Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
314/444

Otto Mueller

„Mutter und Kind 2 (kleine Fassung)“. 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3083

Jan Baptist Weenix

Landschaft mit Schafherde und Reitern. Um 1655
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2028

Alfred Eisenstaedt

Headwaiter René Breguet brings aperitifs to English guests at the skating rink of the Grand Hotel, Saint-Moritz. 1932
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/938

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
226/608

Willi Baumeister

„Salomé und der Prophet“. 1946
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3074

Quiringh van Brekelenkam

Der Schuster und seine Frau. Um 1664
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/301

Emil Lettré

Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/536

Bernard Schultze

„Rot-Migof“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/331

Oskar Kokoschka

„Drei Hirten, Hund und Schafe“ / „Mädchen auf Wiese vor einem Dorf“ / „Mädchen am Fenster“. 1906–1908
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
212/682

Max Beckmann

„König und Demagoge“. 1946
Verkauft für 5.612 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1006

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Früchten und Philodendron. 1934
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1253

Peter Fischli und David Weiss

„o.T. (Paris Airport)“. 2008
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2196

Michel Comte

Ohne Titel (Michelle, Mary Anne, Tracy und Satya, New York). 1999
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1457

Konrad Klapheck

„Die Sexbombe und ihr Begleiter (Armatur I)“. 1964
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1664

Max Ernst

„Die Hochzeit von Himmel und Erde“. 1970
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/247

Franz von Bayros

Tänzerin und Pierrot. Um 1910
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1476

Dieter Roth

„Drunter und drüber“. 1972
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/102

Erwin Speckter

Kopf- und Handstudie eines aufblickenden jungen Mannes.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/328

Klaus Fußmann

Vor dem Feld von Düstnishy (Narzissen und Osterglocken). 1992
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1177

Otto Dix

„Katze und Hahn“. 1966
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1033

Peter Fischli und David Weiss

„Ohne Titel (Airport Zürich, 2000)“. 2000/07
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/333

Martino da Savona (auch Martinus Savonensis)

Medaille auf den Poeten und Geschichtsschreiber Gerolamo De Franchi Conestagio (1530 - ca. 1617). 1590
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1450

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/315b

Marianne Brandt

Serviettenhalter in Creme und Rot. Um 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/194

Adolph Menzel

Konvolut von fünf Skizzen und einem Autographen.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3056

Wouter Knijff

Stadtmauer mit Bastionen, Windmühle und Landungsbrücke an einem Fluß. Um 1670/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3224

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit einheimischen Vögeln und purpurnem Schuppenmosaikdekor. Um 1750/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346

Herbert Bayer und László Moholy-Nagy

„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2023

Rudolf Koppitz

Der Bildhauer und sein Modell. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1755

Joseph Beuys

„Hirsch und Hut“. 1982
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/362

Anton Kerschbaumer

„Straße in Gstadt (Straße mit Häusern und Treppe, Gstad am Chiemsee)“. Um 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/363

Friedrich August Boettcher

Boettcher’s Soiréen für instruktive Unterhaltung: Berlin und Potsdam. Um 1860/70
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/738

Peter Fischli und David Weiss

„Die missbrauchte Zeit“. 1985
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3130

Paris, um 1810

Pendule mit Venus und Cupido. Um 1810
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/481

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/482

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2133

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Werbeauftrag: Dornbusch (Hemdkragen). 1930er–Jahre
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2135

Robert Capa (d.i. Andrei Friedmann)

Picasso und Françoise Gilot, Golfe-Juan. 1948
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/594

Lyonel Feininger

„Häuser und Kirche“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312

Edward Quinn

Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2376

Heinz Kreutz

„Dunkelheit und Schatten (William Turner)“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/344

Ernst Barlach

„Tod und Leben“. 1916/17
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/413

Antwerpen

Kabinett-Schildpatt-Spiegelrahmen mit Bronze- und Silberplaketten. Um 1620
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/254

Französisch

Wandpaneel mit großem Spiegel und Grisaillegemälde mit Kindergenien. Um 1770/80
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/106

Carl Philipp Fohr (?)

Illustration zu Tiecks „Melusine“: Die Fahrt zur Hochzeit Raimunds und Melusines. Anfang 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)