Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3218

Porzellanmanufaktur Meissen

Achteckige Schale mit versetzten Reihen gerippt und Purpurmalerei. Um 1750/60
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3198

Porzellanmanufaktur Meissen

Achtpassige Schale mit Fasanenpaar und Insekten. Um 1745/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3211

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse Alt-Brandenstein mit Blumenmalerei. Um 1745
Verkauft für 150 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3212

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse mit Untertasse mit Kauffahrtei-Szenen. Um 1745
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3229

Porzellanmanufaktur Meissen

Suppenteller mit Gotzkowsky-Relief und kupfergrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1770
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3231

Porzellanmanufaktur Meissen

Konfektblatt mit plastisch ausgeformten Blattstengel und Blüten sowie mit moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1760
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3199

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller mit Gotzkowsky-Relief und Vogeldekor. Um 1750/60
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3175

Porzellanmanufaktur Meissen

Sechseckige Vase mit Kakiemon-Dekor. Um 1730
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3203

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Vergißmeinnicht-Relief, Deutschen Blumen. Um 1750
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3232

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Gotzkowsky-Relief und moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1750
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218b

Porzellanmanufaktur Meissen

Teile aus dem Schwanenservice für zwölf Personen mit dem Brühl-Wappen. Nach 1970
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325d

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckelterrine mit „Koreanischer Löwe“-Dekor und Handhaben in Form von Widderköpfen. Um 1735/40
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303b

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckeldose aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“. Um 1730/40
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/273

Porzellanmanufaktur Meissen

Potpourrivase mit Medusenhaupt und Schlangenhenkeln. 1781
Verkauft für 6.344 EUR (inkl. Aufgeld)
224/314

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit fünf Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1735
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/374

Leonhard Posch

Brosche mit dem Bildnis der Königin Luise von Preußen (1776–1810) – wohl als Erinnerungsmedaille der Königsberger Bevölkerung. 1811
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
231/309

Leonhard Posch

Zwei Reliefs König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise. 1806-1809
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/315

Potsdamer Glashütte

Deckelbecher mit Trankszene. Um 1720
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/265

Potsdamer Glashütte

Karaffenflasche mit dem fürstlichen Spiegelmonogramm Leopolds I. von Anhalt-Dessau (1676-1747), genannt der Alte Dessauer. Um 1700
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
211/383

Alexandra Povòrina

Stilleben mit Fasan, Obst und Wein. 1928
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
334/178

Friedrich Preller d. J.

Zwei Landschaftsstudien (Meeresküste und Berglandschaft). 1872
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
262/118

Friedrich Preller d. Ä.

Landschaft mit Italienerin bei San Francesco di Civitella. 1861
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/159

Friedrich Preller d. Ä.

Szene mit Satyrn, Faunen und einem Zentauren. Um 1872
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
294/57

Friedrich Preller d. Ä.

Feldweg in einer Hügellandschaft mit Bäumen. Um 1872
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/119

Friedrich Preller d. Ä.

Skizzenbuch aus Olevano und Rom. 1860/61
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/199

Friedrich Preller d. Ä.

„Thüringer Waldlandschaft mit Köhlerhütte“. 1842
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/136

Friedrich Preller d. Ä.

Begegnung. (Ein Italiener und eine Italienerin in Festtagskleidung)..
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
255/188

Friedrich Preller d. Ä.

Satyr und Satyresse in arkadischer Landschaft. 1874
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/208

Friedrich Preller d. J.

Ansicht des Wetterhorns mit dem Rosenlauigletscher bei Grindelwald. 1887
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/152a

Emilie Preyer

Früchtestilleben mit blauen und weißen Weintrauben, zwei Aprikosen am Zweig und zwei Haselnüssen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1241

Alfred Proessdorf

Pierrot mit seinem Weihnachtsbaum. Um 1917
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315g

Präkolumbisch

G Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315f

Präkolumbisch

F Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363a

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott mit stark stilisiertem Gesicht und hohem dreifach geriefelten Kopfputz, Nase keilförmig (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363b

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott, unten gerundet mit stilisiertem Gesicht und keilförmiger Nase, die Augen gebohrt, Hände über den Bauch gelegt (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/126

Hans Purrmann

„Bauernhäuser mit blühender Kastanie“. 1931
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/492

Hans Purrmann

„Früchtekorb mit Römer“. 1944
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/337

Hans Purrmann

„Stilleben mit Anemonen“. 1913
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1350

Hans Purrmann

„Teich mit Ruderboot“. 1925
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/41

Hans Purrmann

„Gladiolen und Kapuzinerkresse in Henkelvase“. 1926
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
350/3

Hans Purrmann

„Rotes Haus mit Palme“. 1958
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/331

Adam Pynacker

Landschaft mit Baum. Um 1660
Verkauft für 23.125 EUR (inkl. Aufgeld)
294/12

Adam Pynacker

Landschaft mit Baum. Um 1660
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/138

Lorenzo Quaglio

Sennerin und Jäger auf der Alm. 1832
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3063

Umkreis des Pieter Jansz. Quast

Interieur mit fröhlicher Gesellschaft. Um 1620
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)