Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
333/652

Gottfried Brockmann

„Jahrmarktsbilder - Zauberer“. 1929
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
282/80

Hannes Meyer

Komposition. 1926
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/386

Oskar Schlemmer

„Große Brückenrevue“. 1926
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
343/472

Béla Kádár

Neugeborene. Um 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/284

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
232/29

Karl Hofer

Zwei Mädchen am Fenster. Um 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/489

Ilse Schaeffer

Mutter und Kind. 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
266/444

Wolf Röhricht

Stilleben mit Fingerhut. 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1108

Lyonel Feininger

„Vorstadt 1“. 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
307/624

Conrad Felixmüller

„Fischer von Helgoland“. 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2215

Jaroslav Rössler

Ohne Titel (Über den Dächern). Um 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
234/618

Otto Mueller

„Sitzende, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)“. 1923
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/285

Ludwig Hirschfeld-Mack

Sterntänzer – Gesellenstück des Künstlers. 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/619

Wassily Kandinsky

„Kleine Welten VIII“. 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/265

Emil Lettré

Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
333/622

Heinrich Hoerle

„Spießerpaar“. 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/262

Erich Kips

Der Himmelstempel in Peking. 1920er Jahre
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/629

Lyonel Feininger

„Buttelstedt“. 1920
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
234/628

Max Kaus

Mädchenkopf. 1920
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/192

Karl Schmidt-Rottluff

„Hoher Wald“. 1919
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/465

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/399

Lyonel Feininger

„Kirche (Zirchow?)“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/546

Lyonel Feininger

„Wettsegeln“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/191

Lyonel Feininger

„Nacht an der Küste“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2167

Lyonel Feininger

„Windmühle mit Regenbogen“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/350

Conrad Felixmüller

„Menschen im Wald“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/490

Anton Kerschbaumer

„Verlorene Brotgasse in Gent II“. 1916
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/529

Renée Sintenis

„Selbstbildnis, klein“. 1916
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
325/375

William Wauer

„Begrüßung“. 1916
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1073

August Gaul

„Käuzchen“. 1915
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
314/447

Ernst Ludwig Kirchner

Auf dem Bett sitzendes Mädchen. 1915
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/188

Robert Sterl

„Steinkarren mit Pferd“. Um 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
314/413

August Macke

„Lesende Frau im Stehen“. 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2101

Heinrich Kühn

Landschaft mit Wanderern (Mary Warner, Lotte, Walther, Edeltrude und Hans Kühn). 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/438

Emil Nolde

„Leute im Dorfkrug“. 1911
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/602

Emil Nolde

„Saul und David“. 1911
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
351/334

Ernst Ludwig Kirchner

„Zwei weibliche Akte“. 1910/11
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1017

Rudolf Bauer

„Die gelben Strümpfe“. Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
251/505

Ernst Oppler

„Platz in Dieppe“. 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
291/410

Max Liebermann

Badende im Meer. Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1121

Moissey Kogan

Aus: „Das goldene Zeitalter II“. 1908
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/416

August Gaul

„Fischotter“. 1908
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1120

Moissey Kogan

„Stehendes Liebespaar“. Um 1907
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/182a

Franz Skarbina

„König Friedrich II. in Rheinsberg 1740“. (Vor) 1906
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)