Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
353/114

Heinrich Reinhold

Landschaft oberhalb von Subiaco.
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
276/833

Albert Oehlen

„Unterwerfung von DASSELBE“. 1986
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/442

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Menschen am Strand von Fehmarn. Um 1912
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/536

Alexej von Jawlensky

Blumenstillleben. Um 1926
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/146

Gerhard von Kügelgen

„Christoph Martin Wieland“. 1808/09
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3154

Johann Friedrich Böttger

Vase, nach dem Modell von Johann Jacob Irminger (um 1635–1724). Um 1710/15
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1984

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/245

Anton Radl

Ansicht von Baden-Baden. 1829
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/787

Arnulf Rainer

„SCHWARZE VENUS“ (Überzeichnung einer Lithografie von Marcel Gromaire). 1962
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/394

Lyonel Feininger

„Rathaus von Treptow a.d. Rega“. 1928
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/109

Peter von Cornelius

Der böse Sämann. Um 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/220

Philipp Otto Runge

„Knochenmann schräg von hinten“ / Verso: „Muskelmann in Schrittstellung nach links“.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/256

Max Klinger

Studien von zwei weiblichen Halbakten (vorder- und rückseitig). Um 1892
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/314

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit fünf Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1735
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/256

Carl Johann Tegelstein

Vergoldeter Silber-Flaschenkühler aus dem Service der Großfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (1825–1844). 1843
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/285

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Große Kratervase mit dem Porträt Prinzessin Maximilianes von Bayern (1810–1821) „mit einem Lamme spielend“ – Modell 428 von Johann Peter Melchior. 1821
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469

Wladimir von Zabotin

Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/766

László Lakner

„Rezepte von Paracelsus“. 1980
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3100

Mainz

Tabernakelschrank, wohl eine Arbeit von Franz Anton Herrmann (1711–1770). Um 1760/70
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/279

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

„Französische Vase“ mit Veduten von Berlin. 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/203

Arthur Segal

„Die Königin von Saba bei Salomon“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/264

Jean (1671-1751) u. Pierre Paure (1669- 1717), Henning Brandt, Ernst Lange, Johann Hoffmann, Johann Uchländer

Funeralwappen zum castrum doloris von Sophie Charlotte, Königin in Preußen. 1705
Verkauft für 24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1946

Gerhard Richter

„Farbfelder. Anordnung von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 24.130 EUR (inkl. Aufgeld)
219/452

Erich Heckel

„Badende“ (Am Strand von Osterholz). 1933
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/288

Franz von Stuck

Portrait der Tochter Mary. 1909
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/209

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1891
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
224/347

Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Sog. Mondrian-Vase (auch Chinesische Vase als Lampenfuß). Nach dem Entwurf von Ernst Böhm (1890–1963). 1926
Verkauft für 23.125 EUR (inkl. Aufgeld)
300/12

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei weibliche Akte am Strand von Fehmarn. 1912/13
Verkauft für 23.062 EUR (inkl. Aufgeld)
355/397

Hainz Hamisch

„Frau von Wahl“. Um 1932/33
Verkauft für 22.860 EUR (inkl. Aufgeld)
259/439

Ernst Ludwig Kirchner

„Akt (Erna) am Strand von Fehmarn“. Um 1913
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/188

Hans von Marées

„Reiter“. Um 1885/86
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/715

Sigmar Polke

Ohne Titel (Übermalter Faksimiledruck von Rembrandt mit der Ansicht der Kirche von Bloemendaal). 1990er-Jahre
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/429

Theo von Brockhusen

Blühende Bäume in Baumgartenbrück. 1916
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/660

Albert Birkle

„Im Hafen von Bordeaux“. 1942
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/219

Franz von Stuck

Tänzerin. 1897/98
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/155

Moritz Rugendas

Die Schlucht von Beltrán (Mexiko). Um 1834
Verkauft für 21.960 EUR (inkl. Aufgeld)
289/337

Manufacture de la Savonnerie, Paris

Jagdpaneel – nach dem Entwurf von Alexandre François Desportes (1661–1743). Um 1735
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/209

Ludwig von Hofmann

Frauen am Meer. 1908
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/163

Ludwig von Hofmann

Frauen am Meer. 1908
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
294/71

Franz von Lenbach

„Bismarck“ (Kopfstudie nach links). Nach 1890
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)