Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
346/15

Eduard Gaertner

„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für 575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/6

Jacques de Gheyn III, Nachfolge

Allegorie auf den Untergang der Malerei. Frühes 17. Jahrhundert
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/471

Alberto Giacometti

„Têtes sur couverture de la revue Fontaine, n° 58, mars 1947“. Um 1947
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/393

Alberto Giacometti

„Tête de femme (Rita)“. 1936
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/444

Marcel Gillis

„La Robe de Moine“ (Selbstportrait). 1930
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
313/45

Pierre Girieud

„Les Vendanges de Noë – L’Automne“. 1907
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/873

Kuno Gonschior

„PAYSAGE (DE NORMANDIE)“. 2001
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/459

Francisco de Goya y Lucientes

„La Tauromaquia“ – Zweite Edition. 1855
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2072

John Beasley Greene

Temple de Kom-Ombo, Haute Egypte. 1854
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2060

Milton H. Greene (d.i. Greengold, Milton)

Marilyn Monroe is ready to read your palm. 1956
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2028

Victor A. Guidalevitch

Coupes de Bois. Um 1933
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1612

Adolf de Haer

„Porträt eines bärtigen Mannes“. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/384

Adolf de Haer

Frauenbildnis. 1921
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1092

Adolf de Haer

Landschaft mit Fluss und Steinbrücke.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/342

Adolf de Haer

Sonnenblumen in blauer Vase. Um 1920
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2457

Thomas Hartmann

„Île de Saint-Louis“. 2007
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2052

Raoul Hausmann

„Porxu de una casa cerca de San Antonio Abad“. 1936
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2061

Raoul Hausmann

„Calle que da al Convento de las Monjas, Ciudad de Ibiza“. 1934
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051

Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem

Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1432

Jeppe Hein

„100 smiles to you“. 2011
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/489

Auguste Herbin

„Mairie de Village“. 1926
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1341

Anton Heyboer

„De Koning uit Alceste“. 1962
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/857

David Hockney

„The student: homage to Picasso“. 1973
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/760

David Hockney

„The Student: Homage to Picasso“. 1973
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
356/854

David Hockney

„The Student: Homage to Picasso“. 1973
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1477

David Hockney

The Student: Homage to Picasso. 1973
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2077

Frank Horvat

„Paris Prostitutes in Bois de Boulogne“. 1956
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/175

Paul Huet

La Côte de Grâce, à Honfleur. Um 1825/30
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/785

Sofia Hultén

„Back to back“. 2009
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1741

Candida Höfer

„Palais de la Découverte Paris 1988“. 1988
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
321/447

Candida Höfer

„Koninklijk Instituut voor de Tropen Amsterdam I 2003“. 2003
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1209

Dorothy Iannone

„Would you like to pee on me, too?“. 1970
Verkauft für 4.445 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1362

Jörg Immendorff

„Cafè de Flore“. 1991
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1527

Jörg Immendorff

„Café de Flore“. 1991
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/721

Jörg Immendorff

„Café de Flore“. 1991
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/35

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Portrait de Madame Joseph Balze. 1828
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/854

John Isaacs

„I Used to Think I Could Change the World“. 2005
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2064

Pierre Jahan

Un escalier de la Tour Eiffel. 1932
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
253/959

Paul Jenkins

„Phenomena Lean to The North“. 2000
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2077

Charles Jones

„Giganteum“ [Hyazinthe] / „Narcissus Madame de Graaff“ / „Lupinus Polyphyllus“ / „Carnations mixed“ [Nelken]. 1895/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1138

Asger Jorn

„La Rougeur de Lille“. 1967
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/847

Caro Jost

„435 West Broadway / Prince Street S-E Corner, New York, May 13,2008“ / „Prince/Greene Street, N-W Corner-Prince /Mercer Street, S-E Corner, May 14, 2008“ / „West Broadway /Broome Street, S-E Corner, New York, November 11, 2012“/„Worth Street, New York, November 14, 2013“ / „You have to do something / You can't do nothing, 2011“. 2008 / 2011 / 2012 / 2013
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2019

James Karales

Selma to Montgomery, Civil rights march, Alabama. 1965
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1040

Annette Kelm

After lunch, trying to build railway ties. 2005
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
339/615

Raoul De Keyser

„Closerie II (Berliner Ensemble)“. 1998
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1880

Martin Kippenberger

„Ce Calor 2“; „Happy to Be Gay“; „Grafica 1“. 1989 und 1993
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)