Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1084

Klaus Fußmann

„Wasserbecken“ / „Die Wand mit dem schreienden Mann“. 1973 / 1975/76
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/380

Gerhard Thieme

Die Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/563

Heinrich Zille

„Die Venus mit dem Pelz. (Antwerpen ,Ackerstraße‘)“. 1925
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1088

Conrad Felixmüller

„Die Söhne des Malers (Luca und Titus)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/388

Mappenwerk

„Die Schaffenden“ (4. Jahrgang Mappen 1–4). 1923
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12

Max Liebermann

„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für 1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/602

Gabriele Münter

„Plakat für die Gabriele Münter-Ausstellung Kopenhagen“. 1918
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/433

Gabriele Münter

„Plakat für die Gabriele-Münter-Ausstellung Kopenhagen“. 1918
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
212/621

Max Beckmann

„Die Fürstin: Erste Illustration zu Kapitel 1“. 1917
Verkauft für 2.135 EUR (inkl. Aufgeld)
240/10

Erich Heckel

„Alsterlandschaft“ (Die Alster bei der Mellingburger Schleuse). 1913
Verkauft für 312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/152

Théodore Gudin

Die Gezeitenwelle in Caudebec in der Normandie. 1861
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
328/129

Franz Johann Heinrich Nadorp

Macbeth und Banquo treffen auf die Hexen. Um 1830
Verkauft für 19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3008

Werkstatt des Luca Giordano

Die Vermählung Mariä mit Joseph im Tempel. Kurz vor 1690
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/152

Dänisch, um 1820/30

Blick über die Dächer einer italienischen Stadt.
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1076

Conrad Felixmüller

„Deckblatt“ / „Plein air“ / „Die Geliebte als Modell“. 1927
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/7

Max Liebermann

„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1926
Verkauft für 889.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/347

László Moholy-Nagy

Prospekt für die Bauhaus-Bücher mit Postkarte. 1926
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/333

Paul Klee

„Die erhabene Seite“ – „Weimar Bauhaus Ausstellung 1923“. 1923
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/12

Max Liebermann

„Die Große Seestrasse in Wannsee mit Spaziergängern“. 1920 (?)
Verkauft für 745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
295/114

Paul Holz

„Herbstwald. Der Nebel regnet in die Wipfel.“.
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
212/622

Max Beckmann

„Die Fürstin: Zweite Illustration zu Kapitel 1“. 1917
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
300/8

Lyonel Feininger

„Die Türme von Notre-Dame in Paris“. 1907
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/177

Friedrich Geselschap

Kreuzigung (Entwurf für die Friedenskirche zu Potsdam). 1897
Verkauft für 468 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1483

Jonathan Meese

„Die Grossmeisterin Hagen von Tronje“/„Fräulein Siegfried“. 2004
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2083

Konrad Klapheck

„L'impatience du Sphinx“ (Die Ungelduld der Sphinx). 1998
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1387

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“}. 1998
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1445

Konrad Klapheck

„L'impazienza della sfinge“ (Die Ungeduld der Sphinx). 1998
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/597

Jörg Immendorff

Entwurf für die Farbserigrafie „Der Trinker (Selbstportrait)“. 1996
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1941

Walter Stöhrer

„Empedokles aus Agrigent. Fragmente über die Natur“. 1986
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1408

Johannes Grützke

Die Schaukel, Schau in drei Variationen (Bühnenszene). 1979
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1300

Otmar Alt

Aus der Mappe: „Die Große Veränderung (Moonlanding)“. 1973
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1309

HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber

„Die Marienkirche in Reutlingen I und II“. 1933/35
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2047

Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)

Die größte Tierhandlung der Welt, Alfeld (Leine). Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3062

Jacob Duck

Die resolute Wirtin beim Trick-Track-Spiel. Um 1630/35
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/847

Uwe Kowski

„Die Sieger (too ugly for show business)“. 2001
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1298

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.098 EUR (inkl. Aufgeld)
226/617

Gerhard Altenbourg

„Über ihn gebeugt, die den Faden Spinnende“. 1985
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1278

Bernhard Johannes Blume

„Die Physiognomik der Natur“ / „Beuys natürlich Blume“. 1985
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1659

Tomas Schmit

„Die Geräusche beim Aufstossen des gefaecherten Papierblocks“. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1597

Franz Erhard Walther

Werkzeichnung (Der Körper trägt die Plastik - Sockeldenken). 1966/69
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2017

René Burri

München, Volksschule, aus der Serie „Die Deutschen“. 1962
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1224a

Friedrich Schröder-Sonnenstern (Werkstatt)

„Spucke-Cicelinchen oder die moralische moderne Eva“. 1960
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/119

Carl Graeb

Die Kanzel von St. Georg zu Nördlingen. 1872
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/787

Elvira Bach

Radieschenrot (aus der Serie: Die andere Eva). 2001
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/166

Carl Morgenstern

Blick über die italienische Ebene im Spätsommer.
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1398

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx (L'Impazienza della sfinge)“. 2002
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
297/427

Ludwig Emil Grimm

„Die fünfjährige Ideke (Friederike) Grimm, die Tochter des Künstlers im roten Kleid mit einem Vogel, Profilbildnis“. 1839
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/120

Deutsch, um 1830/40

Blick über die Serpentara bei Olevano über das Sal des Sacco hiweg auf die Monti Volsci.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
307/592

Otto Dix

„Goggeien mit dem Säntis“ („Die Gogeien mit Säntis“). 1934
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
262/204

Friedrich Loos

Die Palme bei San Francesco a Ripa Grande. Um 1848
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)