Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
254/1185

Karl Otto Götz

„Kryll 5“. 1994
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1189

Karl Otto Götz

„Telsyn“. 1994
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1381

Otto Herbert Hajek

„Zeichen 86/7 I-V“. 1966/86
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/280

Karl Otto Götz

„Foss IV“. 1957
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2080

Karel Otto Hrubý

„Protiklad“ (Gegensatz). Vermutl. 1940er–1950er Jahre
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
278/142

Philipp Otto Runge

„Die Zeiten“ (Vierteiliger Zyklus). 1802-05
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2183

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Ohne Titel (Netz). 1950er Jahre
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2078

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Skatrunde“, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2010

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Die 3 Codonas während ihrer Arbeit hoch über dem Publikum. Um 1932
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1121

Karl Otto Götz

Ohne Titel. 1985/89
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1092

Karl Otto Götz

„ein lachen ohne mund“. 1966
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
343/544

Karl Otto Götz

„Hommage à Jules Verne I“. 1960
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
314/692

Karl Otto Götz

„Pflanzenmetamorphose“. 1946
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1609

Karl Otto Götz

„VOGELPFLANZE“. 1946
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1086

Karl Otto Götz

„TOTENTRÄGER“. 1946
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
310/227

Philipp Otto Schäfer

Die vier Elemente. Das Feuer. (Vor) 1903
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/106

Philipp Otto Runge (?)

Familientreffen vor dem Haus.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1091

Karl Otto Götz

„Sternsprung“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1192

Karl Otto Götz

„Kylrom“. 1995
Verkauft für 600 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1125

Karl Otto Götz

„Blento“. 1995
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1093

Karl Otto Götz

„Swelli“. 1992
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
360/500

Karl Otto Götz

„Phynv VI“. 1991
Verkauft für 10.795 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 325 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1500

Karl Otto Götz

„Gegenfomen“. 1966
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1087

Karl Otto Götz

Ohne Titel. um 1965
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
219/554

Otto Herbert Hajek

„Räumliche Wand 23 (Raumknoten 23, Räumliche Fläche 23)“. 1957
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1267

Karl Otto Götz

„Ohne Titel“. 1953
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1085

Karl Otto Götz

„Komposition“. Um 1945
Verkauft für 487 EUR (inkl. Aufgeld)
351/390

Otto Tetjus Tügel

Bildnis Henriette Benthien. 1935
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2073

Emil Otto Hoppé

Lichthaus Luz, Stuttgart (Architekt: Richard Döcker). 1929
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/143

Philipp Otto Runge

„Bildnis Friedrich Perthes“. 1799
Verkauft für 350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/143

Philipp Otto Runge

„Kapuzinerkresse“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)