Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
280/276

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kugelform. Um 1920
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2087

Gerda Lepke

„Wiesenlandschaft in MECKLENBURG“. 1984
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2097

Erna Lendvai-Dircksen

Schauspielerin Eva Martersteig als Violäne in 'Verkündigung' von Paul Claudel. 1913
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/197

Franz von Lenbach

Selbstbildnis in Renaissancetracht. Um 1865/66
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1372

Dietmar Lemcke

Sommerstrauß in blauer Vase. 2009
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2043

Dietmar Lemcke

Garten in Frohnau. 2000
Verkauft für 1.778 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2085

Dietmar Lemcke

Stillleben mit Sommerblumen in kleinem Krug. 2005
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2096

Arthur Leipzig

Watching Mechanical Santa in Department Store Window. 1944
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1464

Christopher Lehmpfuhl

„Strandspaziergang in Bansin, Usedom“. 2009
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2065

Russell Lee

Negro mother teaching children numbers and alphabet in home of sharecropper, Transsylvania, Louisiana. 1939
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1757

Robert Lebeck

„Romy Schneider in Berlin“. 1976
Verkauft für 1.524 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2084

Robert Lebeck

„Stalin-Denkmal (52 m) in Eriwan, Armenien“. 1962
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2017

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield in Berlin“. 1961
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1562

Robert Lebeck

„Louis Armstrong in Frankfurt/ M.“. 1956
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2325

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2026

Robert Lebeck

„Romy in Berlin“. 1976
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2095

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2347

Robert Lebeck

„Der gestohlene Säbel. König Baudouin von Belgien in Leopoldville am 29.6.1960“.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2348

Robert Lebeck

„Joseph Beuys in Düsseldorf“. 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1755

Robert Lebeck

„Duke Ellington in Frankfurt“. 1956
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
267/769

Sol LeWitt

„Circles Divided into Eight Equal Parts with Colors Superimposed in Each Part“. 1989
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
339/630

Sol LeWitt

„Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/558

Sol LeWitt

„Bands of Lines One Inch Wide in Four Directions & Four Colors“. 1985
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1552

Sol LeWitt

„Lines in four colors (printed in four directions with Lines Crossing)“. 1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1373

Sol LeWitt

Aus: „Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2078

Siegfried Lauterwasser

„Mittag“ (Hofstatt in Überlingen, Blick vom Münsterturm). 1947
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/368

Else Lasker-Schüler

„Eminenz Rabbuni Prato in Palestina (Der singende Zadik)“. Um 1935
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/454

Else Lasker-Schüler

„Persische Priester in Jerusalem“. Um 1937
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1678

Lotte Laserstein

„Im Hafen in Göteborg“. Um 1942
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/666

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Braun am Fenster“. 1947
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1069

Lotte Laserstein

„Straße in Italien“. 1936
Verkauft für 4.636 EUR (inkl. Aufgeld)
210/37

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Schwarz“. Um 1928
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
281/30

Lotte Laserstein

„In Andacht“. 1925
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1186

Lotte Laserstein

Hafen in Kalmar. 1960er Jahre
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1149

Lotte Laserstein

Entwurf für ein Wandgemälde in einer Stockholmer Mädchenschule. 1939
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/209

Emmanuel Lansyer

Hof mit Blick auf die Kirche St. Julien le Pauvre in Paris. 1886
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1138

Otto Lange

„Dame in Grün“. 1916
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2009

Dorothea Lange

Billboard on U.S. Highway 99 in California. Part of National advertising campaign sponsored by National Association of Manufactorers. 1937
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1073

Hans Laabs

„November in Sylt“. 1991
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1548

Fritz Köthe

„In einem Mund“. 1983
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3276

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Mokkatasse und Untertasse Neuozier mit Blumenmalerei in Purpur. Um 1780
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478b

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Balustervase in Kristallglasur grün/beige. April 1899
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3259

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Große Platte aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Neuglatt mit umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)