Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
251/529

Eugen Spiro

„Das Modell“. 1909
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/479

Ernst Ludwig Kirchner

„Mit Schilf werfende Badende“. 1909
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/322

Gustav Wunderwald

„Mondschein im Gebirge, Tirol“. 1909
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/564

Lyonel Feininger

Alte Dampflokomotive mit Zuschauern. 1909
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/411

August Macke

„Portrait Mathilde Macke“ (Cousine des Künstlers). 1907
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/516

Lesser Ury

„Strauß mit Nelken in hoher Vase“. 1906
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/217

Max Klinger

Die neue Salome. Um 1903
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/162

Max Clarenbach

„Segelboote bei Sonnenuntergang“. 1902
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/245

Max Pietschmann

Lampionstudien. Um 1900
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/311

Walter Leistikow

„Grunewald-See“. Um 1900
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/402

Fritz Overbeck

„Im Moor II“. 1899
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/287

Martin Brandenburg

„Die Windsbraut“. 1899
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/319

Henri Manguin

Le banc, rue Boursault. 1899
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/453

Lesser Ury

„Herbstblumen in grünblauer Vase“. 1898
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/421

Otto Modersohn

Birken am Weg. Um 1895
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/64

Adolph Menzel

Frau mit Mantille im Profil nach rechts. 1894
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/256

Max Klinger

Studien von zwei weiblichen Halbakten (vorder- und rückseitig). Um 1892
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/175

Franz Skarbina

Zwei Schwestern (auch: Holländische Dorfmädchen). 1891
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/174

Max Slevogt

Memento Mori. 1884
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/188

Max Liebermann

„Skizze aus den ,Folies-Bergère‘“. 1873
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/256

Carl Johann Tegelstein

Vergoldeter Silber-Flaschenkühler aus dem Service der Großfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (1825–1844). 1843
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/109

Peter von Cornelius

Der böse Sämann. Um 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

„Französische Vase“ mit Veduten von Berlin. 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/14

Eduard Gaertner

„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/245

Anton Radl

Ansicht von Baden-Baden. 1829
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/142

Carl Blechen

„Schornsteinfegerjunge (Drei Studien)“. Um 1827
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/285

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Große Kratervase mit dem Porträt Prinzessin Maximilianes von Bayern (1810–1821) „mit einem Lamme spielend“ – Modell 428 von Johann Peter Melchior. 1821
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/330

Kunsthandlung Jacobi, Berlin

Lindenrolle (koloriertes Exemplar). Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin. 1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/464

Nach Thomas Hope

Paar Sofas. Um 1800/1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220

Philipp Otto Runge

„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/308

Clodion (d.i. Claude Michel), zugeschrieben

„Satyr trägt eine Bacchantin – Satyre portant une Bacchante“. Um 1780
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/332

Fränkischer Bildhauer

Ziertischchen – Table en cabinet. Um 1765
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3100

Mainz

Tabernakelschrank, wohl eine Arbeit von Franz Anton Herrmann (1711–1770). Um 1760/70
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/314

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit fünf Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1735
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/352

Englisch

Paar kleine Side-Tables – sog. Lowboys oder Dressing Tables. Um 1730/40
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/425

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller mit Chinoiserien, Goldspitzendekor und eisenrotem Rundmedaillon mit weiß-ausgespartem Blattmuster. Um 1728
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/344

Chinesisch, Qing-Dynastie

Kleine Anrichte – Hongsuanzhimu Pingtouan. Um 1700
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3000

Giacomo und Giulio Francia

Die Heilige Familie vor den Türmen einer Stadt. Um 1518/20
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/109

Lucas Cranach der Ältere

Das Parisurteil. Um 1508
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/1

Meister der Coburger Rundblätter

Die Jungfrau mit dem Kind in einer Landschaft. Ende 15. Jahrhundert
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/100

Martin Schongauer

„St. John on Patmos“ / „Johannes auf Patmos“. Um 1480
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
227/785

Pavlos

Corsage. 2005
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/564

Mappenwerk

Christian Zervos: Pablo Picasso.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/167

Hans Thoma

Wiese mit zwei großen Bäumen.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/790

Iman Issa

Self Portrait (Self as Georges Henein); aus der Serie: Proxies, with a Life of Their Own. 2021
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/940

Marcin Maciejowski

„PURE BLOOD“. 2006
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/218

Osmar Schindler

Mädchen auf einem Stuhl.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/827

David Hockney

Untitled No. 13 from The Yosemite Suite. 2010
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)