Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/187

Carl Robert Kummer

Zwei Fischer in felsiger Küstenlandschaft (Dalmatien/Montenegro). Um 1860/70
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/138

Carl Robert Kummer

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/116

Wilhelm Kuhnert

Mandolinenspieler in Anacapri. 1897
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/533

Hans Kuhn

Entwicklung zu Rot. 1956
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1607

Paul Kuhfuss

„Elbdampfer in der Sächsischen Schweiz“. 1938/39
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
270/179

Gotthardt Kuehl

„In der Katharinenkirche in Hamburg“. Anfang 1890er Jahre
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/459

Bohumil Kubista

Pierrot in Halbfigur. 1911
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2101

Mischa Kuball

„Gegenlicht (weiss)“ / „Gegenlicht (rot)“ / „Gegenlicht (blau)“. 1999
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/639

Heinz Kreutz

„Mittag in der Nähe des RE“. 1990
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/468

Heinz Kreutz

„Rot-Rosa“. 1960-61
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1165

Heinz Kreutz

„Triptychon blau-violett-rot“. 1998
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1406

Heinz Kreutz

„Gelb und Blau in 9 Quadraten“. 1969
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/128

Johann Hermann Kretzschmer

Der Samum in der Wüste. Nach 1844
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1144

Kurt Kranz

„Entfaltung - 20 Seiten in freier Reihenfolge“. 1962
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
305/369

Max Sinowjewitsch Krajewski

Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Vorkurs von Josef Albers mit einer Skulptur von Takehiko Mizutani im Bauhaus in Dessau. 1927/28
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1068

Carl Adolf Korthaus

„Hochofen in Reparatur“.
Verkauft für 427 EUR (inkl. Aufgeld)
237/242

August Kopisch

Der Gastwirt Martin Wessely in Josefstadt in Böhmen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1159

Käthe Kollwitz

„Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1906
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1169

Käthe Kollwitz

„Vier Männer in der Kneipe“. 1892/1963/65
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1172

Käthe Kollwitz

„Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1902/18
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/572

Oskar Kokoschka

„Weiblicher Akt in Tanzpose“. 1912
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1155

Oskar Kokoschka

„Sommerblumen in Glaskrug“. 1975
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
325/352

Wilhelm Kohlhoff

„Dame, in rotem Sessel sitzend“. Um 1924
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2086

Moissey Kogan

„Zwei Frauen in einem oberen, vier Frauen in einem unteren Bildfeld“. Um 1910
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1063

Matthias Koeppel

"Abenddämmerung in Blumeshof". 1973
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1450

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1471

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2469

Imi Knoebel

„Rot Gelb Blau“. 1993
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1058

Imi Knoebel

Aus: "Rot Gelb Blau". 1979/1993
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1059

Imi Knoebel

Aus: „Rot-Weiss II“. 1991/92
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/729

Imi Knoebel

Weiß-Weiß-Rot. 1990
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/728

Imi Knoebel

Rot, Gelb, Weiß, Blau. 1995
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1456

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1375

Imi Knoebel

Aus: "Rot, Gelb, Blau, Weiß". 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1543

Imi Knoebel

„Rot Gelb Blau“. 1993
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1451

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1470

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau“. 1979/93
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1457

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1064

Imi Knoebel

„Rot Gelb Blau“. 1993
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1458

Gustav Kluge

„Komm' ich in mein Kämmerlein ... “. 1985
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
262/186

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Kronprinzenpalais in Berlin. Um 1857/60
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1060

Max Klinger

„Weiblicher Akt in Schabkunst“. 1891
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
340/250

Max Klinger

Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/230

Max Klinger

Sitzende Frau in ländlicher Tracht. 1876
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)