Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1199

Kurt Mühlenhaupt

Berlin Chamissoplatz. 1977
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1484

Ralf Kaspers

„Reichstag - Berlin 96“. 1996
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2146

Gundula Schulze Eldowy

„Berlin, 1984“ (Esther und David), aus dem Zyklus „Aktportrait“, 1977-1989.
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
213/764

Eduardo Chillida

„Berlin“. 1990
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1558

Barbara Klemm

„Tag der deutschen Vereinigung, Berlin, 3. Oktober, 1990“.
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2049

F.C. Gundlach

„Apres Ski auf der Avus, Modell Staebe-Seger, Berlin“. 1956
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2161

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„,Wedding für Kinder‘, Kinderfest im Schillerpark, Berlin“. 1984
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2188

Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)

Berlin: Großes Schauspielhaus (1919). Kuppel im Zuschauerraum. Architekt: Hans Poelzig. 1920er–Jahre
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3304

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Sieben Teller Neuozier mit Fisch-Motiven. Um 1912
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1556

Barbara Klemm

„Fall der Mauer, Berlin, 10. November, 1989“.
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2163

Will McBride

„Russian and American tanks standing against each other in the Friedrich Str.[aße], Berlin“. 1961
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1481

Sibylle Bergemann

„Varieté Chamäleon, Berlin“. 1991
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1374

Jorinde Voigt

„Symphonic Parts / Rhythmus Berlin I-VI“. 2011
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1127

Werner Heldt

„Berlin“. 1949
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/401

Iwao Yamawaki

Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellung des Bauhauses Dessau mit Stahlrohrmöbeln von Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. 1931
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2190

Joel-Peter Witkin

„Beauty Has Three Nipples, Berlin“. 1998
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/411

Berliner Bild-Bericht

Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellungsraum 45 A. Wertheim. Ausstellungsarchitektin: Lilly Reich. 1931
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2138

Will McBride

Mauer mit weißem Strich, Berlin. 1957
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1220

Ernst Oppler

Berlin, Wittenbergplatz. Um 1910
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1044

Rudolf Grossmann

„Um Berlin“. 1912
Verkauft für 2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2133

Michael Schmidt

„Berlin Grunewald (a.d. Havel)“. 1979
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2085

Eva Besnyö

Starnberger Straße, Berlin. 1931
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1142

Albert Hertel

Schlittschuhläufer auf dem Neuen See im Tiergarten (Berlin).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2122

Evelyn Richter

„Berlin“ (Koppenplatz, Berlin-Mitte). Um 1971
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2097

Will McBride

„John F. Kennedy, Willy Brandt, Konrad Adenauer vorm Brandenburger Tor, Berlin“. 1963
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1075

Christopher Lehmpfuhl

Berlin - Plein Air. 2010
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/308a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Längliche Konfektschale in Form von übereinanderliegenden Orangenblättern – wohl aus dem Service für Großfürst Paul von Russland. 1776
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2034

György Kepes

„Berlin“. 1930
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3258

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem „Gelben Tafelservice“ für König Friedrich den Großen (1712–1786) – Antikzierat mit Blumenmalerei, Girlanden und gelben Reservenfeldern für das Potsdamer Stadtschloß. 1770/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2124

Franz Roh

Ohne Titel (Frau im Stuhl), Berlin. 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2019

Henri Cartier-Bresson

Taxi drivers, Berlin. 1931
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
242/629

Karl Hubbuch

„Jannowitzbrücke Berlin“. 1922
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1200

Paul Lothar Müller

„Alt-Berlin Am Mühlendamm“. 1885
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2150

Thomas Struth

„Pergamon V, Berlin“. 2001
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2147

Evelyn Richter

Nationalgalerie Berlin. Undatiert
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2159

Jorinde Voigt

„Symphonic Parts / Rhythmus Berlin I-VI“. 2011
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1145

Robert Emil Stübner

„Berlin, Tauentzien - Ecke Nürnberger Straße“. 1928
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3114

Berlin

Stuhl. Um 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)