Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
251/505

Ernst Oppler

„Platz in Dieppe“. 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
346/45

Max Pechstein

„Fischerhäuser in Nidden“. 1909
Verkauft für 562.500 EUR (inkl. Aufgeld)
306/7

Gabriele Münter

Heuhocken in Murnau. Um 1909
Verkauft für 462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/11

Lyonel Feininger

„Strasse in Paris“. 1909
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/320

Hans Purrmann

„Park in Paris“. 1907
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/208

Osmar Schindler

Zypresse in Capri. 1905
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1154

Max Liebermann

„Dorfstraße in Holland“. Um 1891
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/114

Eugen Bracht

Straßenleben in Italien. 1863
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/85

Wilhelm von Kaulbach

Liebespaar in Umarmung.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/137

Andreas Achenbach

Gebirgsbach in Norwegen. Um 1835/39
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/111

Michael Neher

Straßenszene in Italien. 1833
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/178

Deutsch, 1840

Meeresfestung in Süditalien.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1373

Sol LeWitt

Aus: „Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/242

August Kopisch

Der Gastwirt Martin Wessely in Josefstadt in Böhmen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/142

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Schneekoppe im Riesengebirge in Schlesien“ („Riesenkoppe in Silesia“). 1847
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/357

Fabrique de la rue de Laeken, Brüssel

Deckelterrine in Form eines Kürbisses in „Vert de Cuivre“. Um 1750
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1372

Dietmar Lemcke

Sommerstrauß in blauer Vase. 2009
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
315/775

Otto Piene

„Jack-in-the-Box“. 1979
Verkauft für 11.500 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1757

Robert Lebeck

„Romy Schneider in Berlin“. 1976
Verkauft für 1.524 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2040

Andreas Feininger

„Reflections in automobile windshield“. 1975
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1905

Horst Janssen

„Ich in Toninelli's Anzug“. 1972
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1637

Josef Wittlich

Britische Infanteristen in Tropenuniform. Mitte 1970er-Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/431

Bernard Schultze

„Hängender Migof in grüngelb“. 1969
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546

Fred Thieler

„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1540

Eduard Bargheer

„Häuser in vulkanischer Landschaft“. 1952
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
240/32

Karl Hofer

Sonnenblumen in einer Vase. 1946
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1678

Lotte Laserstein

„Im Hafen in Göteborg“. Um 1942
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2051

Albert Renger-Patzsch

Weidenallee in Knokke, Belgien. Um 1942
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1161

Else Lohmann

Dorfstraße in den Niederlanden. 1942
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
274/432

Ida Kerkovius

„Ostseestrand in Livland III“. 1939
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/395

Ida Kerkovius

„Schiffe“ (Hafen in Riga). 1932
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
295/123

Paul Holz

„Bauernpaar in der Kirche“. Um 1930
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/410

Curt Ehrhardt

„Das Aeffchen in Aegypterland“. 1921
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/388

Emil Nolde

„Heuhaufen in der Marsch“. Um 1920
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/262

Erich Kips

Der Himmelstempel in Peking. 1920er Jahre
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
345/342

Christian Rohlfs

„Papageientulpen in gelber Vase“. 1919
Verkauft für 19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
283/499

Erich Heckel

„Mann in der Ebene“. 1917
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1089

Erich Heckel

„Mann in der Ebene“. 1917
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/318

Max Liebermann

„Die Colomierstraße in Wannsee“. 1916
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/440

August Macke

„Männer in der Gasse“. 1911
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1115

Ernst Ludwig Kirchner

„Andreaskirche in Leubnitz-Neuostra“. 1907
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1159

Käthe Kollwitz

„Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1906
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1060

Max Klinger

„Weiblicher Akt in Schabkunst“. 1891
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
262/186

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Kronprinzenpalais in Berlin. Um 1857/60
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/124

Carl Gustav Carus

Frühsommerlicher Weinberg in Pillnitz. Um 1830/40
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/182

Adolf Gottlob Zimmermann

Carl Peschel in Rom. Um 1829
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/124

Friedrich Christian Reinermann

Wasserfall in der Schweiz. Um 1800
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/226

Théodore Gudin

Matrosen in der Takelage.
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)