Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
233/438

August Macke

„Nach dem Essen“. 1913
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/31

Max Beckmann

„Apokalypse“. 1943
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/462

Walter Gramatté

„Mondlandschaft mit Pferd“. 1921
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/248

Adolph Menzel

„Omnibus (Erinnerung)“. Um 1848
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/531

Ulrich Hübner

„Stadt und Eisenbahn I“. 1912
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/762

Konrad Klapheck

Der Traum vom Fliegen (Studie). 1987
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/708

Anselm Kiefer

„des Malers Atelier“. 1980
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/33

Lyonel Feininger

„The Volcano“. 1921
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/184

Carl Schuch

„Wildente und Blechdose“. Um 1885/90?
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115

Wilhelm von Kobell

„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/136

Carl Gustav Carus

„Weidenstamm mit Unterholz“. Um 1820
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/41

Fritz Winter

„Mit Rot und Gelb“. 1965
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/372

Ernst Moritz Geyger

„Pavian und Menschen-Maske“. 1903
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/3

Max Liebermann

Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordosten. Um 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/514

Walter Leistikow

„Motiv aus der Mark“.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/207

Wilhelm Trübner

„Prometheus, von den Okeaniden beklagt (I)“. 1888/89
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/38

Oskar Schlemmer

„Sechs Frauen in räumlicher Anordnung“. Um 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/229

Richard Müller

„Ruine Bösig“. 1906
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/41

Bernhard Heiliger

„Kleiner Fährmann, zweite Fassung“. 1956/59
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/137

Carl Blechen

Eremit in Felslandschaft.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/10

Max Beckmann

„Gesichter“. 1914-1919
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/717

Imi Knoebel

Grünes Trapez. 1998/2001
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/478

Werner Heldt

„Vorortstraße“. 1930/51
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/37

Gerhard Marcks

„Männlicher Kopf mit dunklem Haar“. 1924
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/306

Walter Leistikow

Märkischer See. Um 1900
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/791

Miquel Barceló

„PLENILUNIO“. 2003
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/295

Erich Mendelsohn

Skizze zu einer Halle aus Eisenbeton. 1914
Verkauft für 50.020 EUR (inkl. Aufgeld)
354/52

Max Beckmann

„Gesichter“. 1914-19
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
356/725

Norbert Bisky

„WIE IMMER“. 2004
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
360/485

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1961
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
359/4

Hans Hartung

„T1983-H38“. 1983
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
356/709

Alicja Kwade

„Andere Bedingung (Aggregatzustand 1)“. 2009
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
355/437

Max Pechstein

Seenlandschaft. 1932
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
355/422

Emil Nolde

Phlox und Lilien.
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
360/308

Max Liebermann

„Selbstbildnis, stehend an der Staffelei nach links“. 1902
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 50.800 EUR (inkl. Aufgeld)
229/228

Max Liebermann

„Brabanter Spitzenklöpplerinnen – Studie mit drei Figuren“. 1881
Verkauft für 50.961 EUR (inkl. Aufgeld)
209/253

Paris, um 1810

Darstellung der Marienkrönung, Tafel eines Diptychons. 1310/20
Verkauft für 51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
210/13

Emil Nolde

„Berglandschaft und schwarze Tannen”. Um 1935
Verkauft für 51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
212/617

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für 51.240 EUR (inkl. Aufgeld)
314/688

Gerhard Hoehme

„branilen“. 1957
Verkauft für 51.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/566

Richard Oelze

„Wenn auch von anderer Schönheit“. 1958
Verkauft für 51.250 EUR (inkl. Aufgeld)