Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3276

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Mokkatasse und Untertasse Neuozier mit Blumenmalerei in Purpur. Um 1780
Verkauft für 62 EUR (inkl. Aufgeld)
249/411

Werkstatt des Balthasar Beschey

Noahs Einzug in und Auszug aus der Arche. Um 1740
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3205

Porzellanmanufaktur Meissen

Salznapf mit Ozier-Relief, Blumenmalerei und brauner Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 175 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3043

Hieronymus Janssens (genannt „Den Danser")

Elegante Gesellschaft tanzend und musizierend auf einer Terrasse. Nach 1649
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
301/883

Jonathan Meese

„Mutter (gestürzt) mit roter Brille und rötlicher Perlenkette“. 2004
Verkauft für 21.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1602

Klaus Fußmann

Stillleben mit Blumen und Teekanne auf gemusterter Tischdecke. 1985
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1559

Otto Dix

„Der Fischer und das Kind (Fischer mit Kind)“. 1961
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
334/200

Deutsch

Stillleben mit zerknülltem Papier und Blumen im Glas. Um 1900
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3298

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Kartuschen und Obstkörben in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3299

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Rollwerk und Festons in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
287/145

Adolph Menzel

Rückenfigur eines stehenden Mannes (und Studie seiner Stiefel). Um 1880
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/125

Otto Speckter

„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/136

Friedrich Preller d. Ä.

Begegnung. (Ein Italiener und eine Italienerin in Festtagskleidung)..
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3218

Porzellanmanufaktur Meissen

Achteckige Schale mit versetzten Reihen gerippt und Purpurmalerei. Um 1750/60
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2422

Heinrich Zille

Junge Frau mit Rock und Hut von hinten.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
301/841

Gerhard Richter

„Selbstporträt“ in: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/328

Klaus Fußmann

Vor dem Feld von Düstnishy (Narzissen und Osterglocken). 1992
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/782

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens Brentano“. 1969
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2358

Will McBride

Mike Maeck Gerard und Freundin in Schloßschule Salem. 1962
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/556

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Mondelinchen, fortschrittliche Recordleisterin zu Lande Luft und Meer“. 1957
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1173

Jeanne Mammen

„Brustbild einer Frau mit Kappe und langer Halskette“. Um 1931
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
212/676

Max Beckmann

„Mann mit Brille und sich kämmende nackte Frau“. 1927
Verkauft für 3.294 EUR (inkl. Aufgeld)
320/155

Otto Mueller

„Selbstbildnis mit Modell und Maske (Paar mit Maske)“. 1921-22
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1283

Georg Tappert

„Paar und Traumtiere“ / „Reiter nach rechts unter Maske“. 1918/1918
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359

Georg Tappert

„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1279

Heinrich Zille

„Hurengespräche. Gehört, geschrieben und gezeichnet von W. Pfeifer“. 1913/1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2033

Hugo Erfurth

Sent M'ahesa (Beduinentanz) / Elsa und Berta Wiesenthal (Faustwalzer). 1908 / 1912
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/360

Moritz Elimeyer

„Casolette: ein Ei, enthaltend Henne, Krone und Ring“. 1886
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/192

Osmar Schindler

Liegender männlicher Akt mit aufgestützten Armen und Goldreif. 1885
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/158

Anton Sminck van Pitloo

Landleute und Tiere in einer Landschaft bei Neapel. (Vor) 1828
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
349/156

Deutsch, um 1820

Blick auf den Berg und das Dorf Oybin.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/254

Französisch

Wandpaneel mit großem Spiegel und Grisaillegemälde mit Kindergenien. Um 1770/80
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3170

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Blumenmalerei in Imari-Stil. Um 1730/35
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/121

Ernst oder Bernhard Fries

An der Staffelei sitzender Maler (und 2 Beigaben).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3150

Chinesisch

Gruppe aus drei monochromen Vasen und einem Wasserbehälter. 18. und 19. Jahrhundert
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1625

Yigal Tumarkin

„Wer reitet durch Nacht und Wind das ist August der Starke und sein Kind so spät“. 1991
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1370

Mappenwerk

„Nach dem Surrealismus“. 1972
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/283

Ludwig Hirschfeld-Mack

Broschüre: „Farben Licht-Spiele. Wesen. Ziele. Kritiken“ und Fotografie: Ludwig Hirschfeld-Mack (links) und Mitarbeiter stehend neben Lichtspielapparat. 1925
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1566

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2116

Heinz Mack

Aus: „Sahara-Edition: Station 5. Künstliche Wälder und Gärten“. 1972-75
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/397

Julius Tinzmann

Roter Turm und Marktkirche in Halle an der Saale. 1932
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2129

Ludwig Mies van der Rohe

Bank- und Bürogebäude in Stuttgart, Projektentwurf / Photo: Curt Rehbein. Um 1928
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/390

Emil Nolde

„Landschaft mit einem Bauerngehöft und einem Mann im Boot“. Um 1925–30
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1040

Max Beckmann

„König Jerum, Königin Würgipumba, Ursulus und die fliegende Kirche“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
360/364

Ernst Ludwig Kirchner

„David Ambühl, mit Stock und hohem Hut. Kleiner Bauer“. 1918
Verkauft für 19.685 EUR (inkl. Aufgeld)
211/308

Heinrich Vogeler

„Martha Vogeler und Paula Modersohn-Becker im Garten schlafend“. Um 1904
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
346/14

Eduard Gaertner

„Königsbrücke und Königskolonnaden mit Blick in die Königstraße“ (Berlin). Um 1832
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3238

Schlesisch

Deckelpokal mit dem kursächsischen Wappen mit Schnitt- und Schliffdekor. Um 1750
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3239

Sächsisch

Großer Jagdpokal auf facettiertem Fuß mit Schnitt- und Schliffdekor. Um 1730
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)