Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
293/1457

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2215

Tom Wesselmann

Aus: „Blue Nudes““. 2000
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2041

Koji Onaka

„Asahi Toyama“, # 10, aus der Serie „S.[hort] T.[rip] A[gain]“, 2013.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1395

Roy Lichtenstein

„Landscape 9“ aus: „Ten Landscapes“. 1967
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/184

Friedrich Preller d. J.

Skizzenbuch aus Ostholstein. Nach 1881
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2186

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“. 1972
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2013

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Tokyo Novelle“. 1995
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2100

Tata Ronkholz

„Leverkusen-Wiesdorf, Schulstrasse“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1429

Urs Lüthi

„No. 1 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2123

Bill Henson

Ohne Titel 31/85, aus: „Paris Opera Project“. 1990-1991
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2184

Jürgen Klauke

„Gefühlspfütze“, aus der Werkgruppe „Desaströses Ich“, 1996–2000. 1996/97
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
237/191

Albert Venus

Studie aus Olevano. Um 1866
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2113

Timm Rautert

Ohne Titel, aus der Serie „Bildanalytische Photographie“. 1971
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
260/824

Florian Meisenberg

Aus: „Cosmic Experiences“. 2009
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1471

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2065

Nicholas Nixon

„Boston common“, aus der Serie „People“. 1978
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2197

Raimund Girke

„gedämpfter Rythmus“. 1998
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2270

Erwin Wurm

Spit in Someone's Soup, aus: „Instructions on how to be politically incorrect“. 2003/2010
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2154

Tata Ronkholz

Trinkhalle Nr. 8, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1977
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2008

Danny Lyon

From Dayton to Columbus, Ohio. Aus der Serie „The Bikeriders“ 1963–1966. 1966
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3145

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar große Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2241

Larry Sultan

West Valley Studio #3, aus der Serie „The Valley“. 1998
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/275

Albert Ludwig Trippel

Drei Ansichten aus Potsdam und Umgebung (Dorfansicht sowie „Moschee“ und Garnisonskirche in Potsdam). 1840er Jahre
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1430

Urs Lüthi

„No. 2 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1510

Arno Fischer

Bilder aus Ost-Europa. 1956/1973
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1281

Josef Albers

Aus: „Hommage au Carré“. 1964/65
Verkauft für 4.445 EUR (inkl. Aufgeld)
259/533

Henri Matisse

Aus: „Poèmes de Charles d´Orléans“. 1942/43
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1301

Josef Albers

Aus: „Hommage au Carré“. 1964
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1987

Sam Samore

Ohne Titel, aus der Serie „Allegories of Beauty“. 1990er-Jahre
Verkauft für 4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
312/370

Westafrikanisch, Volk der Bamileke (Kamerun)

Thronsessel mit zweiköpfigem Leoparden aus dem Königkreich von Bandjoun. Um 1900
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2078

Tata Ronkholz

Düsseldorf, Martinstr. 46, aus der Serie „Trinkhallen“. 1978
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2171

Christopher Bucklow

„Guest 12.35pm 13th Aug“, aus der Serie „Guest“, seit 1993. 2001
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/561

Peter Piller

Aus: „Projektionsflächen“. 2002-2004
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/759

David Hockney

„Corpses on Fire“ (aus: Six Fairy Tales). 1969
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/186

Christian Friedrich Gille

„Ansicht aus dem Plauenschen Grund“. Um 1860
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/333

Moskauer Goldschmied

Teeservice, bestehend aus Teekännchen, Zuckerdose und Milchkännchen. 1853
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2113

Lewis Baltz

Between West Sidewinder Drive and State Highway 248, looking West, aus der Serie „Park City“. 1979
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1031

Günther Förg

Aus: „Ohne Titel“. 1987
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1807

Michael Wesely

18.1.–25.1.1998, aus der Serie „Tulpen“, 1996–1998.
Verkauft für 4.953 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1192

Joan Miró

Ohne Titel aus: „Fusées“. 1959
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1450

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291

Emil Lettré

Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2039

Michael Schmidt

„o. T.“, aus der Serie „Landschaft“. 1986
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2031

Tata Ronkholz

Leverkusen, Gustav-Heinemann-Strasse, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/261

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar „Powder Blue“-Ingwertöpfe aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). 18. Jahrhundert
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/204

Westafrikanisch (Sierra Leone)

Blasebalg einer Metallschmiede aus dem Volk der Temne oder Mende. Um 1910/20
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2117

Beate Gütschow

LS#9, aus der Serie „LS“ [Landschaft], 1999–2003. 2000
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/661

Joan Miró

Aus: „Ubu Roi“. 1966
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)