Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
305/279

Paul Klee

„Ein Genius serviert ein kleines Frühstück“. 1920
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/7

Lesser Ury

„Hofjägerallee im Tiergarten, Berlin“. 1920er-Jahre
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/24

Max Pechstein

Sitzender weiblicher Akt. Um 1920
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/24

Johannes Molzahn

„Pulsender Stern“. 1919
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/36

Arthur Segal

„Ziehendes Pferd“. 1918
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
282/69

Franz Marc

„Zwei liegende schwarze Katzen“. 1913
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/189

Ludwig Meidner

Straße bei Nacht II. 1913
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/26

Emil Nolde

Südseemädchen in Landschaft. Um 1913/1914
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/501

Alexander Koester

„Enten am Seeufer“. Um 1909/13
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/1

Walter Leistikow

Hubertussee im Grunewald. Um 1903
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/401

Fritz Klimsch

„Schlangenbändigerin“. Um 1898
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/296

Arnold Böcklin

„Dryaden“. 1897
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/2

Max Liebermann

„Blaues Mädchen in Landschaft – Bauernmädchen“. 1890
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/237

Max Pietschmann

Tommy Todtmann. 1885
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/304

Chinesisch, Ming-Dynastie, Anfang Qing-Dynastie

Paar monumentale Wächterlöwen. 17. Jahrhundert
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/173

Adolph Menzel

Therese und Grete Herrmann beim Klavierspiel. 1872
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/247

Adolph Menzel

Junge Frau im Biedermeierkleid. (Vor) 1850
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/153

Wilhelm Wach

Bildnis einer Velletrinerin in der Landestracht. Um 1820
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/149

Caspar David Friedrich

„Rügische Küste bei Göhren“. Juli 1806
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/340

Abraham und David Roentgen

Zylinderbureau. Um 1770/75
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383

Hendrik van Soest

„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3018

Albert Cornelis

Madonna mit dem Kind auf der Mondsichel. Um 1520
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/25

Emil Nolde

„Bärtiger alter Mann und junge Frau“.
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/408

Norbert Bisky

„Painting the conflict“. 2015
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/328

Emil Nolde

Schweizer Berge.
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/723

Elizabeth Peyton

„Pete on Newsnight (one)“. 2005
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/44

Hermann Glöckner

„Zwei weiße Faltungen auf Schwarz“. 1933
Verkauft für 73.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 73.660 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
210/47

Peter Brüning

„Nr. 110“. 1962
Verkauft für 73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
210/49

Mattia Moreni

„Paesaggio“. 1957
Verkauft für 73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
211/343

Emil Nolde

„Madonna und Blumen“. Um 1930-35
Verkauft für 73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
211/306

Paula Modersohn-Becker

„Birkenstämme mit schaukelndem Kind“. Um 1903
Verkauft für 73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
308/814

Sigmar Polke

Ohne Titel. 1999
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/494

A.R. Penck

„Standart T (X) I“. 1994
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/711

Gerhard Richter

„Goldberg-Variationen“. 1984
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/789

Christo

„Wrapped Reichstag“. 1978
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/804

Rupprecht Geiger

„615/71“. 1971
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/763

Blinky Palermo

„Flipper“. 1970
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/805

Werner Berges

„VANESSA“. 1969
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/277

Ernst Wilhelm Nay

„Dunkelblau“. 1964
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/535

Emil Schumacher

„Belua I“. 1958
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
239/320

Dadamaino

„Volume“. 1958
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/545

Karl Hartung

„Komposition“. Um 1949/50
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/546

Raúl Lozza

„Pintura No. 15“. 1945
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/498

Lyonel Feininger

„The Cloud“. 1937
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/422

Karl Hofer

„Birnen und Äpfel“. 1937
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/364

Ernst Barlach

„Der Buchleser“. 1936
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)