenen. Um 1725/30
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/633

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/208

Friedrich Preller d. J.

Ansicht des Wetterhorns mit dem Rosenlauigletscher bei Grindelwald. 1887
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1852

A.R. Penck

Augen und Jäger / Schwarzes Pferd. 1990
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2048

F.C. Gundlach

„‚Die andere Romy‘, Kontaktbogen mit 36 Aufnahmen einer Portraitsitzung mit Romy Schneider, Hamburg“. 1961
Verkauft für 2.062 EUR (inkl. Aufgeld)
353/134

Adolph Menzel

Porträt eines Mannes mit Schnauzbart. 1903
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
229/167

Johann Carl Baehr

Der Rhein bei Unkel, im Hintergrund die Burgen Rolandseck und Drachenfels.
Verkauft für 2.019 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3164

Porzellanmanufaktur Meissen

Puppengeschirr-Teller mit farbigem Kakiemon-Dekor. Um 1730
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1371

Arnold Topp

„Haus am See mit Sonnenschein“ / „Figur mit Katze“. 1918
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1120

Friedrich Ahlers-Hestermann

Dorf mit Bahngleisen. 1923/41
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1025

Fritz Bleyl

„Gutshof mit hohen Bäumen - Ketzur III -“. 1919
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/660

Augustin Tschinkel

Mutter und Kind. 1936
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3227

Porzellanmanufaktur Meissen

Fingerhut mit Blumendekor. Um 1770
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342j

Marianne Brandt

J Tintenfaß in Schwarz mit Rot mit Ablage. Um 1931
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1288

Heinrich Zille

Mädchen mit Korb.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/302

Emil Lettré

Brosche mit Perle. Um 1925
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1334

Klaus Fußmann

Kirschzweig und Tulpen. 1983
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2071

Heinz Hajek-Halke

Lichtgrafik /„Lichtgrafik kombiniert mit Originalfoto – 2 Negative“. Um 1950/1960
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1527

Werner Pokorny

„Gefäß und Haus IV“. 2003
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1254

Lesser Ury

„Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)