Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
293/1197

Otto Modersohn

„Fischerhuder Landschaft mit grasendem Pferd“. 1917
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/418

Paul Baum

Landschaft mit Korngarben bei Knokke. Um 1890
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2238

Peter Dreher

„DAS GLAS VOR SCHWARZ, ZU DREI VIERTELN MIT EINER MISCHUNG AUS 1 TEIL PERNOD ZU 5 TEILEN WASSER GEFÜLLT“. 1978
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1183

August Heitmüller

Mädchen mit Puppe. 1927
Verkauft für 7.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/342

Jeanne Mammen

Frau mit Hut. Um 1910/14
Verkauft für 6.985 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3181

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und Indianischen Streublumen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/106

Deutsch, um 1810

Baumgruppe mit Obelisk.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
266/444

Wolf Röhricht

Stilleben mit Fingerhut. 1924
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
257/359

Manufacture de Sceaux

Teller mit zwölf geviertelten Eiern. Um 1755
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
291/593

Carl Buchheister

„Komposition P 15/51 (farbiges Spiel)“ („Komposition mit farbigen Kleinformen“). 1951
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
233/416

Julie Wolfthorn

„Landschaft mit Birken“.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/118

Friedrich Nerly

Rom, Salita di San Nicola da Tolentino mit Turm und Teil der Fassade von San Caio im Hintergrund.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/312

Sy & Wagner (François Louis Jérémie Sy & Emil August Albert Wagner)

Manschettenknöpfe mit der Spiegel-initiale „C“ unter der preußischen Königskrone für Cecilie, Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen, geb. Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954). Um 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/129

Erwin oder Otto Speckter

Eine Schwester des Künstlers mit Katze im Schoß.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/214

Französisch, um 1860

Interieur (Stilleben mit Fässern und Kesseln).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/206

Französisch

Portrait einer jungen Frau.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2147

Jakob Tuggener

Blonde Frau, Grand Hotel Dolder, Zürich. 1948
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2167

Lyonel Feininger

„Windmühle mit Regenbogen“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/188

Robert Sterl

„Steinkarren mit Pferd“. Um 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3228

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit Galanterieszenen. Um 1760
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3214

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Bouillonterrine und Présentoir mit ombrierten Blumen, Insekten und Goldrand. Um 1738
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/428

Mitteldeutsch

Kommode mit Bronzebeschlägen mit dem Badge des Prince of Wales. Um 1740/50
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1238

Otto Ritschl

„Stillleben mit Tulpe und Zitrone“. 1921
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
270/105

Französisch, um 1830

Blick auf Ariccia mit dem Palazzo Chigi.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/265

Emil Lettré

Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
310/141

Carl Spitzweg

Landschaftsstudie mit Felspartie.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
314/413

August Macke

„Lesende Frau im Stehen“. 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/433

Rudolf Schlichter

Porträt einer Frau (Die Hochmütige). Um 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
215/174

Carl Robert Kummer

„Küste mit Segelschiff am Abend“. 1878
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
231/327

Karl Friedrich Schinkel

Typenrahmen mit dem Stahlstich der Huldigung König Friedrich Wilhelms IV. am Berliner Schloß, 1844. Um 1844
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/821

Hans Ticha

„Sieger mit roter 3“. 1971
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1418

Johannes Grützke

Am Tisch mit Kaffeetasse. 1992
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2101

Heinrich Kühn

Landschaft mit Wanderern (Mary Warner, Lotte, Walther, Edeltrude und Hans Kühn). 1912
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2269

Sigmar Polke

Tisch mit umgekippter Kanne I. 1970
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2051

Johannes Heisig

Stillleben mit Violine. 1993
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1093

Karl Hagemeister

„Weiherufer mit Pflanzen“. 1884
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/414

Otto Dix

„Hafenarbeiter mit Kind“. 1968
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2356

Lyonel Feininger

Segelboot mit Wolke (Studienblatt). 1934
Verkauft für 6.625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/278

Italienisch

Fünf Tondi mit antikisierenden Szenen: 1. Zug des Bacchus 2. Amazonomachie 3. Persephone und die Nymphen beim Blumenpflücken 4. Opferszene der Vestalinnen 5. Paris und Helena. Um 1750/60
Verkauft für 6.562 EUR (inkl. Aufgeld)
343/467

Franz Radziwill

„Stilleben mit Interieur“. Um 1920
Verkauft für 6.562 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1206

Anta Rupflin

„Frau am Tisch sitzend mit blauer Schale“. Um 1925/30
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1186

Paula Modersohn-Becker

„Die Frau mit der Gans“. 1902
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/190

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1771

Woty Werner

Ohne Titel (Mutter mit zwei Kindern). 1946
Verkauft für 6.375 EUR (inkl. Aufgeld)
355/440

Karl Schmidt-Rottluff

Stillleben mit Steinkopf. 1962
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1844

Lyonel Feininger

„Dorf (mit Kirche)“. 1919
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
209/273

Porzellanmanufaktur Meissen

Potpourrivase mit Medusenhaupt und Schlangenhenkeln. 1781
Verkauft für 6.344 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3013

Giovanni Battista Rossi

Die heilige Familie mit Anna, Joachim und dem Johannesknaben – Bozzetto eines Altarbildes für San Ferdinando in Neapel. 1758
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
224/315

Potsdamer Glashütte

Deckelbecher mit Trankszene. Um 1720
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)