Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
310/224

Karl Wilhelm Diefenbach

Nächtliches Bad bei den Faraglioni. 1907
Verkauft für 67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/13

Ernst Ludwig Kirchner

Berglandschaft von Clavadel. Um 1925
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/469

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1956
Verkauft für 69.850 EUR (inkl. Aufgeld)
360/366

Ernst Ludwig Kirchner

Voralpenlandschaft (Davos). Um 1919
Verkauft für 69.850 EUR (inkl. Aufgeld)
296/277

Ernst Wilhelm Nay

„Dunkelblau“. 1964
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/364

Ernst Barlach

„Der Buchleser“. 1936
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/153

Wilhelm Wach

Bildnis einer Velletrinerin in der Landestracht. Um 1820
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
357/53

Max Ernst

„Plantation farcineuse hydropique parasite“. 1921
Verkauft für 76.200 EUR (inkl. Aufgeld)
297/458

Wilhelm Leibl

„Bauernmädchen am Fenster“. 1899
Verkauft für 77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/186

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Kronprinzenpalais in Berlin. Um 1857/60
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/167

Ernst Ludwig Kirchner

Frauenportrait (Erna Schilling). Um 1914/15
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/30

Max Ernst

„(Schwebende Figuren)“. Um 1923
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/36

Wilhelm Wagenfeld

Tischleuchte W1. Um 1930
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/25

Ernst Barlach

„Der Rächer“. 1914
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
354/56

Wilhelm Lachnit

„Porträt meines Bruders“ (Max Lachnit). 1924
Verkauft für 95.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/19

Max Ernst

„(Schwebende Figuren)“. Um 1923
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/34

Ernst Wilhelm Nay

„Olivklang und Ocker“. 1958
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/311

Gottlieb Wilhelm Hamann

Der Schreibtisch mit den Postamenten – wohl nach einem Entwurf von Christian Friedrich Gottlieb Schadow (1761–1831). Kurz nach 1800
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/499

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“ (Frühlings-Votiv). 1946
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/316

Wilhelm Wagenfeld

„Tischlampe aus Glas“ - Modell: MT 9 (Vorarbeiten von Carl Jacob Jucker). 1923/24 / Ausführung 1924
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/276

Ernst Wilhelm Nay

„Scheiben“. 1955
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/604

Franz Wilhelm Seiwert

„Stark abstrahierte Halbfigur“. 1920
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
313/13

Ernst Ludwig Kirchner

Badende mit Einbaum am Strand von Fehmarn. 1914
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/14

Ernst Ferdinand Oehme

„Tiroler Landschaft mit Burg Naudersberg“. 1847
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/43

Ernst Wilhelm Nay

„Selbstbildnis“. 1940
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/637

Franz Wilhelm Seiwert

„Ländliche Familie (Familie Jatho)“ („Die Landarbeiter“). 1923
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/54

Ernst Wilhelm Nay

„Blau und Grau“. 1957
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/199

Wilhelm Leibl

Bildnis des Appellationsrats Stenglein. 1871
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/29

Wilhelm Morgner

„Astrale Composition XVI. 1912
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
354/29

Ernst Wilhelm Nay

„Angelika“. 1946
Verkauft für 152.400 EUR (inkl. Aufgeld)
250/15

Wilhelm Lehmbruck

„Kopf der Schreitenden (Mädchenkopf sich wendend)“. 1913/14
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/45

Max Ernst

„Où naissent les nuages?“. 1960
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/171

Wilhelm Leibl

„Mädchenkopf (genannt ,Die Malresl‘)“. 1897
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/33

Ernst Wilhelm Nay

„Kleine abstrakte Komposition“. 1953
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/308

Wilhelm Morgner

Schreitende Frau in Landschaft. 1910
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/13

Ernst Ludwig Kirchner

„Picknick der Badenden“. 1909
Verkauft für 182.481 EUR (inkl. Aufgeld)
258/13

Wilhelm Lehmbruck

„Büste der Knienden“. 1912/14
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/29

Ernst Wilhelm Nay

„Figurale – Nausikaa“. 1950
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 195.200 EUR (inkl. Aufgeld)
324/22

Ernst Wilhelm Nay

„In Blau und Rosa“. 1953
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/6

Ernst Ludwig Kirchner

„Im Palast der Prinzessinnen“. Um 1922
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/45

Ernst Wilhelm Nay

„Bernstein“. 1960
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/3

Ernst Wilhelm Nay

„Drei Orange“. 1967
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/14

Ernst Wilhelm Nay

„Figurale - Eta“. 1949
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/51

Ernst Wilhelm Nay

„Figuration in Blau und Rot“. 1963
Verkauft für 275.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/57

Ernst Wilhelm Nay

„Balance Joyeuse“. 1956
Verkauft für 275.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/265

Wilhelm Leibl

„Kücheninterieur“. 1888
Verkauft für 287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/46

Ernst Wilhelm Nay

„Orakel“. 1964
Verkauft für 305.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/43

Ernst Wilhelm Nay

„Exzentrik“. 1953
Verkauft für 312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/58

Ernst Wilhelm Nay

„Dominant Gelb“. 1959
Verkauft für 312.500 EUR (inkl. Aufgeld)