Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
741/1871

Emil Nolde

„Unterhaltung“. 1906
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
272/265

Augsburg

Dessertbesteck – elf Löffel, zwölf Gabeln, zwölf Messer – von Johann Beckert V (1755–57), Samuel Bardet (1767–69), Johann Jakob Weitbrett (1771–79), Albrecht Bernhard Müller (1779–81). Zwischen 1755 und 1781
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/268

Emil Lettré

Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/257

Emil Lettré

Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/234

Osmar Schindler

Frau mit goldenem Haar im Profil nach links.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
267/651

Emil Schumacher

„Ein Buch mit sieben Siegeln“. 1971/72
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/303

Emil Lettré

Brosche mit Diamanten und schwarz-weißer Email. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/101

Ludwig Emil Grimm

„Bauernmädchen aus Hof bei Kassel“. 1815
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/414

Johann Jakob Frey

In der Serpentara bei Olevano, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/128

Georg Emil Libert

Felsengrotte auf Bornholm. Um 1840
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/295

Emil Lettré

Große runde Platte mit Akanthusdekor. Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/631

Emil Schumacher

„Samedan IV-H-4/9“. 1998
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1102

Emil Nolde

„Frauenbild“. 1917
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
334/117

Leopold Pollak

Porträt des Malers Emil Löhr im Alter von 24 Jahren. 1833
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1210

Emil Orlik

„Café du Dôme“. Um 1920
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
287/208

Osmar Schindler

Zypresse in Capri. 1905
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/105

Ludwig Emil Grimm

„Jungfer Meil“. 1825
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
328/176

Osmar Schindler

Selbstbildnis unter einer Gaslampe.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
215/177

Jakob Hoffmann

Bemooster Stein. Um 1852
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2169

Jakob Tuggener

Ohne Titel (Ungarischer Ball, Grand Hotel Dolder, Zürich). 1935
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/293

Emil Lettré

„Großer Handspiegel“ – Toilettespiegel. Um 1930
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/100

Ludwig Emil Grimm

„Ansicht von Goßfelden bei Marburg“. 1829
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/180

Georg Emil Libert

Nächtliche Wolken über einer Felsenküste. 1873
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/274

Emil Lettré

Paar getriebene Manschettenknöpfe. Um 1920
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/171

Osmar Schindler

Rote Abendwolken (Studie). 1898
Verkauft für 4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/160

Jakob Hoffmann

Baum vor Felsen. 1852
Verkauft für 4.636 EUR (inkl. Aufgeld)
280/275

Emil Lettré

Armband mit rechteckigen Baguettes und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/282

Emil Lettré

Anhänger mit Kreuz und reliefiertem Herzblatt. Um 1925
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2195

Ladislav Emil Berka

„Klávesy, Praha“ (Klaviertasten, Prag). 1930
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/112

Ludwig Emil Grimm

„Drei Mädchen und zwei Putten unter Bäumen mit Blumen, Blumenkränzen und Füllhörnern mit Blumen“. 1852
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
259/445

Emil Nolde

„Eva“. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291

Emil Lettré

Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1224

Emil Orlik

„Wendelstein“. 1915
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/601

Emil Nolde

„Frau, Mann, Diener“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1212

Emil Orlik

Hinter dem Vorhang. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/255

Emil Lettré

„Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/101

Ludwig Emil Grimm

„Grab des Virgil bei Neapel“. 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/160

Emil Lugo

Gewitterwolken. 1891
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/334

Emil Nolde

„Der Landwirt“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/87

Emil Nolde

Italienerin. 1895
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/170

Osmar Schindler

Wolkenstudie (Nachmittags 5 Uhr, Erinnerung). 1905
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/351

Emil Nolde

„Dr. S (Sauerlandt)“. 1913
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/165

Emil Lugo

Durchblick in einen italienischen Klosterhof. Um 1871/73
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/301

Emil Lettré

Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/170

Jakob Schufried

Kiefern im Gebirge. 1846
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/312

Emil Nolde

„Heller Tag“. 1907
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1205

Emil Nolde

„Junge Mutter“. 1917
Verkauft für 5.875 EUR (inkl. Aufgeld)