Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1033

Peter August Böckstiegel

„Hanna und Sonja“. 1920
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1889

Heinz Mack

„Licht und Schattenflügel“. 1972
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1385

François Gragnon

„Alfred Hitchcock. Paris, Plaza Athénée“. 1959
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/212a

Französisch, um 1860

Stillleben mit Blumenstrauß, Glas und Mandarine.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3225

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit Früchtemalerei und grünem Mosaikkantendekor. Um 1750/60
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/258

Hans Gugelot, Dieter Rams und Herbert Lindinger

Radio-Phono-Kombination SK 5, sog. Schneewittchensarg. 1958
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/130

Otto und Hans Speckter

Stehender Mann (Rückenfigur) / Junge Frau, am Tisch lesend. Undat. / 1878. (+ 11 Beigaben)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1086

Alfred Hrdlicka

„Dame, auf einem Sofa sitzend“. 1957
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/263

Max Klinger

Zeichnung und Radierung: Stehender weiblicher Akt. 1912 / Ex Libris Studie. Vor 1914.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1527

Franz Erhard Walther

„Sockel. Hand und Arm unten“ (Genähtes Werkstück). 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/177

Johann Joachim Faber

Blick auf die Serpentara und Civitella. Um 1820
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2101

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„Mutter mit Tochter, Oktoberfest, Berlin“. 1974
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1161

Hans Laabs

Rot auf weißem Grund. 1968
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2080

Alfred Eisenstaedt

Toni Frissell, taking pictures at Corviglia. Um 1945
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/173

Joseph Wopfner

„Fischernetze und Kahn (Studie)“.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2351

Herbert List

Herr und Hund, Portofino. 1936
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/103

Adrian Zingg

Flußlandschaft mit Felsblock und Wasserfall. Um 1772
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/171

Adolf Henning

Skizzenbuch aus Italien (Rom, Narni und Venedig). 1842
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1333

Heinrich Zille

Kleines Mädchen mit Hut und Mantel.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1356

Jürgen Brodwolf

„Kommen und Gehen“.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/159

Friedrich Preller d. Ä.

Szene mit Satyrn, Faunen und einem Zentauren. Um 1872
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1690

Josef Hegenbarth

„Pfau und Geflügel“. Um 1940
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3216

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar vierpassige Tassen und Untertassen mit ombrierten Blumen, Insektendekor und Goldrand. 1745/50
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2189

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Ohne Titel (Fabrikgebäude bei Nacht). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
282/97

Raimer Jochims

„Und II“. 1973
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1518

Jörg Immendorff

„Ständchen für B. und D.“. 1991/2003
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3197

Amstel Manufactuur Oud-LOOSDRECHT

AMSTEL MANUFACTUR OUD-LOOSDRECHT – Große achteckige Schüssel mit Ozier-Relief und Vogeldekor nach Meissener Vorbild. Um 1784
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1491

Mappenwerk

Kölner Kunstmarkt 71. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3155

Porzellanmanufaktur Meissen

Pagode in silber und gold. 1720/30
Verkauft für 2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
289/327

Willy Guhl

Loop Rocking Chair und Loop Table. 1954
Verkauft für 2.437 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1100

Emil Nolde

„Prinzess und Bettler“. 1906
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
209/262

Brandenburgische Glashütten

Ein Vivatpokal und zwei Weingläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). Um 1700
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
212/643

Max Beckmann

„I.B. Neumann und Martha Stern“. 1922
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1349

Ernst Wilhelm Nay

„Farbaquatinta 1958 - 2 (Omega Rot)“. 1958
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
211/400

Friedrich Ahlers-Hestermann

„Blätter und Magnolien“. 1957
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1034

Hans Böttcher

„Christus und die Sünderin“. 1947
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/258

Franz Xaver Simm

Wasser, Schilf und Wiese (Studie).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305

Emil Lettré

Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1073

Lyonel Feininger

„Männer, Häuser, Laterne und Schiebkarren“. 1918
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/201

Ernst Erwin Oehme

Das Siebengebirge, Reichenfels und Godesberg am Rhein. 1855
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/104

Franz Ludwig Catel

Figurenstudien (Griechischer Krieger und Göttin?). Um 1800/07
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/749

Peter Fischli und David Weiss

Ohne Titel (Airport Paris). 2008
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271

Emil Lettré

Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307

Emil Lettré

Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/126

Bernhard Fries

Studie von Gräsern und Farnen. Um 1836/56
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2014

Larry Fink

George Plimpton, Jared Paul Stern und Cameron Richardson, Fashion Shoot, Elaine‘s, New York City, Januar. 1999
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)