Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
248/2099

Arnold Newman

„Pablo Picasso“. 1954
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2200

Arnold Newman

„David Hockney, London“. 1978
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2123

Arnold Newman

„Francis Bacon, London“. 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2121

Arnold Newman

„Germaine Richier“. 1956
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2051

Arnold Newman

„Georgia O'Keeffe, Ghost Ranch“, New Mexico. 1968
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2090

Arnold Newman

Marilyn Monroe, Hollywood, California. 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2088

Arnold Newman

Igor Stravinsky at Rehearsal, New York City. 1966
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2373

Arnold Newman

„Igor Strawinsky, New York City“. 1946
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2125

Arnold Newman

„Tree and Wall, Philadelphia“. 1941
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2130

Arnold Newman

„Kurt Gödel“ (Mathematiker, Institute of Advanced Study, Princeton, New Jersey). 1956
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2114

Arnold Newman

„Yasuo Kuniyoshi, New York City“. 1941
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2091

Arnold Newman

Igor Stravinsky, New York City. 1946
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2097

Arnold Newman

„Igor Strawinsky, New York City“. 1946
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2120

Arnold Newman

„Alfred Krupp, Essen“. 1963
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1588

Arnold Newman

„Pablo Picasso, Vallauris France“. 1954
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2130

Arnold Odermatt

„Stans“, aus der Serie „Karambolage“. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1597

Arnold Odermatt

„Stansstad“. 1966
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2108

Arnold Odermatt

„Buochs“, aus der Serie „Karambolage“. 1956
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/525

Pablo Picasso

„Christian Zervos: Pablo Picasso. Œuvres“. 1932–1978
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3189

Porzellanmanufaktur Meissen

Runde flache Schale aus dem Service für Minister Johann Christian von Hennicke (1681–1752) – mit Indianischen Blumen. Um 1735/38
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/283

Christian Daniel Rauch

Jungfer Lorenzen von Tangermünde. Nach 1837
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
272/240

Christian Daniel Rauch

Kinderköpfchen vom originalen Gipsmodell des „Betenden Mädchens“, nach verändertem Modell. 1830
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
346/8

Christian Daniel Rauch

„Friedrich der Große nach Schadow“. 1841-1843
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/326

Christian Benjamin Rauschner

Weinendes Kind in einer Grotte. Um 1770
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/124

Friedrich Christian Reinermann

Wasserfall in der Schweiz. Um 1800
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/202

Friedrich Christian Reinermann

Die Wasserfälle von Tivoli. 1795
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
215/116

Johann Christian Reinhart

Baumstudie „Ariccia“. 1801
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/117

Johann Christian Reinhart

„Der sächsische Prinzenraub (auch: Altenburger Prinzenraub)“. 1785
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/117

Johann Christian Reinhart

Ideallandschaft mit Ziegenhirten. 1841
Verkauft für 19.375 EUR (inkl. Aufgeld)
349/196

Johann Christian Reinhart

Platanen im Park der Villa Borghese in Rom. 1792
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/197

Johann Christian Reinhart

Landschaft mit zwei Männern an einem Ziehbrunnen. 1782
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/341

Albert Renger-Patzsch

Porträt Christian Rohlfs. Um 1934
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/100

Christian Friedrich August Richter

Vier mitteldeutsche Landschaften. Um 1811/20
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/440

Christian Roeckenschuss

Ohne Titel (K273). Um 1990
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
210/16

Christian Rohlfs

„Haus in Soest“. 1916
Verkauft für 512.400 EUR (inkl. Aufgeld)
215/199

Christian Rohlfs

„Weimar mit Schloßturm“. 1883
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/15

Christian Rohlfs

„Die blauen Berge“. Um 1912
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1240

Christian Rohlfs

„Hockender weiblicher Akt“. Um 1913
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)