Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
347/494

Gustav Seitz

„Kleine Marina“. 1957
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1420

Gustav Seitz

„Weiblicher Torso“. 1955
Verkauft für 1.270 EUR (inkl. Aufgeld)
226/652

Gustav Seitz

„Kniende Negerin“. 1961
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/651

Gustav Seitz

„Jungfrauenbrünnlein“. 1969
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1246

Gustav Seitz

„Kopf II (R21)“. 1967
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
283/588

Gustav Seitz

„Junge ruhende Sappho (1. Entwurf)“. 1964
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/622

Gustav Seitz

„Kleine Marina“. 1957
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2396

Gustav Seitz

„Weiblicher Torso“. 1955
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1662

Gustav Seitz

„Zwei weibliche Torsi“.
Verkauft für 2.794 EUR (inkl. Aufgeld)
283/589

Gustav Seitz

„Bertolt Brecht“. 1959
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/306

Gustav Seitz

„Brecht mit Mütze (Statuette II)“. 1957/58
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/531

Gustav Seitz

„Großer weiblicher Torso“. 1963/64
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/533

Gustav Seitz

„Neugierige“. 1957
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
213/757

Gustav Seitz

„Weiblicher Torso“. 1963
Verkauft für 12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
337/444

Gustav Seitz

„Junge ruhende Sappho (1. Entwurf)“. 1964
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/534

Gustav Seitz

„Lob der Torheit“. 1960
Verkauft für 40.640 EUR (inkl. Aufgeld)
355/536

Gustav Seitz

„Marina“. 1957/58
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
213/708

Gustav Seitz

„Selbstbildnis“. 1953
Verkauft für 7.320 EUR (inkl. Aufgeld)
241/493

Gustav Seitz

„Mädchen mit Spiegel “. 1947
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1894

Gustav Seitz

„Entwurf zur großen Danae“. 1967
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
355/515

Gustav Seitz

„Kleine Flensburger Venus“. 1963
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/532

Gustav Seitz

„Unterhaltung“. 1956
Verkauft für 6.985 EUR (inkl. Aufgeld)
255/217b

Anton Seitz

Studierstube des Künstlers. 1860
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/259

Carl Seiler

Alte Mauer in Treysa (Nordhessen). 1872
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2238

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / G. Richter“. 2001
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2213

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / K. Masur, New York, New York“. 1996
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2214

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / N. Auermann, Berlin, Deutschland“. 1997
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2215

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / U. Merbold, Titusville, Florida“. 1997
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1791

Tomio Seike

„TSIS 107-1“, April. 1989
Verkauft für 952 EUR (inkl. Aufgeld)
270/111

Carl Friedrich Seiffert

Die Blaue Grotte auf Capri.
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
297/409

Carl Friedrich Seiffert

Sonnenuntergang auf Capri.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/215

Alfred Seifert

Liebespaar in antiken Gewändern.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2156

Friedrich Seidenstücker

„Krähen Golmer Luch“ / „Shetlandpony Hinter Hufe“ / „Krankenbett letzter Tag?“ (Seehund im Berliner Zoo). 1930er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/183

August Seidel

Sandgrube bei Bad Reichenhall.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/107

August Seidel

Die Faraglioni vor Capri. 1871
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1745

Gottardo Segantini

„Engadina“. 1914
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1893

Lasar Segall

Paar mit Kind. 1921
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1270

Lasar Segall

„Em oração“. 1917/18
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1341

Lasar Segall

„Abschied“. 1918
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1473

George Segal

„Girl with Arm Over Chair“. 1970
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
346/20

George Segal

Woman on Park Bench. 1998
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/34

Arthur Segal

Interieur mit vier Blickpunkten. 1928
Verkauft für 128.100 EUR (inkl. Aufgeld)
265/37

Arthur Segal

„Der Holzarbeiter (Zyklus Arbeit)“. Um 1920
Verkauft für 40.384 EUR (inkl. Aufgeld)
251/580

Arthur Segal

„Kornblumen in Keramikvase“. 1943
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
299/538

Arthur Segal

„Hinterhof (Hausfassaden hinter Bäumen)“ (Berlin). 1908
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/21

Arthur Segal

„Stilleben mit Flasche“. 1924
Verkauft für 127.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/36

Arthur Segal

„Ziehendes Pferd“. 1918
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/37

Arthur Segal

„Bahndamm“. 1922
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)