Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3257

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller mit Reliefblumen (Gotzkowsky-Relief), weiß. Um 1770
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478d

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase „Schlanke Form mit langem Hals". 1898
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3298

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Kartuschen und Obstkörben in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3299

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Rollwerk und Festons in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3301

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Grafenkronen in Reliefgold und Emailemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3304

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Sieben Teller Neuozier mit Fisch-Motiven. Um 1912
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Reliefzierat mit purpurner Blumenmalerei. Um 1780
Verkauft für 93 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3272

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tabatière mit reliefiertem Blumendekor und Goldbronzemontierung. Um 1770
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3283

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Ozier halb durchbrochen mit Blumenmalerei. Um 1775
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3284

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Englisch glatt durchbrochen mit Rosenmalerei und grünem Spiralband. Um 1780
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3285

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Drei Teller Neuglatt mit grünem Spiralband um gestreiften Purpurring mit Blumen- und Früchtemalerei. Um 1780/85
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3282

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Neun Teller, eine rechteckige Schüssel und eine Sauciere (fest auf Unterschale) Neuozier mit farbiger Blumenmalerei. Um 1770/1800
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase mit blauer Kristallglasur. Um 1900
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
209/274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Cache-pot mit Grisaillefries „Die Erziehung des Bacchus“. Um 1792
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
209/277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tondo mit Profilbildnissen der Familie König Friedrich Wilhelms III. von Preußens und Königin Luise, mit ihren sieben Kindern und den beiden Kindern ihrer Schwester Friederike. 1815
Verkauft für 14.030 EUR (inkl. Aufgeld)
224/335

Königlich Dänische Porzellanmanufaktur Kopenhagen

Blattförmige Konfektschale „Agaricus Nitens“ aus dem Flora Danica-Service. 1790–1802
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
257/308a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Längliche Konfektschale in Form von übereinanderliegenden Orangenblättern – wohl aus dem Service für Großfürst Paul von Russland. 1776
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/342

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Paar Kratervasen mit Mikromosaikmalerei. Um 1825
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

„Französische Vase“ mit Veduten von Berlin. 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3310

F. Huther

Porzellanplakette: Der Gelehrte. Um 1840/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/357

Fayence- und Porzellanmanufaktur Pont-aux-Choux, Paris

Deckelterrine mit figürlich geformtem Jagdstillleben auf Présentoir. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3124

Chelsea Porzellan Manufaktur, London

Tabatière in Form einer Mutter mit Wiegenkind. Um 1760
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
nächste Seite / letzte Seite