Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
233/474

Erich Heckel

„Nordseedünen“. 1927
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/374

August Wilhelm Dressler

„Der kranke Vogel“. 1927
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/437

Barthel Gilles

„Asphaltarbeiter“. Um 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/491

Hans Reichel

Ohne Titel (Künstlerpostkarte an Felix Klee). 1926
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/489

Auguste Herbin

„Mairie de Village“. 1926
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/425

Marcel Breuer

Clubsessel – Modell: B 3 – Sog. Wassily-Sessel. 1925 / Ausführung 1930/31
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/197

Osmar Schindler

„Im Kumtlampenschein“. 1925
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/528

Karl Hofer

„Tullio“. Vor 1925
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/460

Erich Heckel

„San Salvatore“. 1925
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/438

Anta Rupflin

„Junge Frau mit Pagenkopf im Sessel sitzend (Frl. List?)“. Um 1925/30
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/453

Max Pechstein

Stürmische See. 1924
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/368

Ernst Barlach

„Ruhe auf der Flucht II“. 1924
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/435

George Grosz

Contretemps. 1924
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/314

Lesser Ury

„Selbstbildnis“. Um 1924
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/507

Erich Heckel

„Berge im Frühling“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/463

Hermann Hesse

„Montagnola“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/458

Christian Rohlfs

„Blüten in Vase“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/609

Karl Schmidt-Rottluff

„II. Kestner-Mappe. Schmidt-Rottluff: Fischer“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/441

Max Beckmann

„Toilette (Vor dem Spiegel)“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/482

Otto Dix

„Frau mit Korsett“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/625

Max Beckmann

„Strand“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/259

Wassily Kandinsky

„Kleine Welten VII“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/363

Otto Dix

„Puppe“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/533

Robert Michel

„Fische“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/535

Karl Peter Röhl

„O.T. (Gleichgewichtskomposition V)“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/440

Otto Mueller

„Mädchenkopf (Bildnis Irene Altmann)“. 1921/22
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/528

František Kupka

Ohne Titel. Um 1920
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/342

Adolf de Haer

Sonnenblumen in blauer Vase. Um 1920
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/175

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/346

Max Pechstein

Waldstück (Nidden). 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/251

Lyonel Feininger

„Kathedrale“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/250

Lyonel Feininger

„Kathedrale“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2200

Max Pechstein

„Komposition (mit drei Palauakten)“. 1918
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/493

Josef Eberz

Der exotische Tanz. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/443

Ernst Ludwig Kirchner

„Bäuerin mit Knaben am Tisch (Frau Schmidt mit Sohn Martin)“. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/365

Ernst Barlach

„Der Übergang“. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/464

Robert Sterl

„Klöppelschule“. 1916
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/655

Pablo Picasso

„Tête de femme“. 1916
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/451

Erich Heckel

„Ostende“. 1915
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/404

Friedrich Kallmorgen

„Der Reichstag in Berlin“. Um 1914
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/170

Robert Sterl

„Steinbruch“. 1913
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/191

Otto Dix

„Liegender weiblicher Akt“. 1913
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/611

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/470

George Grosz

Tierbändigerin, Odaliske, Fantasie. 1912
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/177

Wilhelm Trübner

Rosenzaun mit Aussicht nach Schloss Berg am Starnberger See. 1912
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/416

Oskar Moll

„Zweig“. Um 1911
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/92

Max Beckmann

„Studie zur Amazonenschlacht II“. 1911
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/441

Emil Nolde

„Hamburg, Alsterbassin“. 1910
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/14

Moriz Melzer

„Neuendorf II“. Um 1910
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)