Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
307/624

Conrad Felixmüller

„Fischer von Helgoland“. 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
217/329

Gustav Friedrich Amalius Taubert (Vorsteher der Figurenmalerei der Königlichen Porzellan-Manufaktur)

Portraits der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige – „Vorbilder zu einer großen Schale von Porzelan in Gemmen“. 1820
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
234/618

Otto Mueller

„Sitzende, von Blattwerk umgeben (helle Fassung)“. 1923
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/208

Oswald Achenbach

Am Golf von Neapel (Studie). Um 1880
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/370a

Kampanisch

Kopf einer Göttin – aus der Gegend von Capua. 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1134

Alexej von Jawlensky

„Weiblicher Kopf II“. 1920
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1771

Woty Werner

Ohne Titel (Mutter mit zwei Kindern). 1946
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)
361/793

Anton Stankowski

Kreuzform durch Überlagerung grün. 1971
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
360/334

Leo von König

„Die Spree an der Marschallbrücke“. 1918
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
233/540

Werner Gilles

Akt auf Sessel. 1942
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/101

P. C. (Peter Christian) Skovgaard

Die Kreidefelsen von Møns Klint. 1848
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/165

Carl Blechen

Am Strand von Vietri.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/190

Franz von Lenbach

Porträt des Künstlerfreundes Franz von Stuck (1863–1928). Um 1898
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/602

Werner Heldt

„Biergarten (Krollgarten?)“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/140

Anton Radl

Kronberg im Taunus. Um 1830
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/534

Werner Heldt

„Häuser und Kapelle in Trümmern“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/33

Carl Friedrich von Rumohr

Flusslandschaft mit Hügel und Bäumen, ein Turm im Hintergrund. Um 1825
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73

Franz von Lenbach

Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/149

Johannes Riepenhausen

Herzog Erich der Ältere von Calenberg rettet Kaiser Maximilian in der Schlacht bei Regensburg. Vor 1834.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/362

Venezianisch

Paar Bronzeleuchter in der Art der Renaissance – teilweise nach Modellen von Alessandro Vittoria (1525–1608). Mitte des 19. Jahrhunderts
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/581

Theodor Werner

„Keimen“. 1951
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/165

Französisch, um 1860

Am Strand von Etretat.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
297/463

Leo von König

„Kinderportrait (Blonder Junge mit Steckenpferd)“. (Ludwig von Ziegler). 1903
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/177

Gabriel von Max

Kopf einer jungen Frau.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/403

Werner Heldt

„Skizze zu Komposition“. 1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/230

Ludwig von Hofmann

Narziss und Frauengruppe. 1905
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/423

Hans Purrmann

„Hafenansicht von Lerici“. 1936
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/420

Alexej von Jawlensky

„Ohne Titel (Stillleben mit Vasen, Blumen und Barockfigur vor dem Fenster). Um 1931
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/465

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt“. 1918
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1487

Per Kirkeby

Entwurf für Etikett von Mouton Rothschild. 1994
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/829

Anton Henning

Ohne Titel (Landschaft). 1998
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3361

Breslau

Reich durchbrochene ovale Schauplatte mit vergoldeten Griffen von Gottfried Heintze (1643–1707). Um 1680
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/575

Alexej von Jawlensky

„Porträt Tony Kirchhoff“. Um 1927
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/171

Adolph Menzel

17 Fotografien des Künstlers, seiner Familie und Freunden und von einer Ausstellung seiner Bilder. Um 1860 bis 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/304

Albert von Keller

In Burgundertracht. Um 1910
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/333

HERSCHU (d.i. Herbert Schultz)

Konvolut von dreißig Automobil-Musterzeichnungen für die Alexis Kellner AG Berlin. 1913-1915 und 1919-1924
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/106

Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff

„Musizierende Knaben“. Um 1815/19
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/110

Max Liebermann

Bucht von Moorlake mit Booten. 1920er-Jahre
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/358

Werner Gilles

Paar am Meer. 1920er-Jahre
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/194

Ludwig Knaus

Bildnis Otto Fürst von Bismarck.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/160

Carl Christian Vogel von Vogelstein

Friedrich Wilhelm III., König von Preussen. 1832
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/212

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck (Studie).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/258

Max Reinhardts Spiegel

Spiegel von einem Berliner Tischlermeister. Um 1780
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202c

Christian Dior

Sonnengelbes Cocktail-Ensemble mit Swarovski-Besatz von Marc Bohan (geb. 1926). 1972
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/148

Carl Haller von Hallerstein

Griechische Landschaft (Panorama). 1810/17
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/526

Werner Stötzer

„Große Stürzende“. 1970
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/212

Anton Mauve

Pferdekarren mit Fuhrmann.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)