Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
219/519

Gerhard Marcks

„Hemdauszieher“. 1944
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/357

Erich Heckel

„Blaue Förde“. 1942
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2117

Erwin Blumenfeld

Porträt, New York. Um 1942
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/607

Karl Schmidt-Rottluff

Baum vor Dächern. 1940er Jahre
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/316

Moissey Kogan

Stehende mit gebeugtem und gestrecktem Arm. Um 1937
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2025

Margaret Bourke-White

Brazilian Girl, for 'American Can Company'. 1936
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/592

Karl Schmidt-Rottluff

„Kornpuppen am Haff“. 1936
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/547

Ernst Wilhelm Nay

„Drei Kühe“. 1935
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/456

Renée Sintenis

„Junger Reiter II“. 1935
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/221

Magnus Zeller

„Stier“. 1935
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/678

Willi Baumeister

„Athleten“. 1934
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2018

Alfred Ehrhardt

Klarer Wellenbau, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/600

Otto Modersohn

Der Gailenberg im Winter. 1933
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/417

Otto Modersohn

„Blick auf Hindelang (Wiesen)“. 1933
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2071

Heinz Hajek-Halke

Mittagspause – Belichtungsmontage. 1932
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/539

Erich Heckel

„Asmus Lunds Haus“. 1931
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/306

Westafrikanisch, Bobo-Region (Burkina Faso)

Helmmaske der Bobo-Fing. 19./20. Jahrhundert
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/481

Ernst Ludwig Kirchner

Bildnis eines jungen Mannes. Um 1930
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/390

Franz Wilhelm Seiwert

Entwurf für einen Grabstein (nach „Der Kuß“ von C. Brancusi). 1929-31
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/233

Hermann Blumenthal

„Männlicher Torso kniend“. 1929
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/316

Arno Breker

„Le jeune Romanichel“. 1928
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2199

Rolf Nesch

Stillleben mit Sonnenblumen. 1928
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/384

Otto Dix

„Akt mit erhobenem Arm“. 1928
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/489

Edmund Kesting

„Rotes Pendel“. 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/420

Walter Dexel

„Mit gelber Viertelscheibe“. Um 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/393

Walter Schulz-Matan

„Straßenecke in Paris/„Coin de Rue““. 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/406

Theodor Baierl

Die Gefeierte. (Vor) 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/421

Walter Dexel

„Mit gelber Halbscheibe“. Um 1927
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/455

Erich Heckel

„Haus bei Nimes“. 1926
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/303

Max Liebermann

„Landschaft am Wannsee mit Segelbooten“. 1926
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1003

Gerd Arntz

„Strasse“ (Königsallee Düsseldorf). 1926
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/419

Paul Signac

„Lézardrieux. Les balises“. 1925
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/23

Hugo Erfurth

„Porträt Wassily Kandinsky“. 1925
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/512

Henri Matisse

„Danseuse au divan pilée en deux. 1925/26
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2052

František Drtikol

Aktstudie, Prag. 1924
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/461

Otto Modersohn

„Windiger, grauer Sommertag in den Fischerhuder Wümmewiesen mit Brücke über einen der Wümmearme“. Um 1924/25
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/402

Erich Heckel

„Schreibende Frau“. 1924
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/349

Paul Kuhfuss

„Am Seeufer (Promenade)“. 1924
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/729

Max Beckmann

„Toilette (vor dem Spiegel)“. 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/241

Henri Matisse

„Grande liseuse“. 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/367

Karl Hubbuch

Liegende in rotem Kleid. Um 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/307

Kurt Schmidt

Studie zum mechanischen Ballett. 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/304

Renée Sintenis

„Ausschlagendes Pferdchen“. 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/469

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/257

Wassily Kandinsky

„Kleine Welten IV“. 1922
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/294

Oskar Schlemmer

„Laternenfest Bauhaus Sonnwend Weimar 1922“. 1922
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/453

Otto Mueller

„Selbstbildnis nach rechts (2)“. 1921/22
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/159

Max Kaus

Feldweg bei Lauterbach auf Rügen. 1921
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2180

Erich Heckel

„Blick auf die Förde“. 1920
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)