Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
318/2171

Christopher Bucklow

„Guest 12.35pm 13th Aug“, aus der Serie „Guest“, seit 1993. 2001
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/370

Westafrikanisch, Volk der Bamileke (Kamerun)

Thronsessel mit zweiköpfigem Leoparden aus dem Königkreich von Bandjoun. Um 1900
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2078

Tata Ronkholz

Düsseldorf, Martinstr. 46, aus der Serie „Trinkhallen“. 1978
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1520

Friedensreich Hundertwasser

„Der endlose Weg zu dir“. 1967
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1119

Friedrich Karl Gotsch

„An der Wäscheleine“. 1964
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/210

Franz Skarbina

Der einsame Wanderer. 1899
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2113

Lewis Baltz

Between West Sidewinder Drive and State Highway 248, looking West, aus der Serie „Park City“. 1979
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2098

Jeanloup Sieff

Nude climbing a Dune, Le Pyla. 1970
Verkauft für 4.636 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1987

Sam Samore

Ohne Titel, aus der Serie „Allegories of Beauty“. 1990er-Jahre
Verkauft für 4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1529

Jörg Immendorff

„Hirte der Rosen“. 1989/2003
Verkauft für 4.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1371

Felix Droese

Ohne Titel (Symptomatologie der Nebennieren-Insuffizienz). 1984
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1384

Richard Müller

„Der Karpfen“. 1944
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2057

Karl Hubbuch

„Der Dollar“. 1922/24
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2085

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Ansicht des Nebeneingangs mit Blick auf die Onyxwand und den Nebenanbau. 1929
Verkauft für 4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1162

Helmut Kolle

„Le Porte-Drapeau“. 1924
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2113

Timm Rautert

Ohne Titel, aus der Serie „Bildanalytische Photographie“. 1971
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/249b

Leuchten der Staatsbibliothek der DDR

Deckenleuchte für den Musiklesesaal der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden. 1967/68
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2065

Nicholas Nixon

„Boston common“, aus der Serie „People“. 1978
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
325/511

Francis Bott

„Ailes (Flügelbild)“/„Grande construction bleu“. 1959
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/226

Deutsch, um 1860

Der geöffnete Vorhang.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/249a

Leuchten der Staatsbibliothek der DDR

Deckenleuchte für den Musiklesesaal der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden. 1967/68
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209a

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen (Linea Vieja). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2154

Tata Ronkholz

Trinkhalle Nr. 8, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1977
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/244

Marc Chagall

„Le bouquet vert et violet“. 1959
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
215/138

Frederik Rohde

Der Gardasee bei Torbole. 1843
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
237/211

Edmund Kanoldt (zugeschrieben)

Die Reste der Villa des Cassius in Tivoli. 1880
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/328b

Papua-Neuguinea, East Sepik Province, Volk der Boiken

Schale mit Darstellung eines Flughundes – huamp. Anfang des 20. Jahrhundert
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/120

Paula Modersohn-Becker

„Die Frau mit der Gans“. 1902
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
347/574

Max Neumann

„Der Abstand zum Hochstand“. 1982
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2008

Danny Lyon

From Dayton to Columbus, Ohio. Aus der Serie „The Bikeriders“ 1963–1966. 1966
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
334/132

Caroline Bardua

„Doppelbildnis der Nichten Bardua“. 1850
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/263

Fidus (d.i. Höppener, Hugo)

„Tempeltanz der Seele“.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
274/497

Johann Georg Geyger

„Martyrium der heiligen Katharina von Alexandrien II“. 1969
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/274

Hans von Marées

Studien zum „Lob der Bescheidenheit“ (doppelseitig). Um 1884/85
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/185

Friedrich Preller d. J.

An der Ostsee. Nach 1881
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2061

Herbert List

Le Couple, Ostsee. 1933
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
226/504

Hanns Bolz

Hinterhof in der Vorstadt (Paris). 1908
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/159

Carl Hummel

An der italienischen Küste. 1869
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2241

Larry Sultan

West Valley Studio #3, aus der Serie „The Valley“. 1998
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
270/138

Albert Venus

Ruine an der Via Appia.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
314/648

Gerhard Altenbourg

„Der Alte und das junge Gemüse“. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
333/648

Gottfried Brockmann

„Akademiemodell (Anton, der ehemalige ,Rhinroller‘ 80 Jahre)“. 1926
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1430

Urs Lüthi

„No. 2 „Der Stolz der Väter“ (aus der Serie der vertauschten Träume)“. 1988
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2264

Jorinde Voigt

„Zum Himmel erhobene Arme der Begierde/ Abwesenheit“. 2012
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2184

Jürgen Klauke

„Gefühlspfütze“, aus der Werkgruppe „Desaströses Ich“, 1996–2000. 1996/97
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
209/265

Potsdamer Glashütte

Karaffenflasche mit dem fürstlichen Spiegelmonogramm Leopolds I. von Anhalt-Dessau (1676-1747), genannt der Alte Dessauer. Um 1700
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2026

Ilse Bing

Le 14 Juillet, Paris. 1933
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)