Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
714/1326

Franz M. Jansen

Ohne Titel. Um 1913/14
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1279

Heinrich Zille

„Hurengespräche. Gehört, geschrieben und gezeichnet von W. Pfeifer“. 1913/1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2099

Heinrich Kühn

Die Kühn-Kinder im Sonnenschein. 1913
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/328

Carlo Mense

Kästchen. Um 1912/13
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/412

George Grosz

„Robinsons Lager auf der Insel“. 1912
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
252/706

Erich Heckel

„Kinder am Ufer“. 1912
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/625

Christian Rohlfs

„Singvogel“. Um 1912
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1811

Ernst Ludwig Kirchner

„Tanz auf der Bühne“. 1911
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/280

Reinhold Hoberg

Plakat zur Ausstellung im Graphischen Kabinett J.B. Neumann in Berlin – nach Honoré Daumier (1808–1879). 1910/15
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/311

Alfred Pfitzner

„Wirtshaus in Ferch“. 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/233

Max Pietschmann

Reiter am See. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/227

Adolf Frey-Moock

Frau mit dem Haupt der Medusa. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/261

Max Klinger

Zwei Zeichnungen: Weiblicher Akt mit den Händen den Fuß umfassend (Gertrud Bock) / Weiblicher Akt mit angewinkeltem Bein (Gertrud Bock). Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/214

Friedrich Ernst Wolfrom

Sockel mit Atlanten. 1909
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1215

Heinrich Nauen

Landschaft mit Weg und Haus. 1909
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1324

Franz M. Jansen

„ERSCHEINUNG“. 1909
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/442

Max Pechstein

„Rauchender“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1187

Wilhelm Morgner

Jungfer Wellbrock. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/438

Max Pechstein

„Der Schnapstrinker“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/272

Max Liebermann

Am Marktwagen (Studie zu den „Judengassen in Amsterdam“). Um 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/504

Lyonel Feininger

Häuser auf Montmartre, Paris. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/159

Franz Marc

„Sterbendes Reh“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/302

Ernst Oppler

„Stiftshof“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1204

Christian Rohlfs

„Leda mit Schwan“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2062

Heinrich Kühn

Hans im Gras. Um 1906
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/167

Paul von Ravenstein

„Wolkenstudie III“. Nach 1906
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/466

Heinrich Zille

„Arbeit auf ,Strom‘ (Siemens und Halske)“. 1906/08
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1219

Edvard Munch

„Der Urmensch“. 1905
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/297

Wilhelm Kuhnert

„Blauracken“. 1905
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/180

Wilhelm Trübner

„Frau Muser II“. Um 1904/06
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/248

1905

Zwei Zeichnungen: Männlicher Rückenakt. 1904 / Liegendes männliches Aktmodell.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/407

Eugen Spiro

„Portrait Tilla Durieux“. 1902
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/303

August Macke

„Bildnis Ottilie Macke“. 1902
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/401

Käthe Kollwitz

„Die Carmagnole“. 1901
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2372

Bernhard Hoetger

„Liegendes Paar“. Um 1901
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/604

Paula Modersohn-Becker

„Blinde Frau im Walde“. Um 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1198

Oskar Moll

„Wolkenverhangener Himmel über dem Glatzer Bergvorland“. Um 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1155

Max Liebermann

Dorfplatz (Brink) in Laren. Um 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/601

Paula Modersohn-Becker

„Bildnis einer Bäuerin“. Um 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/243

Franz von Stuck

Weiblicher Rückenakt. 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/200

Ludwig von Hofmann

Tagtraum (Sommerzeit). Um 1900/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/268

Max Slevogt

Löwenjagd. Um 1900/10
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/329

Johann Gottfried Schadow

Gussmodell für eine Büste Friedrichs des Großen – nach der Friedrich-Büste Johann Gottfried Schadows von 1792. Nach 1899
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/192

Max Klinger

„Vom Tode. II. Theil (Opus XIII)“. 1898/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2077

Charles Jones

„Giganteum“ [Hyazinthe] / „Narcissus Madame de Graaff“ / „Lupinus Polyphyllus“ / „Carnations mixed“ [Nelken]. 1895/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/266

Franz Skarbina

„Abendspaziergang“. Um 1895
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/228

René Reinicke

Ausblick in einen Sommergarten. (Vor) 1894
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/264

Wilhelm Lindenschmit d. J.

Bildnis Frau Neugebauer. 1894
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)