Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121

Eduard von Steinle

Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/342

Jean-Jacques-François Le Barbier l‘ Aîné

Porträt Voltaires – nach der Büste von Jean Antoine Houdon von 1778. Nach 1778.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/225

Fritz von Uhde

Studie zu „Und werdet wie die Kinder“ (Matthäus 18,3). Um 1884
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3026

Nach Joseph Heintz d.Ä.

Der Raub der Proserpina (nach dem Stich von Lucas Kilian). Nach 1605
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/457

Gerhard Marcks

„Portrait II Carl M. von Cornelius“. 1923
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/299

Franz von Lenbach

Rothaarige Frau im Profil nach rechts. 1901
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/311

Gebrüder Friedländer, Berlin

Armband für Lady Walburga Paget, geb. Gräfin von Hohenthal (1839–1929) – Geschenk Kaiser Wilhelms II. (1859–1941). Kurz nach 1901
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/747

Arnulf Rainer

„Akt von Rodin übergezeichnet“. 1960
Verkauft für 10.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270

Gabriel von Max

„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
255/100

Johann Martin von Rohden

Ansicht von Ariccia. 1830er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.750 EUR (inkl. Aufgeld)
353/135

Adolph Menzel

Studie zu Heinrich von Kleist: „Der zerbrochene Krug“. (Vor) 1877
Verkauft für 10.795 EUR (inkl. Aufgeld)
274/390

Franz Wilhelm Seiwert

Entwurf für einen Grabstein (nach „Der Kuß“ von C. Brancusi). 1929-31
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/559

Wladimir von Zabotin

Tiere und Menschen in der Landschaft. 1918/19
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/212

Ludwig von Hofmann

Komposition mit vier Pferden.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/212

Ludwig von Hofmann

Junge in einer Felslandschaft.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/322

Süddeutsch

Flügel eines ehemaligen Triptichons – mit Darstellungen der Hl. Ursula, Katharina von Alexandria, Hieronymus und Anna Selbdritt. Um 1560
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/112

Carl Julius Milde

„Die hintere Hälfte des Wohnzimmers von Erwin und Otto Speckter am Valentinskamp“. Um 1825
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/356

Egon Eiermann

Paar Polstersessel für den Deutschen Bundestag in Bonn (Modell SE 12 – nach dem Modell SE122 A von 1958). 1969
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/153

Eugen Dücker

Junge Frau am Strand von Katwijk.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/260

Emil Lettré

„Großes Bowlengefäß“ – wohl Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). Um 1914
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/148

Franz von Lenbach

„Bauernjunge mit Angel über der rechten Schulter“. (Nach) 1857
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
217/322

Antoine Pesne (zugeschrieben)

Herzog Georg Albert von Sachsen-Weißenfels-Barby (1695 - 1739). 1721
Verkauft für 11.538 EUR (inkl. Aufgeld)
231/337

Albrecht Biller

Schenkkanne von Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels (1682-1736). 1695-1699 und um 1715
Verkauft für 11.538 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1182

Julius von Bismarck

„Zwei Esel““. 2013
Verkauft für 11.747 EUR (inkl. Aufgeld)
270/101

Joseph Anton Koch

Olevano und Civitella von Süden. 1805
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/201

Ludwig von Hofmann

Weiblicher Akt. 1894
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
242/680

Gerhard Richter

„9 von 180 Farben“. 1971
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
287/136

Albert Venus

„Blick von der Casa Baldi auf den Monte Artemisio“.
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2025

Ellen von Unwerth

Isabelle, aus der Serie „Revenge“. 2002
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/423

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Weg und Baumgruppe.
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/327

Curt Herrmann

Ansicht von Schloss Pretzfeld. Um 1910
Verkauft für 12.065 EUR (inkl. Aufgeld)
237/156

Theobald von Oer

„Ischia“. 1838
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/475

Franz Heckendorf

Am Stadtrand von Berlin. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/465

Max Beckmann

„Selbstbildnis von vorn, im Hintergrund Hausgiebel“. 1918
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/287

Giovanni Battista Pittoni

Erzengel Michael und Bischof Laurentius von Siponto vor der Gnadengrotte des Monte Gargano. 1725/35
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/169

Anton Eduard Kieldrup

Die Kreidefelsen von Møn. 1848
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/346

Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kakteenkasten mit Figuren der Commedia dell’Arte. Nach dem Entwurf von Richard Seewald (1889–1976). 1927
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/107

Wilhelm von Kügelgen

Porträt der Schwester Adelheid von Kügelgen. 1827
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/155

Théodore Gudin

Der Hafen von Sidi El Feruch (Algerien). 1842
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/315

Hubert Robert

Phantasielandschaft von Ermenonville. 1767
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/102

Otto Antoine

„Von-der-Heydt-Brücke, Berlin“. 1919
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/250

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/152

Christian Friedrich Gille

Studie von zwei Kürbissen, einer davon aufgeschnitten. 1839(?)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/454

Leo von König

Hafen von Rapallo. 1928
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/277

Erasmus Grasser, zugeschrieben

Heiliger Nikolaus von Myra. Um 1500
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/459

Conrad Felixmüller

„Fischer von Helgoland“. 1924
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)