Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
351/485

Bernard Schultze

„Der Gesang der Steinkolosse“. 1995/99
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
351/463

Marc Chagall

„Le Mariage“. 1968
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2114

Robert Adams

„Clear Creek Canyon, Jefferson County, Colorado“, aus der Serie „The Missouri West“. 1977
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
219/538

Hermann Glöckner

Grüne und blaue Formen an roter Kugelform. 1948
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
264/339

Harry Bertoia

Acht Stühle – Side Chair aus der Wire Collection. 1952
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/123

Bernhard Fries

Ruinen der Villa Hadrian bei Tivoli (und 1 Beigabe).
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
299/532

Paul Signac

Paris, la Seine, le Pont Neuf. 1930
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1491

Robert Longo

Ohne Titel (nach der Serie: The Nasreen). 2011
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
287/152

Théodore Gudin

Die Gezeitenwelle in Caudebec in der Normandie. 1861
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
291/421

Conrad Felixmüller

„Rapspuppen in der Morgensonne (Damsdorf)“. Um 1941
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
283/480

Ernst Ludwig Kirchner

„Triumph der Liebe, Titelblatt“. 1911
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
322/198

Christian Friedrich Gille

Kühe auf der Weide. Um 1850
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1047

Marc Chagall

„Das blaue Atelier“. 1973
Verkauft für 7.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1024

Peter Behrens

„Der Kuss“. 1898
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
252/734

Georg Scholz

„Die Herren der Welt“. 1922
Verkauft für 7.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/552

Jean-Jacques Sempé

Le violiniste (Der Violinist).
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
226/475

Ernst Barlach

„Der Flötenspieler“. Um 1925
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/49

Maximilian Albert Hauschild

Der Maler im Kreis seiner Familie auf der Terrasse der Villa Tagliaferro auf Ischia. 1853
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/446

Giovanni Battista Piranesi

Portal in der Villa Belvedere auf dem Vatikanischen Hügel (?). Um 1770
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/270

In der Art des William Kent

Paar Torchéren. Um 1720/30
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/300

Kitagawa Utamaro

Akt IX (Kudanme) aus der Serie Chûshingura (Kômei bihin mitate Chûshingura jûnimai tsuzuki). Vor 1795
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397

Julius Tinzmann

Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/169

Carl Gustav Carus

Fenster der Burg Tharandt.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/499

Franz Radziwill

„Der Baum im Zimmer“. Um 1922
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/349

In der Art des Thomas Chippendale

Paar Rokoko-Wandkonsolen mit Kranichen. Um 1755
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2033

Helmut Newton

Hotel Room, Place de la République, Paris, aus der Serie „Sleepless Nights“, 1975–1978. 1976
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/230

Afrikanisch, Volk der Pende (Kongo)

Tundu-Maske – d.h. Clownsmaske. Um 1935/40
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/685

Ernst Ludwig Kirchner

Partie an der Elbe mit Ruderbooten. Um 1908/10
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2095

Inez van Lamsweerde

Kirsten, aus der Serie „The Widow (Black)“. 1996
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/486

Leonid Pasternak

Lovis Corinth an der Staffelei. 1923
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/126

Christian Tangermann

Der Bankier Edmund Delmar und seine Frau Nanny, geb. Humbert (2 Bilder). Um 1815 bzw. 1816
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3085

Herman Verelst

Portrait der Constantia Hare, Lady Coleraine (gest. 1726). Um 1685
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2099

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Hans und Lotte auf der Wiese). Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/557

Ulrich Rückriem

„Granit Bleu de Vire“. 1994
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/363

Meret Oppenheim

„Traccia“ – Beistelltisch aus der Ultramobile-Kollektion. 1970er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/250

Le Corbusier

Weiblicher Akt auf dem Balkon. 1930er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/187

Franz Skarbina

Bei der Lektüre. (Vor) 1909
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2016

Xiomara Bender

Mangyongdae Schülerpalast, Pjöngjang, aus der Serie „Nordkorea. The Power of Dreams“, 2011–18. 2016
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/328

Peter Behrens

„Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft 1883–1908“ – Festschrift der AEG zu ihrem 25-jährigen Bestehen. 1908
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/624

Johannes Heisig

„Das Reich der Zeichen“. 1990/2004
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/205

Osmar Schindler

Studie von Tiepolos Deckenfresko in der Würzburger Residenz.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/366

Leo von König

„Pudel“ – Filipchen, der Pudel von Ella-Maria Haldy (1883–1967). 1905
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/823

Sigmar Polke

„Samson und Delilah“, aus der Grafikmappe „Kinderstern“. 1989
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/320

Indisch, Delhi

Miniatur: Abu'l-Muzaffar Shihab ad-Din Muhammad Shah Jahan (1592–1666) zu Pferde, gegenüber dem Taj Mahal an der Yamuna. Ab ca. 1840
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1266

Heinrich Zille

Mit dem Mantel der Gnädigen.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)