Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/321

Wilhelm Wagenfeld

Vorratsgeschirr „Kubus“: Stapelbares Aufbewahrungsgeschirr in 21 Teilen, bestehend aus einem Tablett, zehn Gefäßen und zehn Deckeln. 1938/39
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580

Franz Bernhard

„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/365

Umkreis Jacob de Backer

Apokalypse – aus der Offenbarung des Johannes. Um 1610
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/223

Französisch

Bergkristallvase mit Kandelaber aus Lilienbouquet zu drei Lichtern. Um 1860
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2074

Stefan Moses

„Meret Oppenheim, Malerin, Bern“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1982
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/497

Otto Lange

Aus: „Van Zantens glückliche Zeit“. 1919/20
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/430

Stephan Mayerhofer & Carl Klinkosch

Paar Reiseleuchter – aus jeweils vier Einzelteilen. 1838
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/817

Günther Uecker

Aus: „Graphein“. 2002
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
332/837

Julian Rosefeldt

„The Soundmaker“ (Nr. 3, Serie 1) aus: Trilogy of Failure (Part 1). 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2090

Christer Strömholm

„PARIS (TRANS...)“ [Susannah & Silvia], aus der Serie „Les Amies de Place Blanche“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1935

Roy Lichtenstein

„Landscape 8“, aus der Serie „Ten Landscapes“. 1967
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2380

Henri Matisse

Aus: „Dix danseuses“. 1925/26
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2440

Christo

„Der Spiegel Magazine Empaqueté“, aus: „Edition Original 1“. 1963
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2210

Andy Warhol

Elephant. Aus: „Endangered Species“. 1987
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202d

Christian Dior

Abendensemble aus seladonfarbener Seidengaze. 1968
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/805

Bruce Nauman

Aus: „Fingers and Holes“. 1994
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
717/1732

Günther Uecker

Aus: „Graphein“. 2002
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
267/719

Gerhard Richter

Aus: „Elbe“. 1957/2012
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1121

Moissey Kogan

Aus: „Das goldene Zeitalter II“. 1908
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/165

Friedrich Preller d. Ä.

Drei Szenen aus der Odyssee.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/370a

Kampanisch

Kopf einer Göttin – aus der Gegend von Capua. 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/881

Bernhard Johannes Blume

Aus: Im Wahnzimmer (Fliegen für Bazon). 1984
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2084

Alfred Ehrhardt

Auflaufendes Flutwasser, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2081

Joel Ross

False Promises, aus der Serie „Please Chase Me“. 2009
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
351/355

Hanna Nagel

„Meine Kinder sehen so jüdisch aus?“. 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2238

Peter Dreher

„DAS GLAS VOR SCHWARZ, ZU DREI VIERTELN MIT EINER MISCHUNG AUS 1 TEIL PERNOD ZU 5 TEILEN WASSER GEFÜLLT“. 1978
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2292

Daniele Buetti

GUCCI, aus der Serie „Looking for Love“, 1994–2011. 1999
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/245

Max Klinger

„Psyche und der Adler Jupiters“. Um 1882 / „Liebespaar im Gemach“ Einzeldruck aus „Brahmsphantasie. Opus XII“. Vor 1893.
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/298

1905

Staffelei aus dem Besitz von Lovis Corinth (1858-1925). Um 1910/20
Verkauft für 7.320 EUR (inkl. Aufgeld)
289/300

Kitagawa Utamaro

Akt IX (Kudanme) aus der Serie Chûshingura (Kômei bihin mitate Chûshingura jûnimai tsuzuki). Vor 1795
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1467

Gerhard Richter

Aus: „Schweizer Alpen I“ (B2). 1969
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1385

Günther Förg

Aus: „Bad Honnef Multiple“. 1998
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2033

Helmut Newton

Hotel Room, Place de la République, Paris, aus der Serie „Sleepless Nights“, 1975–1978. 1976
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2095

Inez van Lamsweerde

Kirsten, aus der Serie „The Widow (Black)“. 1996
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/835

Robert Wilson

Clementine Hunter Rocking Chair, aus „Zinnias: The Life of Clementine Hunter“. 2011
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/805

Günther Uecker

Ohne Titel, aus: „Archäologie des Reisens“. 1997
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/539

Henri Matisse

Aus: „Dix Danseuses“. 1927
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/220

Französisch, Paris

Deckelvase „en Navette“ aus cremefarbenem Onyx. 1770/80
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/363

Meret Oppenheim

„Traccia“ – Beistelltisch aus der Ultramobile-Kollektion. 1970er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/421

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar Blau-Weiß-Ingwertöpfe mit figürlichen Motiven aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi).
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2016

Xiomara Bender

Mangyongdae Schülerpalast, Pjöngjang, aus der Serie „Nordkorea. The Power of Dreams“, 2011–18. 2016
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/823

Sigmar Polke

„Samson und Delilah“, aus der Grafikmappe „Kinderstern“. 1989
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/561

Horst Antes

„Quadrat aus 25 Farbfeldern mit 10 Federn“. 1971
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/769

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Schwarze Relief-Gemälde“. 1961
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1193

Lucio Fontana

Concetto Spaziale, aus dem Portfolio „Sei acquaforti originali di Lucio Fontana“. 1964
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
355/537

Waldemar Otto

Aus: „Große Bacchantengruppe“. 1988
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)