Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
287/132

Dänisch, um 1850

Der Felsen von Gibraltar.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/499

Erich Heckel

„Mann in der Ebene“. 1917
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/289

Bernard Schultze

„Szene der Schattenbewohner“. 1998
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2039

Michael Schmidt

„o. T.“, aus der Serie „Landschaft“. 1986
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2031

Tata Ronkholz

Leverkusen, Gustav-Heinemann-Strasse, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/196

Albert Venus

Der Hain der Egeria bei Rom. Um 1866/67
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/250

Alfons Mucha

Entwurf für Wandbilder im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der Pariser Weltausstellung 1900. (Vor) 1900
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1238

Karl Hermann Trinkaus

Circus der Magier. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/649

Pablo Picasso

„Le chandail brodé“. 1953
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/204

Westafrikanisch (Sierra Leone)

Blasebalg einer Metallschmiede aus dem Volk der Temne oder Mende. Um 1910/20
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/520

Otto Modersohn

„Frühling vom Gängele (Balkon am Gailenberger Wohnhaus) - Blick in das Ostrachtal mit der Hintersteiner Bergkette“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2117

Beate Gütschow

LS#9, aus der Serie „LS“ [Landschaft], 1999–2003. 2000
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2023

Rudolf Koppitz

Der Bildhauer und sein Modell. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/470

Julio González

Studie für „Le Rêve“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/345

Max Kaus

„An der Elbe bei Dömitz“. 1932
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/193a

Ernst Fries

Tempel der Minerva Medica in Rom.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2229

Steve McCurry

Jodhpur, Rajasthan, aus der Serie „Blue City“. 2010
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/468

Max Pechstein

Gewitter an der Lupow. 1932
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/472

Adolf Hölzel

Bauern bei der Ernte. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209h

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Zoomorpher Jadeanhänger in Form eines Menschen mit Jaguar- oder Affenkopf, eine Axt haltend. 500–800 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209f

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfe, deren Mäuler geöffnet (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/189

František Kupka

Der Koloss von Rhodos. Um 1906
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312

Edward Quinn

Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/165

Deutsch, um 1800

Ansicht von Tivoli mit einem Selbstporträt des Künstlers an der Staffelei.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3069

Cornelis Dusart

Der verliebte Alte. 1686
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2060

Thomas Wrede

Im Tertiärtal, aus der Serie „Real Landscapes“. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2101

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Gerresheim, Hatzfeldstrasse 28“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/625

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit I: Arbeiter“. 1927
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2085

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/334

Emil Nolde

„Der Landwirt“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/135

Thorald Læssøe

Aus der Campagna. Um 1845/46
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/550

Eugen Spiro

„Selbstporträt an der Staffelei“. 1955
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
252/722

Erich Heckel

„Mann in der Ebene“. 1917
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/163

William Linton

Der Sibyllen-Tempel in Tivoli.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/141

Godfred Christensen

Der Tiber mit Torre Lazzaroni. 1874
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315d

Präkolumbisch

D Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300-100 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/819

Mappenwerk

„Der gefrorene Leopard I“. 1992
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/623

Franz Wilhelm Seiwert

„Der Betriebsrat“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1807

Michael Wesely

18.1.–25.1.1998, aus der Serie „Tulpen“, 1996–1998.
Verkauft für 4.953 EUR (inkl. Aufgeld)
207/114

Heinrich Rieter

Der Reichenbachfall.
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
212/650

Max Beckmann

„Der Schornsteinfeger“. 1922
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
207/103

Johann Georg von Dillis

Steg über einen Bach in der Münchner Vorstadt Au. Um 1806
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1049

Marc Chagall

„Der Strauss“. 1955
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/464

Erwin Bechtold

In der Schwebe. 1959
Verkauft für 4.826 EUR (inkl. Aufgeld)
296/218

Paul Busch

„Parade der Clowns“. 1920
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)