Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
222/158

Wilhelm von Kobell

Verdorrte Eiche. 1792
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 29.687 EUR (inkl. Aufgeld)
215/212

Ludwig von Hofmann

Komposition mit vier Pferden.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/212

Ludwig von Hofmann

Junge in einer Felslandschaft.
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/177

Gabriel von Max

Kopf einer jungen Frau.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/226

Fritz von Uhde

Nach Weihnachten.
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
287/197

Ludwig von Hofmann

Knieender weiblicher Akt (Studienblatt).
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/231

Ludwig von Hofmann

Jüngling zu Pferd an einem Gebirgssee.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1484

Amelie von Wulffen

„Ohne Titel“. 2006
Verkauft für 244 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
287/106

Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff

„Musizierende Knaben“. Um 1815/19
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3014

Meister von Frankfurt

Maria mit dem Kinde. Um 1510
Verkauft für 122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1184

Cosima von Bonin

The petite Miss Riley. 2007
Verkauft für 7.112 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2216

Ingrid von Kruse

„Pina Bausch, Wuppertal“. 1987
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/41

Alexej von Jawlensky

„Großes Stilleben (Blumen mit blauer Vase)“. 1936
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1119

Leo von König

„Drei Pfauen im Schnee“. Um 1923
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
262/213

Ludwig von Hofmann

Stehender weiblicher Akt.
Verkauft für 55.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1156

Alexej von Jawlensky

„Geneigter Kopf“. Um 1920
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/19

Alexej von Jawlensky

„Sommertag in Ascona“. Um 1918
Verkauft für 425.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/22

Alexej von Jawlensky

„Variation“. 1915/16
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/12

Marianne von Werefkin

„Berglandschaft bei Oschwand“. Um 1915/17
Verkauft für 110.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1245

Alexej von Jawlensky

„Ruhender Akt“. Um 1910
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/201

Ludwig von Hofmann

„Die Säulen des Parthenon”. 1907
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
347/397

Ludwig von Hofmann

„Reigen“. Um 1905
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/299

Franz von Lenbach

Rothaarige Frau im Profil nach rechts. 1901
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/226

Franz von Lenbach

Selbstbildnis mit Tochter Marion. Um 1900
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/210

Franz von Lenbach

Portrait der Tänzerin Rosario Guerrero. 1900
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/166

Paul von Ravenstein

„Himmel und Wasser“. 1898
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/254

Ludwig von Hofmann

Leda (Schwanenweiher). Um 1896
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1635

Ludwig von Hofmann

Brustbild eine Jungen. Um 1895
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1275

Franz von Stuck

„Die Sinnlichkeit“. Um 1889
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
353/137

Anton von Werner

Figurenstudien. 1886
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
229/225

Fritz von Uhde

Studie zu „Und werdet wie die Kinder“ (Matthäus 18,3). Um 1884
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/179

Fritz von Uhde

Holländische Nähstube. 1882
Verkauft für 168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/234

Franz von Lenbach

Fürst Bismarck und sein Leibarzt Ernst Schweninger. Nach 1882
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/187

Fritz von Uhde

Kopf einer jungen Holländerin. (Vor) 1882
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
237/209

Anton von Werner

Im Schwarzwald. 1868
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/161

Moritz von Schwind

Seine Schwägerin Friederike Noël im Brautschleier. 1844
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/115

Wilhelm von Kobell

„Nach der Jagd“. 1839
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1111

Wilhelm von Kobell

„Zwei musizierende Knaben“. Um 1833
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/181

Moritz von Schwind

Die Waldnymphe Krokowka. Um 1830/31
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)