Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
341/2038

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1976
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1333

Heinrich Zille

Kleines Mädchen mit Hut und Mantel.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/197

Heinrich Karl Anton Mücke

Sonnenuntergang am Lago d‘Averno bei Neapel. Um 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3011

(„Bambocciant“) um Johann Heinrich Roos

Hirtenidyll. 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1311

Heinrich Zille

Im Mantel der Gnädigsten.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1317

Heinrich Zille

Auf der Wäschleine. Um 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1142

Heinrich Kirchner

„Kleine Athene“. 1957
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1284

Heinrich Zille

Das bucklige Lieschen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1312

Heinrich Zille

Sitzende mit Profil nach rechts.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2054

Heinrich Riebesehl

„Schmarrie (Schaumburg), November 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1277

Heinrich Zille

„Die Landpartie“. 1920/21
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1223

Heinrich Zille

Auf dem Weg zur Kirche.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2155

Heinrich Kühn

Agnes von Birgitz. Um 1930
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1330

Heinrich Zille

Frau mit kariertem Rock.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1022

Heinrich Campendonk

„Neujahrsblatt 1916/17“. 1916
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
340/172

Heinrich Stuhlmann

Aus dem Erzgebirge (2 Ölstudien). Um 1830
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1301

Heinrich Zille

Illustrierter Brief (Sehr geehrter Herr v. Beulwitz). 1904
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/107

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"

„Schafe (Studie zum Oldenburger ,Idyllen-Zyklus‘)“ / „Störche in norddeutscher Landschaft“ / „Ganterich Zarthold und Gans mit Nachwuchs“. Um 1810/20
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1253

Heinrich Zille

Dame in Kostüm und Hut nach rechts.
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163a

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutsche Graphiker der Gegenwart“. 1920
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1118

Heinrich Zille

Spazierendes Paar von hinten.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
270/144

Heinrich Schwemminger

Tod der heiligen Rosalia.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2049

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Gasse). Vor 1910
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
334/116

Heinrich Bürkel

Blick auf den Monte Circeo.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1320

Heinrich Hoerle

„Krüppel“. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1243

Heinrich Zille

Nickerchen am Tisch.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1182

Otto Heinrich

Der Stadtkanal in Potsdam. 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/189

Heinrich Karl Anton Mücke

„Cap Circello – Porto d´Anzio“. Um 1833/34
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/421

Heinrich Vogeler

„Werden“. 1921
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1216

Heinrich Nauen

Landschaft mit Baum.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1216

Heinrich Nauen

Landschaft mit Bäumen. 1920er-Jahre
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1106

Heinrich Hübner

„Morgensonne“. Um 1918
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1691

Otto Heinrich

„Eisbahn am Froschkasten“. 1929
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1269

Heinrich Zille

„Der Bittsteller“.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/114

Heinrich Brandes

„Landschaft mit bewaldeter Bergkuppe“.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2014

Heinrich Hoerle

„Äste mit trockenen Blättern (Herbst)“. 1929
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
229/106

Johann Heinrich Schilbach

Zwei Männer im Gebirge. 1820
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/138

Johann Heinrich Schilbach

Zwei Ölstudien: Stadt im Gebirgstal / Italienische Küste.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)