Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
279/2188

Douglas Kirkland

„Dita Von Teese“, Hollywood. 2006
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/156

Moritz von Schwind

Der Neckar. Um 1842/43
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/348

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhausbücher 1 Internationale Architektur“ – Typografie und Einband von László Moholy-Nagy, Umschlag von Farkas Molnár. 1925
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1244

Alexej von Jawlensky

„Sitzender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/380

Gerhard Thieme

Die Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/454

Anton von Werner

„Studienkopf eines schnauzbärtigen Mannes im verlorenen Profil“. 1862
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2079

Manfred Hamm

Treppenhaus im westlichen Kasernenbau der Garde Du Corps von Friedrich August Stüler, Charlottenburg, heute Sitz der Sammlung Berggruen. 1999
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/183

Helene von Arnim

Drei Ansichten eines holländischen Bauerngartens: „Mohnfeld“, „Haf un Huis Holland“, Blumengarten vor weißem Strohdachhaus. Um 1900
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/333

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit großer Distel von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/117

Carl Wilhelm Freiherr von Heideck

Blick auf den Monte Pellegrino. 1857
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1245

Alexej von Jawlensky

„Ruhender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2155

Heinrich Kühn

Agnes von Birgitz. Um 1930
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1553

Fred Sandback

„Serie von 6 Lithographien“. 1975
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1635

Ludwig von Hofmann

Brustbild eine Jungen. Um 1895
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/203

Franz von Stuck

Entwurf für ein Exlibris für Joseph L. Dirick. 1893
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2084

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Frontseite von Südosten gesehen. 1929
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1484

Jonathan Meese

„Dietrich von Bern in Drachenhaut/ Siegfried der Blökkopf in Hornhaut/ Hagen von Tronje im Meeresgrund/Dietrich von Bern in Mosaikblutausrüstzeug/Siegfried im Turmzimmer/Hagen von Tronje der Tiefsee“. 2005
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1491

Mappenwerk

Kölner Kunstmarkt 71. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1381

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 71“. 1971
Verkauft für 2.286 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1000

Gerhard Altenbourg

„Umfangen von rosigem Rund“. 1970er Jahre
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1115

Karl Hagemeister

„An der Ostsee (Strand von Lohme auf Rügen)“. Um 1914
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/158

Wilhelm von Kobell

Verdorrte Eiche. 1792
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1171

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Akt in durchsichtigem Unterkleid von links“. Um 1925/28
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1772

Woty Werner

„Ozeanisch“. 1946
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1778

Woty Werner

„Kleine Weberei Nr. 9“. 1952
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/127

Anton Graff

„Johann Georg Sulzer“. Nach 1774
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1600

Werner Tübke

„nach einer iranischen Malerei. XIX Jhdt“. 1962
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1415

Hermann Glöckner

Wellenform von links nach rechts laufend. 1980
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1351

Cosima von Bonin

„Boo Williams“. 1998
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/149

Franz Krüger

Frau von Alopäus.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/158

August Matthias Hagen

Die beiden Inseln im unteren See von Tammerfors (Tampere). 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2081

Werner Rohde

Selbstporträt, City Hotel, Place Dauphine, Paris. 1929
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1077

Werner Gilles

Kleine Komposition III (Ischia als Traumlandschaft). 1959
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/196

Elise Mahler

„Aus dem Golf von Salerno“. Um 1900
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2076

Werner David Feist

Das Leben der toten Dinge, elektrisches Stilleben [sic]. 1929
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2053

Hermann Hesse

Titelblatt zu: „Zwölf Gedichte von Hermann Hesse“.
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3337

Leipzig

Becher mit drei Landschaften von Joachim Krumpholtz (Meister seit 1669). Um 1675/77
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/284

Ludwig von Hofmann

Studie zum „Frühlingssturm“. Um 1894
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1986

Anna & Bernhard Johannes Blume

„Eurhythmisch-gestikulative Wahnbewegungs-Ideoplastikerin demonstriert in ihrem Schlafzimmer die Idee einer Identität von Leib-Seele-Vernunft.“. 1977
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2147

Herbert Tobias

„Ein Schlosser von Siemens träumt sich Kinostar, Berlin“. 1957
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1572

Frank Stella

Aus: „Prinz von Hohenfließ“. 1997
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)