Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
309/1014

Rudolf Ausleger

„Charlie“ / „Die Gefilde der Seligen“. Um 1923/24
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1014

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1016

Rudolf Ausleger

Stileben mit Violine. Um 1925
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1013

Rudolf Ausleger

Tanzende Figur. 1950
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1010

Rudolf Ausleger

Geometrische Kompositionen. 1952
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1011

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Schneiderpuppen. 1966/67
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1006

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Früchten und Philodendron. 1934
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1017

Rudolf Ausleger

„Wildgewordene Heraldik“. 1953
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1009

Rudolf Ausleger

„Musical Clowns“/ Formen. 1951/1957
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3126

Jean-Baptiste Jacques Augustin, zugeschrieben

Miniatur: Portrait der Catherine Lefebvre, Herzogin von Danzig (1753–1835), genannt Madame Sans-Gêne. Um 1790
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1263

Edgar Augustin

Stehende Figur. 1981
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1005

Edgar Augustin

Weibliche Figur. 1978
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1010

Edgar Augustin

Kleine stehende Figur. 1982
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3324

Augsburg oder Nürnberg

Paar Renaissance-Löffel. Um 1600
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/319

Augsburg oder Nürnberg

Sternenuhr – Nokturnal. Um 1560
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3312

Augsburg oder Nürnberg

Spätgotischer Löffel mit Wappen. Um 1550
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/364

Augsburg

Modelli für Elfenbeinskulpturen. Erste Hälfte 17. Jahrhundert
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3317

Augsburg

Becher mit gestochenen Blumen von Hieronimus I Schuch (um 1644–1683). Um 1655/60
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3332

Augsburg

Handleuchter in Blattform von Johann Christoph I Drentwett (1686–1763). Um 1747/49
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3333

Augsburg

Große ovale Schale mit Lanzettblatt-Fries von Carl Samuel Bettkober (um 1731–1787). Um 1781/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3330

Augsburg

Eierbecher von Johann Ludwig Laminit (1696–1752). Um 1745/47
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3331

Augsburg

Tabatière in Muschelform von Johann II Pepfenhausen (1666–1754). Um 1747/49
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/265

Augsburg

Dessertbesteck – elf Löffel, zwölf Gabeln, zwölf Messer – von Johann Beckert V (1755–57), Samuel Bardet (1767–69), Johann Jakob Weitbrett (1771–79), Albrecht Bernhard Müller (1779–81). Zwischen 1755 und 1781
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3326

Augsburg

Wöchnerinnenschüssel (Deckelschüssel mit Standring) von Johann Christoph I Treffler (um 1652–1722). Um 1701/05
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3327

Augsburg

Wappen-Becher von Philipp Stenglin (1667–1744). Um 1700/05
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3318

Augsburg

Ranken-Becher von Cornelius Poppe (um 1650–1723). 1700
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3319

Augsburg

Ranken-Becher mit Adonis im Medaillon von Paul Salanier (1636–1727). Um 1705/09
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3335

Augsburg

Paar Vermeil-Schälchen – mit dem Initial „A“ – von Johann Georg Christoph Neuss (1774–1857) und Johann Alois Seethaler (1775–1835). 1800
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3115

Augsburg

Tischuhr mit Vanitas-Darstellung aus dem Umkreis von Jörg Fronmiller. Um 1580
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3328

Augsburg

Vergoldeter Schlangenhaut-Becher von Paul Solanier (1636–1724). 1696
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3323

Augsburg

Becher mit Beschlagwerk von Marx II Schaller (1621–1700). Um 1691/95
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3334

Augsburg

Zuckerdose mit Deckel in Urnenform von Christian Gottlieb Schuhmann II (um 1757–1825). 1803
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3316

Augsburg

Branntweinschale mit Jäger von Balthasar Haydt (um 1645–1690). Um 1680
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2010

Kaethe Augenstein

Die Berliner Bildhauerin Renée Sintenis. 1932
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2004

Ellen Auerbach

„Hafen Alexandria“, auf dem Weg nach Palästina. 1933
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2002

Ellen Auerbach

„Gott's Island, Me.“. 1947
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2003

Ellen Auerbach

„Olives, Mallorca“ (Tanzende Bäume). 1959
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2010

Ellen Auerbach

„R. Schottelius in New York“. 1953
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)