Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/320

Indisch, Delhi

Miniatur: Abu'l-Muzaffar Shihab ad-Din Muhammad Shah Jahan (1592–1666) zu Pferde, gegenüber dem Taj Mahal an der Yamuna. Ab ca. 1840
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/123

Carl Morgenstern

„Felsabhang auf Capri“. 1835
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/112

Adolf Henning

„Villa d´Este, Cypressen No. 1“. 1834
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/175

Friedrich Preller d. Ä.

„Torre di Quinto“. 1832
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/165

Französisch, 1832

Die Forumsthermen in Pompeji. 1832
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/140

Ernst Fries

Heidelberg, Schloss und Altstadt vom Ziegelhäuser Ufer. Um 1829
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/149

Thomas Fearnley

Winterlandschaft. 1829
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/179

Théodore Rousseau

Château de Pierrefonds. Um 1829/32
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/107

Erwin Speckter

Porträt Hermann Huther / Doppelporträt Hermann Müller und Johannes Eduard Huther. Um 1825 / 1825
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/131

Eugène Delacroix

Kopfstudie zur Lithografie „Macbeth befragt die Hexen“ (und weiteren Studie). Um 1825
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/101

Ernst Fries

„Blick von Osten auf Olevano“. 1824
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/169

Carl Gustav Carus

Fenster der Burg Tharandt.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/41

Sophie von Stackelberg, geb. Zoege von Manteuffel

Emilie von Kügelgen mit ihren Kindern. Um 1818
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/126

Christian Tangermann

Der Bankier Edmund Delmar und seine Frau Nanny, geb. Humbert (2 Bilder). Um 1815 bzw. 1816
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/326

Bernard Molitor

Kommode. 1809-1812
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/339

Werner & Mieth, Berlin

Paar Bronzeleuchter mit Groteskenfiguren. Um 1800
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3287

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Deckelterrine aus dem Tafelservice für König Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744–1797) – Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern für die Winterkammern des Schlosses Charlottenburg. 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/102

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"

Der Jüngling denkt über den Bau eines Bootes nach (nach Salomon Gessners „Der erste Schiffer“). Nach Heinrich Friedrich Füger. Nach 1796
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/300

Kitagawa Utamaro

Akt IX (Kudanme) aus der Serie Chûshingura (Kômei bihin mitate Chûshingura jûnimai tsuzuki). Vor 1795
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/252

Wohl Friedrich Wilhelm Haensch

Sessel im etrurischen Stil. Um 1795/1800
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/344

Jean-Antoine Houdon

Graf Alessandro di Cagliostro, eigentlich Giuseppe Balsamo (1743–1795). Um 1786
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/446

Giovanni Battista Piranesi

Portal in der Villa Belvedere auf dem Vatikanischen Hügel (?). Um 1770
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/220

Französisch, Paris

Deckelvase „en Navette“ aus cremefarbenem Onyx. 1770/80
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/299

Suzuki Harunobu

Salzbauern am Strand. 1768
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/349

In der Art des Thomas Chippendale

Paar Rokoko-Wandkonsolen mit Kranichen. Um 1755
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/322

Berlin oder Potsdam

Paar Wandbranchen zu je drei Lichtern. Um 1745/50
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/264

Japanisch, Edo-Zeit

Besteckkasten. Um 1730/80
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3167

Porzellanmanufaktur Meissen

Flakon mit zwei Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1730
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/270

In der Art des William Kent

Paar Torchéren. Um 1720/30
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/334

Süddeutsch

Miniatur eines höfischen Carouselschlittens. 18./19. Jahrhundert
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3085

Herman Verelst

Portrait der Constantia Hare, Lady Coleraine (gest. 1726). Um 1685
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3010

Nachfolger des Johann Wilhelm Baur

Hafenphantasie mit päpstlichem Palast und dem Bucintoro. Vor 1630
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3062

Jacob Duck

Die resolute Wirtin beim Trick-Track-Spiel. Um 1630/35
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/304

Oberitalienisch

Toskanischer Plattenrahmen mit vergoldeten Ornamenten. Um 1570
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/306

Italien, wohl Brescia

Offene Sturmhaube eines Offiziers des Fußvolkes. Um 1570
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/236

Niederdeutsch

Spätgotischer Eichenschrank – Sakristeischrank. Um 1560/65
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/173

Eduard Friedrich Pape

Felsige Meeresbucht mit Booten.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/842

Jonathan Meese

„Don St. Mendoza“. 2000
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1535

Bridget Riley

„Large Fragment“. 2006
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1036

Thomas Kiesewetter

Untitled (Small Metallic Blue). 2009
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/857

Chris Ofili

Ohne Titel. 2001
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/886

Thomas Zipp

10 (Portrait). 2003
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2139

Michael Wesely

„Stilleben (26.10. – 11.11.2011)“. 2011
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)